NEW HiFi-Classic

Aktuelles zum Forum => Rund um's Forum => Thema gestartet von: carnik am Montag, 26.Januar.2009 | 18:59:06 Uhr

Titel: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Montag, 26.Januar.2009 | 18:59:06 Uhr
Hallo Allerseits,

was machen wir eigentlich mit unseren analogen Tunern, wenn irgend wann der analoge Radioempfang abgeschaltet wird? Ich weiß zwar nicht, wann das sein soll, aber die öffentlich-rechtlichen Anstalten wollen ja wohl so um oder 2010 den analogen Fernsehempfang zu Gunsten des digitalen komplett canceln. Ich vermute, dass dies dann auch für den Radioempfang sein wird.

Viele Grüße
Carnik
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 26.Januar.2009 | 19:11:15 Uhr
Vielleicht bleibt uns noch das Kabel :( Mein Autoradio kann ich dann auch kicken :(
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Armin777 am Montag, 26.Januar.2009 | 19:14:20 Uhr
Hallo carnik,

die Abschaltung des analogen Rundfunks wird noch Jahrzehnte dauern! Man kann nicht bei jedem Autoradio eine Set-Top-Box vorschalten.
Deshalb keine Angst.

In Deiner Signatur schreibst Du, dass Du einen Acoustical Plattenspieler mit SME 3012 hast. Handelt es sich um einen 2800? Einen solchen habe ich nämlich mit SME 3012, jedoch schon  verkauft - steht aber noch hier. Wenn es Dich interessert, kann ich Dir Fotos zusenden.

:drinks:
Titel: Never ending story: Abschaltung des analogen UKW-Radios?
Beitrag von: Jayk. am Montag, 26.Januar.2009 | 19:33:51 Uhr
Anfrage u. Antwort:

Hallo NDR, was ist dran an dem Gerücht. dass analoges UKW-Radio in 2010 abgeschaltet wird?

Fragt ein analoger UKW-NDR-Hörer

MfG XXX



Sehr geehrter Herr XXX,

ich rechne mit einem Ausstieg aus der analogen UKW-versorgung nicht vor 2015. Bislang ist man sich noch nicht einmal einig, welches digitale Übertragungssystem letztendlich den UKW-Funk ablösen soll.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen G....

Norddeutscher Rundfunk/Sendertechnik
Technische Hörfunk- und Fernsehberatung


Soviel von offizieller Seite


Gruss

Jonny
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: beldin am Montag, 26.Januar.2009 | 19:34:52 Uhr
Dieses Thema taucht immer mal wieder auf und wurde schon mindestens 125,736 mal in den einschlägigen Foren durchgeackert.
Das entscheidende Totschlagargument hat Armin bereits gebracht: Die Autoradios!
Es gibt eben noch keine hinreichende Flächendeckung mit dem digitalen Rundfunk.
Seht Euch einfach mal an, was für Autoradios in die aktuellen Fahrzeuge montiert werden!
Na?
I.d.R. läßt UKW analog grüßen!
In der Fläche erreicht man die Bevölkerung am Besten über die vorhandenen, altbewährten Techniken: Analoger Rundfunk über UKW.
Das wird noch lange so bleiben, zumal sich das digitale "Teufelszeug"  :zwinker: nicht richtig durchsetzt.

Die Pkws werden derzeit wieder länger gehalten und gefahren! Ein Umschwenken der Fahrzeughersteller ist selbst bei aktuellen Modellen nicht in Sicht!

Irgendwo stand mal in einer HiFi-Postille, es könnte die vom Böde gewesen sein, dass die UKW-Abschaltung derzeit nicht mehr geplant ist. Argument ? Die Autoradios!  :grinser:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Montag, 26.Januar.2009 | 19:36:33 Uhr
Hallo Armin,

das ist ja beruhigend mit dem analogen Rundfunkempfang, danke für die Info. Captn Difool: An das Autoradio habe ich ja noch garn nicht gedacht!!!

Armin, mein Acoustical ist ein 3100er (ergänze ich noch in der Signatur), habe heute 3 Bilder dazu und auch Bilder vom Rest meiner in der Signatur aufgeführten alten Anlage in die Galerie eingestellt. Eine Komponente davon hast Du ja zwischenzeitlich von mir in Händen. Bilder von Deinem verkauften 2800er würden mich und sicherlich auch andere interessieren.

Noch einen schönen Abend,
Carnik
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 26.Januar.2009 | 22:09:36 Uhr
Womöglich ist der Übergang auch langsamer. Ab 2010 flächendeckendes Angebot und "Rückbau" der Analogsender über mehrere Jahre. Eine Grundversorgung mit 2-3 Sendern ist sicher acuh danach denkbar, aber was werden die da senden?
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: PeZett am Dienstag, 27.Januar.2009 | 09:41:25 Uhr
Hallo,

es scheint in der Tat, wie viele hier schon schrieben: d. "analoge" TV-Ausstrahlung wird
in Bälde Geschichte sein. Die Telekom baut schon geraume Zeit mit Hochdruck
an der passenden Infrastruktur, Fernsehen über Internet (= "Telefonleitung") ist
ja auch ein immer stärker werdendes Thema. Auch in d. Europäischen Nachbarschaft
gibt es immer weniger "analoge" Empfänger. Hier flächendeckende Technologien
zu platzieren ist ja auch sinnvoll.

Anders natürlich die mobilen Empfänger (= Autoradios), die zu Millionen in Europa
herum zuckeln - an einen Ausstieg in relativ kurzer Zeit ist da gar nicht zu denken.

Gruss

Peter
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: be.audiophil am Dienstag, 27.Januar.2009 | 13:06:02 Uhr
Moin,

es gibt eine gesetzlich garantierte Informationsverpflichtung für den Ernstfall (z.B. Katastrophenfall), die in allen Rundfunkstaatsverträgen implementiert ist ... und solange der öffentliche Rundfunk nicht garantieren kann, daß auch "die letzten Oma" und der letzte Autofahrer über einen digitalen Empfänger verfügt, ist deshalb die Abschaltung des terrestischen Sendebetriebs schwierig ...

