Heute wollte ich mal mit der Reperatur dieses sehr seltenen Gerätes weitermachen. Zwei Siebelkos a 18000µF 71 V waren aufgeträufelt und sind schon ausgelaufen , die anderen beiden hatten auch schon spröde Beulen unten am Gummi. Irgendjemand hatte auf der Seite mit den defekten Elkos sämtliche Drähte des Netztrafos abgeschnitten. :_06_:
Die Elkos sind so nicht mehr erhältlich und ich musste Ersatz suchen. Schließlich fand ich welche mit 22000 µF 100V des deutschen Herstellers F&T welche den gleichen Durchmesser und etwa einen cm länger waren , somit ging auch der Gerätedeckel noch drauf :_rofl_:
Ledeglich das Anschlußgewinde war jetzt M5 statt bisher M4.
Nun die Drähte des Trafos wieder angelötet , Elkos eingebaut und nun wurde es spannend. Den Regeltrafo langsam auf 100 V hochgeregelt ( zwischendurch die Spannung an den Elkos gemessen) weiter hochgeregelt und siehe da die Relais machten klack. .,a115
Nach ersten Hörproben kann ich nur bestätigen , der A-27 ist etwas besonderes. Nun muss ich nur noch auf die Serviceanleitung warten um den Verstärker richtig abgleichen zu können und werde hitzerelevante kleinere Elkos noch tauschen.
(http://img152.imageshack.us/img152/5690/a27neutc5.th.jpg) (http://img152.imageshack.us/my.php?image=a27neutc5.jpg)
na denn glückwunsch, was kosten denn so elkos?
4 Stück 120 Teuronen
Glückwunsch, schöner Verstärker :give_rose: :_good_:
Der Pioneer ist ein echter "Bolide" :_good_:
Welche Boxen kommen denn in den Genuss vom Amp angefeuert zu werden?
Zitat von: LeCobra am Dienstag, 01.Januar.2008 | 17:20:50 Uhr
Welche Boxen kommen denn in den Genuss vom Amp angefeuert zu werden?
Vorrangig Nubert Nuline 100 oder meine mit Visaton DSM 25FFL und DSM 50FFL modifizierten Mainhattan Acustik Standboxen.
Wie hast Du denn die Elkos bezogen? Gibt es ne Adresse? Könnte ich für meinen Fisher auch gebrauchen!
Danke und Gruß Tobi
...echt ein feiner "Amp" mit einem tollen Innenaufbau! :_good_:
:drinks:
Zitat von: Don Tobi am Mittwoch, 02.Januar.2008 | 20:03:04 Uhr
Wie hast Du denn die Elkos bezogen? Gibt es ne Adresse? Könnte ich für meinen Fisher auch gebrauchen!
Danke und Gruß Tobi
Tobi, frag' mal Armin, der weiß da sicher Bescheid, über die Quellen
Gute Arbeit. Ich bin mal gespannt was der Helmut bei meinem alles machen muß.
Ich bin leider zu blöd für sowas .,35
Zitat von: Siamac am Donnerstag, 03.Januar.2008 | 11:04:49 Uhr
Gute Arbeit. Ich bin mal gespannt was der Helmut bei meinem alles machen muß.
Ich bin leider zu blöd für sowas .,35
..Siamac, man kann ja nicht alles (können)! :pleasantry: Aber im Hifi Klassiker zusammentragen, hast Du was los! :grinser: :grinser: :_55_:
:drinks:
Ganz kurz,
Worauf muss man denn achten beim Elkokauf?
Zitat von: Don Tobi am Mittwoch, 02.Januar.2008 | 20:03:04 Uhr
Wie hast Du denn die Elkos bezogen? Gibt es ne Adresse?
Danke und Gruß Tobi
Bei Bürklin
Zitat von: LeCobra am Donnerstag, 03.Januar.2008 | 14:21:24 Uhr
Ganz kurz,
Worauf muss man denn achten beim Elkokauf?
Das die in erster Linie mechanisch passen und natürlich die ausreichende Dimensionierung für die Betriebsspannung.
Die gleichen Elkos , 22000µF 100V hätte es auch vom Hersteller EPCOS gegeben , aber diese sind bei gleichem Durchmesser noch mal ca 5 mm länger als die F&T und somit hätte der Gerätedeckel nicht mehr gepasst. Obendreien hätte ein Epcos pro Sück 15 € mehr gekostet. Dafür gibt es diese aber mit schwarzer Isolierung und somit sind diese wiederum farblich näher an Original. .,35 :__y_e_s:
Nachdem ich diese Woche endlich das Servicemanual vom Schaltungsdienst bekam konnte ich den Verstärker neu abgleichen. Zuvor noch einige hitzerelevante kleinere Elkos auf der Reglerplatine des Vorstufennetzteils getauscht und die Spannungen danach exakt eingestellt. Nun den Ruhestrom der Endstufen eingestellt. Dieser ist durch den Class -A Betrieb recht hoch obwohl die urprünglichen Werte weit unter den im Manual angegebenen lagen. Warum auch immer? Schlimmstenfalls konnte es dadurch zu Übernahmeverzerrungen kommen. Schließlich noch die DC-Balance der Endstufen und hier ist auch noch der MC - Amplifier und der Equalizer - Amplifier einzustellen. Also sind allein dafür beim A-27 6 Einstellregler da.
Klanglich ist der A-27 allererste Sahne mit sehr viel Räumlichkeit und auch Tiefgang. Beeindruckend ist auch das Phonoteil , mit jeweils 5 kapazitiven und ohmschen Schalterstellungen ist dies an den Tonabnehmer anpassbar.
Der A-27 wird es wohl schaffen , den ( Kaiser unter den Receivern :flööt: ) aus dem Wohnzimmerrack zu verdrängen.
1982 habe ich mit meinem Hifi-Händler in Baden-Baden um einen A-27 gefeilscht. Wir konnten uns aber nicht auf einen Preis einigen - ich hatte einfach nicht genug Geld.
Mein erster A-27 kam 2002 total verdreckt bei mir an. Nach einer gründlichen Reinigung musste ich feststellen, daß der fast wie neu war und keinerlei Nutzungsspuren hatte. Der wurde einfach offen irgendwo hingestellt und dort vergessen.
Diesen habe ich aber gegen einen SX-1980 getauscht.
Mein zweiter funktionierte zwar fehlerfrei, hätte aber auch eine Überholung, a la UBV gebraucht. Die Riesenelkos waren schon aufgequollen und der wurde wohl zu Party Beschallungen genützt. Den habe ich wieder verkauft.
Ganz ohne A-27 habe ich es aber nicht ausgehalten. Mein dritter ist nun beim Helmut Thomas, da die Vorstufe defekt ist.
Ich kann es gar nicht erwarten, den wieder zu bekommen.
Tolle Arbeit UBV :drinks:
Der erste von Innen:
Mein zweiter neben SA-9800:
Bild2 man beachte die Elkos:
Der SA 9800 ist ja schon nicht sehr klein,
aber der A-27 ist ein waschechter Bolide .,d040
Zitat von: UBV am Samstag, 12.Januar.2008 | 17:48:28 Uhr
Klanglich ist der A-27 allererste Sahne mit sehr viel Räumlichkeit und auch Tiefgang. Beeindruckend ist auch das Phonoteil , mit jeweils 5 kapazitiven und ohmschen Schalterstellungen ist dies an den Tonabnehmer anpassbar.
Der A-27 wird es wohl schaffen , den ( Kaiser unter den Receivern :flööt: ) aus dem Wohnzimmerrack zu verdrängen.
Hallo,
würde mich interessieren wie die Geschichte ausgegangen ist. Hat der A-27 deinen "Kaiser der Receiver" (um welchen Receiver handelt es sich eigentlich) verdrängt.
Ich besitze selber einen relativ grossen Receiver (Marantz 2385) und auch einen A-27 und bin mir nicht sicher wer von den beiden der wahre König ist.
Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
nun der A-27 steht jetzt immer noch im Wohnzimmer :smile und hat den "Kaiser"( Marantz 2330 ) in den Hobbyraum verdrängt.
... wenn ich nur mal einen bezahlbaren A27 finden würde :cray:
Zitat von: UBV am Sonntag, 22.März.2009 | 18:10:46 Uhr
Hallo Stefan,
nun der A-27 steht jetzt immer noch im Wohnzimmer :smile und hat den "Kaiser"( Marantz 2330 ) in den Hobbyraum verdrängt.