... da es aber spezeill im Kraft-/ Autoverkehr auch die spezielle Zulassungsform der historischen Fahrzeuge existiert, die i.d.R. mit alten, zeitgenössischen Autoradios ausgestattet sind und man aufgrund von Originalitätsanforderungen keinen Besitzer von Oldtimern zum Einbau einer modernen Radioquetsche verdonnern kann (u.a. auch wg. Gewohnheitsrecht), wird die erforderliche Garantie des Empfanges von digitalem Rundfunk also nicht wirklich möglich sein.

... deshalb würde ich auch mal das genannte Datum 2015 mehr als Wunsch denn Realität ansehen ...

... was aber passieren könnte, wäre, daß die privaten Sender über kurz oder lang komplett auf digital umsatteln und der öffentliche Rundfunk mit diversen Sendern zuerst beide Übertragungswege und schleichend mit dem Hauptpogramm auf rein digital wechseln wird ... aber zumindest der Deutschlandfunk wird noch sehr lange bleiben.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Dienstag, 27.Januar.2009 | 17:53:34 Uhr
Zitat von: Armin777 am Montag, 26.Januar.2009 | 19:14:20 Uhr
Hallo carnik,

In Deiner Signatur schreibst Du, dass Du einen Acoustical Plattenspieler mit SME 3012 hast. Handelt es sich um einen 2800? Einen solchen habe ich nämlich mit SME 3012, jedoch schon  verkauft - steht aber noch hier. Wenn es Dich interessert, kann ich Dir Fotos zusenden.

:drinks:
Zitat von: carnik am Montag, 26.Januar.2009 | 19:36:33 Uhr

Armin, mein Acoustical ist ein 3100er (ergänze ich noch in der Signatur), habe heute 3 Bilder dazu und auch Bilder vom Rest meiner in der Signatur aufgeführten alten Anlage in die Galerie eingestellt.......Bilder von Deinem verkauften 2800er würden mich und sicherlich auch andere interessieren.


Hallo Armin, habe mir eben die von Dir eingestellten Bilder des Acoustical 2800 angesehen, danke dafür. Das ist das erste Mal, dass ich einen praktisch gleichen Dreher mit SME wie meinen zu Gesicht bekommen habe. Meiner Steht ein par Bilder darunter. Ich glaube fast, die unterscheiden sich nur durch die Modellbezeichnung sowie den Netzschalter unten rechts.

Beste Grüße
Carnik
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: beldin am Dienstag, 27.Januar.2009 | 20:52:48 Uhr
Da es in diesem Thread um die mögliche Abschaltung des analogen UKW Rundfunks geht, bitte ich die Diskussion um den Plattenspieler,
wegen der besseren Übersicht und dem Kontext, in Armins neuem Thread  fortzuführen.
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4036.new#new (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4036.new#new)


beldin, Moderator
Titel: Schlechte Nachricht – Sachsen gibt offizielles Ende des UKW Empfangs bekannt!
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 13:34:37 Uhr
 :shok:

sz-online, 28.01.2009:


In fünf Jahren ist in Sachsen Schluss mit dem UKW-Empfang
Von Manfred Schulze, Leipzig



Nach dem Umstieg beim Antennenfernsehen hat sich Sachsen auch hier festgelegt. Damit endet 2014 ein Radiozeitalter.

Sachsen will in Sachen Technologie den Trend bestimmen, auch bei den Medien. "Wir haben die Umstellung des Fernseh-Antennenempfanges auf digitale Technik im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen und sind auch bei den anderen Medien auf einem guten Weg." Das sagte Jens-Ole Schröder, Referatsleiter Medien der sächsischen Staatskanzlei, gestern auf einer Podiumsdiskussion in Leipzig.

Gemeint war die Absicht der Staatsregierung, auch beim Rundfunk bis 2010 den Digitalfunk durchzusetzen und "bis zum Ablauf des 31. Dezember 2014" den normalen Antennenempfang nur noch als Ausnahme zu dulden. Nichts geht dann mehr, was bisher als Radio galt. Für Schröder völlig normal, "denn auch beim verbleiten Benzin und beim Katalysator gab es einen Stichtag und einen notwendigen Zusatzaufwand".

Nicht überall Begeisterung

Zudem erhalte der Verbraucher ja einen Mehrwert - zum Beispiel besseren Empfang und mehr lokale Spartenkanäle. Er wisse zwar, dass in anderen Bundesländern mit einer so klaren Terminvorgabe noch gezögert werde, aber Sachsen wolle hier die Pionierrolle übernehmen.

Die Pläne finden nicht überall Freunde. Beim Bundesverband der Verbraucherzentralen betrachtet man den sächsischen Alleingang als "völlig sinnlos und aberwitzig". Michael Bobrowski, der den langen Weg der Digitalisierung in zahlreichen bundesdeutschen Gremien beratend begleitet, fordert einen "gemeinsamen Termin mit langen Übergangsfristen, für die ein teurer, bislang nicht finanzierter Parallelbetrieb beider Systeme notwendig ist". Zudem sehe der Verbraucher offenbar den Mehrwert nicht, doch das "per Ordre de Mufti" durchzusetzen, sei nicht verbraucherfreundlich.

Koordinierung kommt zu spät

Denn bisher sind selbst neue Radios auf analogen Empfang eingestellt, fest im Neu-Pkw installierteund nicht mal nachrüstbar. Bobrowski rechnet mit fünf bis acht Radios pro Haushalt, deutschlandweit mit 200 bis 250 Millionen Geräten, die ohne teure Nachrüstung zu Schrott werden. Dazu kommt, dass man im Auto auf dem Weg von Thüringen nach Sachsen denken würde, an der Landesgrenze ende jeder Empfang. Zweisystem-Geräte kosten derzeit um die 150 Euro, ohne Einbau.

Im März berät die Länder-Rundfunkkommission das Thema, um ein koordiniertes Vorgehen abzustimmen. Doch dazu könnte es bereits zu spät sein. Der 31. Dezember 2014 steht schon in einer Neufassung des sächsischen Privatrundfunk-Gesetzes, das seit September 2008 gilt. "Da ist alles in der Öffentlichkeit besprochen und parlamentarisch debattiert worden", erklärt ein Sprecher der Staatskanzlei, der die Aufregung nicht nachvollziehen kann. Zudem habe Sachsen das Recht auf einen Alleingang, denn Rundfunk sei Ländersache. Und eine gute Seite habe der Termin ja auch: "Die Bürger können sich jetzt schon darauf einstellen."

:mega_shock:
Titel: Re: Schlechte Nachricht – Sachsen gibt offizielles Ende des UKW Empfangs bekannt!
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 13:43:55 Uhr
Hi Mario,

da wird sich Sachsen noch auf einige Klagen einrichten müssen.
Denn im Rundfunkstaatsvertrag ist eindeutig die Pflicht zur Katastrophenwarnung geregelt. Diese kann aber nur gewährleistet werden, wenn innerhalb der Bevölkerung mindestens 98 % zu erreichen sind.
Und ob diese Erreichbarkeit dann so gegeben sein wird, entscheidet letztendlich der Bürger. In dem er sich neue Geräte anschafft oder auch nicht. Denn es ist überhaupt gewährleistet dass die Industrie Sorge tragen kann, dass einem jedem Bürger (Haushalt) ein solches Gerät zur Verfügung steht.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 13:57:13 Uhr
Hallo Jürgen,

das hoffe ich! Aber die Aussage steht ja erstmal. Ich kann mir schon vorstellen das die ganze Sache irgendwie gebogen wird.
Zitat von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 13:34:37 Uhr
"Die Bürger können sich jetzt schon darauf einstellen."

:mega_shock:

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das die anderen Länder nicht auch mitziehen. Aber Sachsen will ja die Pionierolle übernehmen, na klar...

Hier noch ergänzend der Link:

http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2058794 (http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2058794)
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 14:19:46 Uhr
Gerade reingekommen, das Statement des MDR zu meiner gestrigen Anfrage:

Sehr geehrter Herr xxx,

wir freuen über Ihre Frage zum UKW-Empfang. Auch die terrestrischen
Radioausstrahlungen sollen in Zukunft digital erfolgen. Es gibt konkrete
Bestrebungen ab 2010 digital-terrestrische Radioübertragung im Standard
DAB+ in Ballungsräumen zu starten. In den darauffolgenden Jahren soll
die digital-terrestrische Verbreitung sukzessive flächendeckend
ausgebaut und das Programmangebot erweitert werden. Allerdings müssen
für den Start von DAB+ noch ein paar Hebel auf grün gestellt werden.

Da man die digital-terrestrische Radioübertragung völlig neue
Empfangsgeräte benötigt und in jeden Haushalt deutlich mehr als ein
Radiogerät existiert sowie DAB+ nicht sofort mit vollem Flächenausbau
auf Sendung gehen kann, ist nicht mit einer alsbaldigen Abschaltung von
UKW zu rechnen.

Die Abschaltung von UKW soll von der Marktdurchdringung des
digital-terrestrischen Radioempfangs abhängig gemacht werden. Da man
heute noch nicht absehen kann, wie schnell die Bevölkerung DAB+ annehmen
wird, verzichtet man zum derzeitigen Zeitpunkt darauf, einen
Abschaltzeitpunkt für UKW zu benennen.

In der späteren Phase der Einführung ist es vorstellbar, dass
Ausstrahlungen auf einzelnen UKW-Frequenzen sukzessive eingestellt
werden. Nach Abschluss der Einführung soll es keinerlei
UKW-Ausstrahlungen mehr geben.

Für Rückfragen und zu weiteren technischen Informationen stehen wir
unter der .........xxxxx

Mit freundlichen Grüßen
xxx
Titel: Re: Schlechte Nachricht – Sachsen gibt offizielles Ende des UKW Empfangs bekannt!
Beitrag von: UBV am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 14:30:34 Uhr
Zitat von: *mondvogel*
sz-online, 28.01.2009:
In fünf Jahren ist in Sachsen Schluss mit dem UKW-Empfang
Nach dem Umstieg beim Antennenfernsehen hat sich Sachsen auch hier festgelegt. Damit endet 2014 ein Radiozeitalter.

Hmmmm... da bin ich ja direkt davon betroffen  :cray:
Aber die Traurigkeit hält sich echt in Grenzen ! :__y_e_s:
Das einzige hörenswere Unterhaltungsprogramm ist hier RSA und das muß ich schon täglich auf Arbeit 8 Stunden ertragen. Da merkt man erst mal die enorme Wiederholungsrate der Titel !
Die Abschaltung wird warscheinlich spurlos an mir vorbeigehen. Der komprimierte DVBT Schrott soll auch hier funktionieren. Um dies zu erproben habe ich mir mal so einen Receiver nebst Zimmerantenne ausgeliehen aber kein Empfang!!!! Zum Glück habe ich noch Satempfang. Ich werde mir jedenfalls keinen neuen Empfänger kaufen.
Den Großteil meiner Vintage - Receiver werde ich bis dahin verkauft haben und dafür wird die Verstärker , CD und Vinylsammlung erweitert.
Außerdem bin ich mir sicher der " Piratensener Powerplay " wird auf UKW wieder aufleben. :_55_:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 14:43:33 Uhr
Oh je, der Technische Dienst vom MDR wusste garnichts von der Bekanntmachung in der SZ  :shok: Hab Herrn xxx gerade auf den Link hinewiesen, das kam als Antwort...

"Danke für die Info.
 
Mit freundlichen Grüßen
xxxx "


.,a015
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: UBV am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 15:21:26 Uhr
Hallo ,

@ Jürgen . Das siehst Du wohl etwas zu dramatisch mit der Klage. Beim DVBT haben die auch einfach gemacht was sie wollten und es wird keiner geklagt haben.

Anfang der 90er habe ich jedenfalls viel Geld für neue Technik ausgegeben, welche sich dann doch nicht durchsetzte. ( Bsp. DSR und DCC ). Von diesen Sachen war ich jedenfalls überzeugt aber mangels Akzeptanz in der Bevölkerung hat sich das nicht durchgesetzt.