Danke für die Antwort,
da muss ich wohl noch mal ein paar Hörtests machen. Mir ist der Unterschied zwischen den beiden nicht so aufgefallen, du bist aber schon der zweite der den A-27 über den Receiver stellt. Wenn das wirklich stimmt muss der 2385 wohl gehen und der A-27 bleibt (möchte oder besser muss mich zwischen den beiden Entscheiden).
Gruss
Stefan
... ich würde mich ja bereit erklären,die Reste aufzusammeln :give_rose:
Zitat von: Agger am Sonntag, 22.März.2009 | 22:36:24 Uhr
... ich würde mich ja bereit erklären,die Reste aufzusammeln :give_rose:
Wenn der 2385 'gehen' muss, dann würde ich den im Moment nur gegen einen Rotel RX-1603 oder Marantz 1300 DC eintauschen wollen (einen Receiver oder einen Marantz möchte ich auf jeden Fall weiterhin in meiner Sammlung haben). Wenn der A-27 rausfällt,.... weiss noch nicht so recht was dann kommen wird, gute klassische Vollverstärker gibts ja viele. Mal sehen wie die Geschichte endet.
Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
also wenn ich mir einen 2385 so von innen betrachte .,a015 hat der trotz seiner 2x 185 W schon verloren. Da ist ein 1300DC oder eben der A-27 trotz weniger Ausgangsleistung schon ein anderes Kaliber.
Zitat von: UBV am Montag, 23.März.2009 | 16:16:26 Uhr
Hallo Stefan,
also wenn ich mir einen 2385 so von innen betrachte .,a015 hat der trotz seiner 2x 185 W schon verloren. Da ist ein 1300DC oder eben der A-27 trotz weniger Ausgangsleistung schon ein anderes Kaliber.
Ja,
der Innenaufbau von dem A-27 ist schon Klasse. Der Amp ist auch sonst vom Design her sehr gelungen. Den 2385 habe ich noch nicht von innen gesehen, dafür leutet der im Dunkeln aber schöner....(na "ja das Auge hört mit").
Egal, sobald der A-27 aus der Reparatur zurück ist (ist jetzt schon fast drei Monate weg) werde ich dem mal meine ganze Aufmerksamkeit widmen.
Weiss der Teufel warum mir bisher der 2385 vom Klang her mehr imponiert hat.
Gruss
Stefan
Hallo,
jetzt ist mein A-27 endlich wieder aus der Reparatur zurück. Hat 4 Monate gedauert, verdammt lange Zeit.
Kann jetzt endlich den Vergleich Marantz 2385 versus Pioneer A-27 machen. Denke aber das der 2385 das Nachsehen haben wird,
zumal jetzt auch ein RX-1603 bei mir wohnt.
(http://s2b.directupload.net/images/090508/3d5w3leg.jpg)
Moin Stefan,
dann nimm Dir mal richtig Zeit zum vergleichen .Der A-27 ist schon was ganz feines. Der macht einfach einen super Sound ohne irgendwo aufzudicken oder etwas wegzulassen.
Zitat von: UBV am Samstag, 09.Mai.2009 | 07:39:41 Uhr
Moin Stefan,
dann nimm Dir mal richtig Zeit zum vergleichen .Der A-27 ist schon was ganz feines. Der macht einfach einen super Sound ohne irgendwo aufzudicken oder etwas wegzulassen.
Ja, das der A-27 was besonderes ist habe ich gestern abend schon gemerkt. Die TMR 160 hatte ich noch nicht als ich den Pioneer Anfang des Jahres in Reparatur geben musste. Aber was ich da gestern gehört habe klang schon sehr vielversprechend.
OK, jetzt muss sich meine Euphorie aber erst einmal wieder etwas legen und der Pio muss sich in den nächsten Tagen durch meine Lieblings CD's und Problemkinder (sind bei mir die CD's die zwar klasse Musik enthalten aber nicht so optimal aufgenommen wurden) arbeiten und dann weiss ich hoffentlich mehr.
4 Monate für eine Reperatur?
Na wenigstens ist er da :drinks:
War Dein A-27 auch beim Helmut (ruesselschorf)? Da, so hörte ich, dauern de Reparaturen immer etwas länger.
maxe
Es ist immer interessant wenn ein Gewerblicher über den Andern auslässt, Ne Armin!
Wahrscheinlich hat er viel zu tun, aber 4 Monate... :flööt:
Naja, solange der "Pio" funktioniert und schön Musik macht ist ja gut.
Zitat von: Maxe am Samstag, 09.Mai.2009 | 10:55:11 Uhr
War Dein A-27 auch beim Helmut (ruesselschorf)? Da, so hörte ich, dauern de Reparaturen immer etwas länger.
maxe
Es ist immer interessant wenn ein Gewerblicher über den Andern auslässt, Ne Armin!
Da der User Maxe sich nicht gewerblich kennzeichnet haben wir ihn gebannt!
Jürgen
Admin
Zitat von: UBV am Samstag, 09.Mai.2009 | 07:39:41 Uhr
Moin Stefan,
dann nimm Dir mal richtig Zeit zum vergleichen .Der A-27 ist schon was ganz feines. Der macht einfach einen super Sound ohne irgendwo aufzudicken oder etwas wegzulassen.
Hallo UBV,
hab den A-27 jetzt gut einen Monat wieder in Betrieb und kann deine Aussage nur bestätigen. An den grossen TMR160 hat der 2385 gegen den A-27 keine Chance mehr. Werd den A-27 behalten und den Marantz wohl abgeben.
Pioneer halt .,d040
(http://img45.imageshack.us/img45/9827/ab2732fs.jpg)
Das Bild ist doch schon älter oder?
Hast du noch beide?
Sieht ziemlich beeindruckend aus :drinks:
Ja der Pioneer ist schon toll....
....aber wenn ich mich irgendwann mal Entscheiden müsste....
...............dann wär einer meiner dicken Rotels der Gewinner.
Aber nicht weil der besser wär.... sondern weil ich ein Fabel für Underdogs habe.... raucher01
Zitat von: stefan_4711 am Samstag, 25.Juli.2009 | 22:55:48 Uhr
Ja der Pioneer ist schon toll....
....aber wenn ich mich irgendwann mal Entscheiden müsste....
...............dann wär einer meiner dicken Rotels der Gewinner.
Aber nicht weil der besser wär.... sondern weil ich ein Fabel für Underdogs habe.... raucher01
OK Siamac,
war Spass. Das ich den A-27 habe verdanke ich eigentlich dir bzw. deiner Homepage. Du hast tolle Geräte und setzt im HF eigentlich die Masstäbe. Trotzdem wundert mich das du noch keinen Rotel hast. :drinks:
Der hat ja auch kein Faible für Underdogs :grinser:
Da hast Du Recht, Rotel muß auch noch sein.
Momentan ist gerade Sansui dran :smile
Zitat von: Siamac am Samstag, 25.Juli.2009 | 23:15:31 Uhr
Da hast Du Recht, Rotel muß auch noch sein.
Momentan ist gerade Sansui dran :smile
Hast recht,
die schwarzen Sansui's sind auch toll. Einen 990DB oder AU-20000 würde ich auch noch gerne haben. Dieses Hobby ist (zum Glück) so etwas wie eine
never ending story.
Zitat von: Kappa8.2i am Samstag, 25.Juli.2009 | 23:15:21 Uhr
Der hat ja auch kein Faible für Underdogs :grinser:
Wo ich angefangen habe Euch von der Marke Pioneer vorzuschwärmen, waren die Geräte für die Meisten noch richtige Undergogs. In der Szene hat sich das mittlerweile geändert. Ansonsten nicht. Wenn mal jemand bei mir zu Hause ist, und die Geräte sieht sagt der ahhh, Marantz, Revox .... keiner spricht z.B. die Pioneer Bandmaschine an, die mindestens das vierfache der Revox wert ist.
:drinks:
Ein AU-20000 dürfte bei R-A in Berlin-Steglitz stehen. Zum üblichen Voodoopreis. Der sollte aber vorm Kauf kpl. gechecked werden.
MfG,
n1e
Zitat von: nix1euro am Samstag, 25.Juli.2009 | 23:48:39 Uhr
Ein AU-20000 dürfte bei R-A in Berlin-Steglitz stehen. Zum üblichen Voodoopreis. Der sollte aber vorm Kauf kpl. gechecked werden.
MfG,
n1e
Ist der Preis 4 oder 5stellig? :_55_:
Zitat von: nix1euro am Samstag, 25.Juli.2009 | 23:48:39 Uhr
Ein AU-20000 dürfte bei R-A in Berlin-Steglitz stehen. Zum üblichen Voodoopreis. Der sollte aber vorm Kauf kpl. gechecked werden.