DVBT , DAB und der ganze neue Kram überzeugt mich von technischer Seite her jedenfalls schon überhaupt nicht. Auch DVBS ist im direktem Vergleich der Bildqualität zu analogem Sat viel schlechter. Nur für die Sendeanstalten wird es billiger und es werden  gleich viel mehr Senderaufgeschaltet . Das ist aber zu 90% inhaltloser Kram, den keiner braucht. .Selbiges wird dann auch mit dem Radio passieren.
Titel: Re: Schlechte Nachricht – Sachsen gibt offizielles Ende des UKW Empfangs bekannt!
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 15:23:49 Uhr
Zitat von: UBV am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 14:30:34 Uhr
Hmmmm... da bin ich ja direkt davon betroffen  :cray:

Ich auch  :cray: Für die Fernseher gibts doch diese kleinen Teile für die Scartbuchse mit Antenne dran (DVB?). Mit denen kann man ja auf einem normalen Fernseher die digitalen Sender empfangen. Vielleicht gibts sowas dann auch fürs Radio? Keine Ahnung ob das technisch möglich ist?
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 15:35:12 Uhr
Zitat von: UBV am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 15:21:26 Uhr
Hallo ,

@ Jürgen . Das siehst Du wohl etwas zu dramatisch mit der Klage. Beim DVBT haben die auch einfach gemacht was sie wollten und es wird keiner geklagt haben.


Genau das ist das Problem! Als unsere Kfz Meldestelle in eine 35km entfernte Stadt umgezogen ist hat das niemanden gefallen. Als ich dort gefragt habe was das sollte, hat man mir gesagt "es hat sich nicht einer darüber beschwert"!

Eigentlich ist es ja ein leichtes einen Brief an die Landesregierung oder den Petitionsausschuss oder an Jens-Ole Schröder, Referatsleiter Medien der sächsischen Staatskanzlei  :_tease: (oder wer auch immer dafür verantwortlich ist) zu schreiben und darin seinen Unmut über die Sache zu bekunden. Kostet 0,55€ !
Wenn wir grad dabei sind, wer ist denn der Drahtzieher an den es sich zu wenden gilt?  .,a015
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 17:02:20 Uhr
Ich glaube nicht, dass 2014 ausreichend digitale EMpfangsgeräte - diese müssten ja auch mobil zu handhaben sein - allein in Sachsen vorhanden sein werden.

Nun haben wir 2 entschiedene Einwände gegen den digitalen rundfunk:
1) Radiogeräte in Fahrzeugen werden auch derzeit noch fas t ausschließlich analog seitens der Hersteller angeboten und montiert
2) Erreichbarkeit der Bevölkerung im Katastrophenfall
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 17:46:08 Uhr
Scheint doch ein Thema geworden zu sein, das einer erneuten Diskussion wert ist. Ich habe deswegen gestern WDR - Radio angeschrieben und - sollte ich eine Antwort erhalten - werde ich diese hier einstellen. Nach den bisherigen Beiträgen und den Infos von kompetenter Stelle aus Sachsen bin ich eigentlich recht zuversichtlich, dass wir analogen Rundfunk noch lange haben werden. Das Argument "Katastropfenfall" halte ich jedoch nicht für relevant. Warnungen dieser in der Regel örtlich begrenzten Art sind auch ohne analogen Rundfunk ausreichend möglich, denke ich.

Beste Grüße
Carnik
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: PeZett am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 18:02:19 Uhr
Zitat von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 17:46:08 Uhr
.... Das Argument "Katastropfenfall" halte ich jedoch nicht für relevant. Warnungen dieser in der Regel örtlich begrenzten Art sind auch ohne analogen Rundfunk ausreichend möglich, denke ich.
...

Hallo !

Aber ja doch - dieses Argument sollte man nicht unterschätzen! Das mit den "öffentlich bekanntgemachten Warnungen" ist ja ein
sehr weitgestecktes Feld: Verkehrsdurchsagen, Lokale Durchsagen ("Chemieunfall im Werk ABC - bitte Fenster schliessen"), Verdorbene
Lebensmittel im Handel ("Käufer der Handelsmarke XY werden gebeten..."). Man sollte da also nicht direkt an einen Vulkanausbruch
denken - Informationen dieser Art laufen in der Regel mehrmals wöchentlich über den "Äther". Ohne (Auto-)Radios ginge da fast nichts -
man nenne bitte ein Medium, über das man so schnell (d.h. flexibel und ohne immensen techn. Aufwand) so viele Bürger erreichen kann,
wie über das Radio. Und solange das mehrheitlich "analog" funktioniert, muss auch eine gewisse "Grundversorgung" gewährleistet sein.

Eine andere Frage ist in der Tat, in welchem Tempo Sender aussteigen, die dieser Versorgungspflicht nicht nachkommen müssen.
Da wird das Angebot sicher in den nächsten Jahren deutlich dünner.

Gruss

Peter
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 18:11:55 Uhr
Ich weis nicht, empfinde das alles eher als belustigend....

1. Länderregierungen machen eh was sie wollen, was die eigentliche Bevölkerung will ist uninteressant.
   (Daher nehme ich Regierungsvertreter und deren Aussagen nie für ernst. Wir leben in Deutschland, hat da mal ein
   Regierungsvertreter das gemacht was er vor den Wahlen ankündigte *kopf_kratz* "private Meinung!)
2. Sachsen wird "Vorreiter" na prima, könnte wetten das die anderen Länderregierungen sich das 2 Jahre anschauen,
   welcher rechtliche Schaden damit produziert wird und welche "Lehrer-Vereinigung" Klage einreicht und wie weit diese
   damit kommen.
3. Thema "Recht" ja, wir haben alle Recht "Informiert" zu werden, die Regierungen haben entsprechend dafür die "Pflicht"
  Im Rechtstext steht aber nirgends etwas von "Pflicht", sich entsprechende Geräte anzuschaffen
4. Kein Radioempfang - keine GEZahlte Gebühren ( das amüsiert mich am meisten, man schneidet sich selbst ins Fleisch)
5. Ich denke wenn es wirklich bald? 2015 soweit wäre, das terrestrischer analoger RuFu abgeschaltet würde, gibt es bestimmt genug Chinesen, die unglaublich "tolle" und "günstige" Converter anbieten können.....im Notfall baut man sich einen um ;)

daher rege ich mich nicht auf

just my 2 cent´s

DL
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Freitag, 30.Januar.2009 | 18:03:09 Uhr
Zitat von: carnik am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 17:46:08 Uhr
..... Ich habe deswegen gestern WDR - Radio angeschrieben und - sollte ich eine Antwort erhalten - werde ich diese hier einstellen........


Hier die Antwort des WDR (kursiv):

Sehr geehrter Herr XXXX,

danke für Ihre Mail. Für die Abschaltung der analogen Rundfunkversorgung gibt es noch keinen definitiven Abschalttermin.