MfG,
n1e
Retro Audio? :flööt:
Ja, der hat saftige Preise. Hat ja auch mal einen Marantz 2600 für 11.000€ angeboten,
oder tut es immer noch :smile
Zitat von: the ocean am Sonntag, 26.Juli.2009 | 08:51:04 Uhr
Retro Audio? :flööt:
Ja, der hat saftige Preise. Hat ja auch mal einen Marantz 2600 für 11.000€ angeboten,
oder tut es immer noch :smile
Ja, das ist eine geniale Marketingidee von ihm. Deshalb wird ja auch ständig über den Laden geschrieben. :;aha
Zitat von: Siamac am Samstag, 25.Juli.2009 | 22:43:15 Uhr
Pioneer halt .,d040
(http://img45.imageshack.us/img45/9827/ab2732fs.jpg)
Hallo Siamac,
habe die ganze Nacht gegrübelt wie die Nummer mit den zwei Pio's wohl geht...
... bis ich dann endlich dahinter gekommen bin ...
(http://s1.directupload.net/images/090726/3ryvy4en.jpg)
Na ja die Wahrheit ist das ich letzte Woche nach einem Manual für den Rotel
gegoogelt habe.
Ein Manual habe ich nicht gefunden... gab nur ein ganzes Gerät... :_yahoo_:
Mein lieber Scholli .,d040 .,d040 .,d040
Doppelt hält besser :drinks:
Der A-27 wird wohl dauerhaft in meiner Sammlung bleiben. Suche deshalb einen passenden Tuner dafür. Weiss jemand welches Tunermodell von Pioneer zu dem A-27 gehört ?
Zitat von: stefan_4711
Der A-27 wird wohl dauerhaft in meiner Sammlung bleiben.
..... das sehe ich mit meinem A-27 auch so. Aber einen passenden Tuner brauche ich keinesfalls, zumal , es gab wohl auch keinen. Aber vielleicht weiß Siamac mehr.
Passen könnte aus de Serie 20 der F26....
In der Galerie MO findet sich dazubestimmt ein Bild.
Zitat von: beldin am Samstag, 26.September.2009 | 10:01:06 Uhr
Passen könnte aus de Serie 20 der F26....
Der Tip war richtig. Ich bin bisher immer davon ausgegangen das die Tuner alle irgendwie TX-.... heissen. War aber falsch.
Das richtige Stichwort lautet Serie 20, hab da jetzt auch etwas gefunden
http://www.johnweeks.com/random/pioneer/#SERIES20
In der Serie 20 gibt es zwei Tuner, einen F-26 und F-28. Der F-28 könnte mir vielleicht gefallen, muss mal nach weiteren Bildern suchen.
Zitat von: UBV am Samstag, 26.September.2009 | 09:20:43 Uhr
..... das sehe ich mit meinem A-27 auch so. Aber einen passenden Tuner brauche ich keinesfalls, zumal , es gab wohl auch keinen. Aber vielleicht weiß Siamac mehr.
Brauchen tue ich den eigentlich auch nicht so richtig, aber da kommt jetzt doch der Sammler bei mir durch... wär halt schön den passenden Tuner zu diesem Verstärker zu haben. Aber ich sehe gerade der Siamac hat auch ein Bild von dem F28 auf seiner Pioneer Seite...
Derzeit wird in der Audio ein A27 mit OVP angeboten - bie Interesse kann ich die Telefonnummer raussuchen.
Hallo,
falls noch jemand den F 28 sucht - mir ist gerade einer angeboten worden. Kann gerne den Kontakt herstellen.
Liebe Grüße
Thomas
:) Hallo Siamac,
Zitat von: Siamac am Samstag, 25.Juli.2009 | 23:22:07 Uhr
Wenn mal jemand bei mir zu Hause ist, und die Geräte sieht sagt der ahhh, Marantz, Revox .... keiner spricht z.B. die Pioneer Bandmaschine an, die mindestens das vierfache der Revox wert ist.
Nun das behauptet jeder von seinen Sammlerstücken. Aber das vierfache,und das mindestens... .,70 :smile
Worüber ich mich allerdings heute noch ärgere ist, dass ich einen
U24 hatte und den in einen Anfall von
"brauche ich doch nicht mehr", verkauft habe .,35 Jetzt wäre ich froh, ich hätte den noch!
Netten Gruss
Rolf