Im Bereich der analogen terrestrischen Fernsehversorgung ist die Umstellung bereits abgeschlossen. Der digitale terrestrische Empfang von Radioprogrammen über DAB ist ebenfalls schon lange möglich. Jedoch ist dabei weder die Anzahl der verbreiteten Programme noch die tatsächliche Empfangsmöglichkeit so gegeben, dass die UKW-Sender bereits abgeschaltet werden könnten.

Bislang geht man von einer Umstellung der Versorgung ab etwa 2015 aus.

Vorhandene UKW-Empfangsgeräte sind für den zukünftigen digitalen Empfang leider nicht geeignet. Die analoge Stereoanlage kann aber weiter genutzt werden, es bedarf lediglich eines neuen Empfangsteils.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne auch telefonisch erreichen. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr unter 0221 56789 090 für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen

Westdeutscher Rundfunk
Technische Information
XXXXXXXXXXXXX   


Wir werden sehen,

Beste Grüße
Carnik


Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Freitag, 30.Januar.2009 | 18:41:02 Uhr
Zitat von: carnik am Freitag, 30.Januar.2009 | 18:03:09 Uhr
Vorhandene UKW-Empfangsgeräte sind für den zukünftigen digitalen Empfang leider nicht geeignet. Die analoge Stereoanlage kann aber weiter genutzt werden, es bedarf lediglich eines neuen Empfangsteils.

Was ist denn ein neues Empfangsteil, so'n Zusatz ähnlich der DVB Adapter für Fernseher, oder ein neues Radio?  .,a015
Mir wäre halt mal wichtig zu wissen od man sein altes Radio aufrüsten kann, oder ob's Schrott ist?
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Freitag, 30.Januar.2009 | 18:53:04 Uhr
Hallo mondvogel,

das Zitat ist nicht von mir, sondern vom WDR. Wenn Du willst, kannst Du Dich ja mal unter der in der AW des WDR angegebenen Rufnummer informieren. Ich denke, die können das als technische Info-Stelle beantworten. Auch eine E-Mail dorthin wäre möglich (Adresse: frequenzen@wdr.de).

Beste Grüße
Carnik 
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: beldin am Freitag, 30.Januar.2009 | 20:00:45 Uhr
Dann fragt doch mal zurück,wie die sich die Umstellungmit den Autoradios vorstellen?
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Heinz-Werner am Freitag, 30.Januar.2009 | 20:05:56 Uhr
Tach auch.

Meiner Meinung nach, werden die UKW noch lange nicht abschalten. Mit dem DVB-T ist das mit der Versorung auch in die Hose gegangen und da müssen die sich noch was einfallen lassen.
Eines ist sicher: Die wollen von den Satelliten weg weil das Ganze zu teuer, auf die Dauer, wird. Ergo, müssen
die terrestisch (DVB-T o.ä.) ausbauen und wann soll der Antennenwald so stehen??

Ich werde das Thema in Ruhe aussitzen  raucher01 und wenn es soweit ist, werden die das wohl lange im Voraus großmundig ankündigen.

Heinz-Werner
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: raaabe am Samstag, 31.Januar.2009 | 13:58:40 Uhr
Zitat von: Heinz-Werner am Freitag, 30.Januar.2009 | 20:05:56 Uhr
Ich werde das Thema in Ruhe aussitzen...

Heinz-Werner

Das ist meiner Meinung nach eine sehr vernünftige Einstellung, wenn man sowieso nicht weiß wo die Reise hingeht.

Viele Grüße, Paul
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Heinz-Werner am Samstag, 31.Januar.2009 | 17:00:16 Uhr
Da kannst Du einen drauf lassen.

Die "Verantwortlichen" werde da sicherlich noch diesen oder jenen Gesprächskreis einberufen und jede Menge Steuergelder auf den Kopf hauen bevor die selber wissen wohin die Reise geht!!

Evtl. sprechen die "Kanonen" in Brüssen ("Soda-Abgeortnete und Vielflieger") auch noch ein Wörtchen mit  :grinser: Die wollen ja immer das letzte Wort haben diese Nichtsnutze.

Jedenfalls glaube ich, da ein Planfeststellungsverfahren in Deutschland ja so um die 30 Jahre dauert  :grinser:, das sich UKW/MW/KW noch lange halten werden.

H-W
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Samstag, 31.Januar.2009 | 18:41:20 Uhr
So, meinen letzten laienhaften Senf dazu: Wie Ihr auch, sehe ich nicht schwarz, wenn es dann irgend wann soweit sein sollte wird es vermutlich wie bei der Umstellung vom analogen auf digitales Fernsehen eine sog. Setup-Box, dann aber in der Größe eines PC-Sticks, geben, die die digitalen Signale auch für den Rundfunkempfang in analoge Signale umwandelt.  Auch darauf kann Heinz-Werner - wie er sagt -vermutlich einen l....Dann mal los 2015ff Heinz-Werner.

Beste Grüße
Carnik   
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Sonntag, 01.Februar.2009 | 17:53:11 Uhr
Zitat von: Heinz-Werner am Freitag, 30.Januar.2009 | 20:05:56 Uhr

Ich werde das Thema in Ruhe aussitzen  raucher01 und wenn es soweit ist, werden die das wohl lange im Voraus großmundig ankündigen.

Heinz-Werner

Das ist richtig, mehr kann man ja momentan auch nicht machen. Gut, man könnte sich beschweren... Ich will halt immer genau wissen woran ich bin, bevor ich z.B. in gewisse Geräte investiere. Ich glaube es war Tucholsky der mal sagte "Optimismus ist lediglich ein Mangel an Information!"  :_55_:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: jan.s am Sonntag, 01.Februar.2009 | 18:07:41 Uhr
Hallo
digitaler Rundfunk bei sich (schnell) bewegenden Fahrzeugen funktioniert noch nicht zuverlaessig.
Verkehrsinfos sind aber wohl im Moment das wichtigste am Radio (Unterhaltung und Infos in Wohnungen kann man problemlos ueber Kabel oder Satellit umsetzen).
Das groesste Problem beim digitalen Rundfunk ist ja, dass das signal nicht langsam schlechter wird aber sehr lange noch verstaendlich bleibt, sondern dass sehr schnell nichts mehr rueber kommt wenn die qualitaet abnimmt.

Ich glaube auch nicht, dass der Grund der Preis der Satelliten ist. Fuer nen satelliten braucht man ja ne Richtantenne die man staendig nachfuehren muss. Sowas ist viel zu anfaellig.

Erst muesste mal die technische Umsetzbarkeit geregelt werden, dann die Finanzierung des Ganzen und danach wird das dann auch wirklich gebaut.
Grade fuer den Verkehrsfunk muesste man dann aber noch etwa 8-10 Jahre Uebergangsfrist einplanen.
Zur Zeit sind wir beim Schritt 1. Bis zum Schritt 2 dauert das noch ein paar Jahre. Dann kommt Schritt 3 (der Aufbau).
Da das aber schon bei einer relativ einfachen Technik wie den Kabelnetzen nicht flaechig klappt, mach ich mir keine sorgen, dass es in den naechsten 20 Jahren zum Beginn der Übergangsphase kommen koennte
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Heinz-Werner am Sonntag, 01.Februar.2009 | 18:33:31 Uhr
Eben.

Jedenfalls werden die sich das sicherlich gut überlegen wann die analog abschalten. Der Vorteil des Digitalem ist ja, daß die zig Sender auf einer Frequenz übertragen können aber, wie schon erwähnt, haben die dieses ja nicht mal bei DVB-T im Griff. Da gibt es noch jede Menge weiße Flecken auf der Landkarte. Was dann noch hinzu kommt, nur in Ballungsgebieten bekommt man die TV-Sender wie sie auch über Satellit in´s Haus kommen, ansonsten bekommt man nur die öffentlich Rechtlichen.
Die Firmen die diese sündhaft teuren Werbungsblöcke schalten sind daran interessiert, daß möglichst viele Kunden den Spot sehen und werden somit kein Geld ausgeben wenn da nur 5000 Haushalte erreichbar sind.

Ich machen mir da jedenfalls noch keinen "Kopp", sollen die erst einmal ihre Hausarbeiten machen  :grinser:

H-W
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Sonntag, 01.Februar.2009 | 19:36:40 Uhr
Zitat von: Heinz-Werner am Sonntag, 01.Februar.2009 | 18:33:31 Uhr
Was dann noch hinzu kommt, nur in Ballungsgebieten bekommt man die TV-Sender wie sie auch über Satellit in´s Haus kommen, ansonsten bekommt man nur die öffentlich Rechtlichen.
H-W

Was heißt "nur" die öffentlich - rechtlichen, die reichen doch völlig aus. Auf den Rest kann man doch wirklich verzichten, ich zumindest.

Beste Grüße
Carnik
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Heinz-Werner am Sonntag, 01.Februar.2009 | 20:26:17 Uhr
Im Grunde

genommen hast Du ja recht, allerdings sind z.B. in unserem Gebiet selbst diese nicht in ausreichender Qualität zu empfangen bei DVB-T, jedenfalls nicht mit der kleinen Antenne. Wenn man eine Richtantenne anbringen würde, so wie vor dem Schüsselwald, müßte es allerdings einwandfrei funktionieren.
Leider ist dann noch nicht der mobile Radio-Empfang über DVB-T gesichert und das müßte man auch erst einmal in den Griff bekommen.
Nee, nee, nee, ich pers. glaube, das uns die analogen Frequenzen noch lange begleiten werden.

Mit dem was Du bzgl. zum TV, bzw. Privaten TV-Sendern, äußerst, kann ich Dir nur beipflichten und viele Deutsche werden auch so denken. Warum stockt Premiere den bei den 2 Millionen die die evtl. haben, weil wir mit der GEZ schon einer der teuersten Pay-TV´s haben und der "normale" Deutsche nicht auch noch bereit ist zusätzlich zu zahlen. Vor einigen Jahren wollten doch mal RTL-SAT usw. nur noch verschlüsselt senden und sind dann aber wieder sowas von zurückgerudert! Die Werbeindustrie hat Denen nämlich verklickert, wenn die Zuschauerzahlen stark zurück gehen, werde man auch keine Werbung mehr schalten!! Da ist man dan "eingebrochen".

H-W
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Montag, 06.April.2009 | 10:21:17 Uhr
Es gibt Neuigkeiten:

"sz-online, 05.04.2009:

Sachsen will das Digitalradio schnell einführen

Sachsen will das Digitalradio so schnell wie möglich einführen. Der Freistaat habe alle Ampeln auf grün gestellt, sagte Medienminister Johannes Beermann der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Dresden/Leipzig - Die Rundfunkkommission der Länder hatte Ende März den Weg für das "Digitalradio plus" freigemacht. "Wir möchten so schnell wie möglich auch Frequenzen für die landesweiten Programme bei der Bundesnetzagentur beantragen", sagte Beermann. Das gehe aber nur, wenn die einzelnen Sender ihren Bedarf angemeldet haben. Der MDR habe dies im Gegensatz zu den Privatsendern noch nicht getan.

Je Bundesland sind 30 bis 40 Hörfunkprogramme im modernen Standard DAB plus möglich. Die Frequenzen im analogen UKW-Netz sind längst erschöpft. "Unser Haus ist vorbereitet", sagte der MDR- Hörfunkdirektor Johann Michael Möller. Das vielgescholtene Digitalradio sei für den Sender ein Segen. "Andernfalls bliebe das Radio auf einer analogen Insel als old-fashioned zurück." Möller rechnet damit, dass das digitale Radio in den kommenden eineinhalb Jahrzehnten eine bedeutende Rolle spielt. Voraussetzung sei, dass die Geräteindustrie mitziehe. Sie steht wegen der hohen Preise für die modernen Radios in der Kritik.

Schon vor einigen Jahren war das Digitalradio als DAB-Radio groß im Gespräch. Die neue Technik, vor allem für Autoradios, sollte bis 2010 eingeführt werden. Doch die Einführung floppte, die Hörer hatten kein Interesse und es gab wenig gute und günstige Endgeräte. (dpa)
"


.,a015
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 06.April.2009 | 11:04:20 Uhr
Die Politik prescht in so unwichtigen Belangen immer schnell vor und an der Realität vorbei, in wichtigen Belangen verpennt sie jedoch die Lage. Ich habe ja nichts dagegen, wenn man das Digi-Radio endlich flächendeckend etabliert. Die Geräteindustrie fertigt auf Nachfrage, nicht per "5-Jahresplan", von daher sollte die Sendetechnik erstmal stehen. Eine Farbfernseher kauften sich die Leute damals auch erst, nachdem Farbsendungen angeboten wurden...

...alles aber kein Grund, das gute Analogradio vorschnell abschalten zu wollen. Das geht auch in Sachsen nicht. Der MDR reagiert daher mit mehr Bedacht, als manche Stammtischpolitiker.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: jan.s am Montag, 06.April.2009 | 11:27:54 Uhr
hallo
und wenn Sachsen da wirklich vorpreschen sollte, so ist das in etwa mit dem Saarland oder gar Bremen vergleichbar.
Kleine Flaeche, wenig Einwohner. Die koennen hinpreschen wo sie wollen, mehr als ein Fingerzeig wird es trotzdem nicht werden.

Wenn Politiker in solchen Bereichen irgendwas beschliessen, finde ich das prima. Da richten sie mit ihrem umfassenden Unwissen und blindem Aktionismus wenigstens keinen ernsthaften Schaden an. Immer noch besser als wenn sich Ministerinnen die sich am besten aufs Kinderkriegen verstehen, sich in Informatik-Themen einmischen.

UKW-Radio wird aber auch in Zeiten von flaechendeckendem DAB weiter bestehen, da es auch dann noch von einer erheblichen Bedeutung sein wird. Die Empfaenger sind nun mal so einfach zu bauen, dass sie wunderbar fuer eine Notfallversorgung taugen. Die grosse Bandbreite der Programme wird dann aber wohl abnehmen.

Die Unterhaltungstechnik ist traege. Die CD konnte die Schallplatte nicht ganz abloesen und die DVD hat es nicht mit der CD geschafft. Blue Ray wird das auch nicht schaffen und so wird DAB das analoge Radio auch nicht verdraengen
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: UBV am Montag, 06.April.2009 | 12:28:52 Uhr
Moin,

letztendlich will man doch den digitalen Mist nur schnellstmöglich einführen um die heiß begehrten UKW Frequenzen für viel Geld an irgendwelche schuttigen Handyanbieter zu verhökern. :grinser:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: be.audiophil am Montag, 06.April.2009 | 12:44:51 Uhr
Moin JunKs,

derartiges Vorpreschen ist nur deshalb möglich, weil Politiker für ihre Finanzentscheidungen - also die Ausgabe von Steuergeldern - nicht finanziell haftbar gemacht werden können ... da endet dann maximal die politische Karriere ... aber es wartet ein gut dotierter Job als Berater und Lobbiist ...

... da hat dann ein Politiker/ Minister/ Bundeskanzler z.B. in der Verwandschaft einen Hersteller für Kupferkabel oder Einkaufswagenchips oder ein Jobangebot nach der Legislaturperiode und "hilft" zum Leidwesen des Steuerzahlers entweder mit einem Auftrag, einer Empfehlung oder einem kostengünstigen Kredit mit langer Laufzeit zu Lasten des Steuerzahlers.

Die Politik ist zum mafiösen Sumpf verkommen, die Selbstbedienungsmentalität fängt bereits auf kommunaler Ebene an ... die Ausschüsse für Stadtentwicklung und Planung sind z.B. reine Gelddruckmaschinen (über z.B. Bebauungspläne) für Stadträte ...

... warum also soll es ausgerechnet beim digitalen Radio anders laufen ... Steuergelder kosten doch quasi nichts und zur Not wird irgendeine Steuer neu geschaffen und nie wieder abgeschafft (z.B. Sektsteuer, Soli) oder eben an der Steuerschraube (MwSt.) gedreht.

Viel bedenklicher finde ich derzeit allerdings, daß Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werden. Es fehlt also eine wirksame Aufsicht über unsere Politiker. Die Rechnungshöfe, die staatliche Bankenaufsicht und der Bund der Steuerzahler sind faktisch gescheitert, das Volk als Instanz, von dem "alle Macht" ausgehen soll und eigentlich die letzte Kontrollinstanz darstellt, ebenfalls ... es ist halt einfach zu bequem, um aufzustehen und endlich mal Halt zu rufen.

@ Jan

Die Auswirkung des Sachsener Vorpreschens auf das Radio ist im ersten Schritt sicherlich marginal, da die Sendeanstalten die immensen Kosten für den Umbau der Sendeanlagen ja erstmal aus eigener Tasche bezahlen müssen.  Aber das führt dann zu höheren "Zwangsabgaben" an die GEZ und der Leidtragende ist dann mal wieder der Bürger, der davon eigentlich nichts hat. Der Staat aber kann die freiwerdenden Frequenzen des terrestischen Radios wieder gewinnbringend veräußern und seine Personaldecke in den Ministerien wegen angeblicher Überlastung aufstocken. Eigentlich werden aber wieder nur Parteigänger, für die in den Parlamenten und damit an der Zitze des Steuersäckels derzeit noch kein Platz vorhanden,  mit Brot und Arbeit versorgt. Diese Personalkosten bleiben uns dann wieder auf viele Jahre und werden - na was wohl - eben ... steuerfinanziert. Der Geldbedarf des Staates steigt also weiter an ...

Gleichzeitig führen höhere Gebühren für die GEZ nur zu einer weiteren Intransparenz der Gebührenverteilung ... da wird ja nicht rechnungsbasiert verteilt sondern je Sendeanstalt budgetiert ... die Verwendung des Budgets wird aber nicht überprüft sondern läuft in den einzelnen Sendeanstalten in einen großen Topf aus dem alle "Aufgaben" und "Nichtaufgaben" der regionalen Sendeanstalt bezahlt werden ... und die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten erhalten damit die Möglichkeit, ihre Kosten z.B. der Internetauftritte und damit auch die Kompetenzüberschreitungen zum Nachteil der Printmedien darin weiter zu verschleiern, zerstören so aber nachhaltig Arbeitsplätze bei den Printmedien.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Montag, 06.April.2009 | 13:52:18 Uhr
Zitat von: jan.s am Montag, 06.April.2009 | 11:27:54 Uhr
und wenn Sachsen da wirklich vorpreschen sollte, so ist das in etwa mit dem Saarland oder gar Bremen vergleichbar.
Kleine Flaeche, wenig Einwohner.

Jan?

.,045
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: jan.s am Montag, 06.April.2009 | 18:58:57 Uhr
Hallo Mario,
Sachsen ist nun mal ein kleines Bundesland und nicht grade irre dicht besiedelt. NRW, Bayern oder Niedersachsen sind da schon deutlich gewichtiger. Zumal Sachsen in einer Randlage liegt und von daher weniger ins Gewicht faellt, als zentrale Laender wie zB. Hessen oder auch Sachsen-Anhalt
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: PeZett am Montag, 06.April.2009 | 22:22:01 Uhr
Hallo Rolf,

zu #41 kann ich nur sagen:  :_good_:  (...meine Zustimmung)

Das Ganze "stinkt" mal wieder nach staatlich verordnetem Konsumzwang mit anschliessendem
Reglementierungs-Wahn!

Es kommt der Tag, da hat jeder Bürger seinen eigenen Verwaltungsangestellten und seinen eigenen
Politiker - nur Arbeit um beide zu bezahlen hat er dann wohl nicht mehr.

Wollte ich nur mal einwerfen... ...auch wenn´s OT ist.

Gruss

Peter
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: UBV am Dienstag, 07.April.2009 | 10:58:09 Uhr
Moin,

...und der Herr Minister weiß wohl auch nicht , daß es in seinem Bundesland ( Sachsen) einige Gebirge mit tiefen Tälern gibt. :smile Vermutlich wird die Flächendeckende Versorgung in ein Desaster oder zur Kostenexplosion führen. :_55_:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: be.audiophil am Dienstag, 07.April.2009 | 11:07:46 Uhr
... ich sag´ mal nur ... Krabat ... fliegende Kutschen rund um Hoyerswerda und Dresden, krumme Kirchtürme in Kamenz ... da sind tiefe Täler und kleine Hügel nix dagegen ... :_55_:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Mittwoch, 08.April.2009 | 13:06:44 Uhr
Noch eine Kurzinfo aus der sz-online:


UKW-Radios sind bald nur noch Schrott

Die Übertragung
von Rundfunkprogrammen in Sachsen soll in digitaler Technik erfolgen. Nur UKW-Sendungen dürfen noch bis Dezember 2014 in analoger Technik übertragen werden. Wer seine sächsischen Radiosender hören will, muss sich dann digitale Radios anschaffen und noch gut funktionierende Geräte entsorgen. Rein statistisch betrifft das fünf bis acht Radios pro Haushalt.


Hauptproblem sind Autoradios
Besonders gravierend ist die Umstellung bei Autoradios. Denn in der Regel werden in den derzeit produzierten Pkw noch immer analoge Autoradios eingebaut, die fest installiert und nicht so einfach austauschbar sind.


150 Euro für Zweisystem-Geräte
Da Sachsen beim Digitalradio bundesweit Vorreiter sein will, würde man auf dem Weg von Thüringen nach Sachsen denken, an der Landesgrenze ende jeder Empfang. Zweisystem-Geräte kosten derzeit um die 150 Euro – ohne Einbau.


Was ist Digital-Radio?
Der Trend geht seit Jahren in der gesamten Informationstechnologie zum digitalen Signal: Das Tonband wurde durch den CD-Spieler ersetzt, Telefonleitungen nutzen digitale Signale, vom Breitband-Internet ganz abgesehen. Vorteil: Es gibt angesichts begrenzter Frequenzen deutlich größere Übertragungskapazitäten.

Beim Radio wurden die ersten Programme Mitte der 90-er Jahre über Satelliten und auch über den Antennenempfang (DAB) verbreitet. Letzteres konnte sich jedoch nur in einer winzigen Nische durchsetzen. Es gibt zudem nur einen deutschlandweiten Sender und wenige Spartenkanäle.


Warum ist die Umstellung zum Digital-Radio nötig?
Von der Politik wird angeführt, dass digitaler Hörfunk problemlos die Verbreitung von 75 Sendern erlaube, dass Spartenkanäle und auch Mehrwertdienstleistungen wie Hotel- und Restauranttipps möglich seien. Auch der Empfang verbessert sich.

Die Verbraucherzentrale allerdings bezweifelt, dass der Nutzer darin tatsächliche Vorzüge sieht – sonst hätte er ja bereits beim DAB-Radio zugegriffen. Für ihn wird die Umstellung, wenn sie Ende 2014 mit einer Abschaltung von UKW einhergeht, in jedem Fall eine teure Sache: Die bisher üblichen Geräte sind dann nutzlos.


Ist Digital-Radio überall zu empfangen?
Es gibt eine gesetzlich verankerte Versorgungspflicht für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Allerdings hat sich bei der inzwischen erfolgten Umstellung beim Fernsehempfang auf digitale Signale gezeigt, dass selbst in Sachsen weiße Flecken existieren. SZ-Leser berichteten das besonders aus dem ostsächsischen Raum. Klagen mit Verweis auf die Versorgungspflicht sind jedoch nicht zwangsläufig sinnvoll, da es ein Gutachten gibt, das auf alternative Empfangswege hinweist.

Experten sind sich allerdings beim Hörfunk einig, dass hier eine flächendeckende Versorgung gesichert sein muss – notfalls mit einem dichteren Sendernetz.


Soll man jetzt schon ein Digitalradio kaufen?
Klare Antwort der Verbraucherschützer: Nein! Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum ersten ist noch nicht einmal der Übertragungsstandard klar. DAB gilt bereits als überholt, wer sich einen solchen Empfänger gekauft hat, könnte also schon wieder umsonst investiert haben. Ob DAB+ kommt, ist aber auch nicht sicher, denn es gibt weltweit noch andere Systeme.

Zudem ist angesichts der zu erwartenden technischen und politischen Schwierigkeiten noch nicht 100-prozentig klar, ob und wann auf Digitalradio umgestellt wird. Auch Gesetze lassen sich bekanntlich wieder ändern. Wenn überhaupt ein Digitalradio gekauft werden soll, dann lautet die Empfehlung auf Kombigeräte, die UKW und digital empfangen können.


Lässt sich das Digitalradio noch verhindern?
Auf Dauer führt am Digitalradio auch nach Meinung der Verbraucherschützer kein Weg vorbei. Allerdings müssen erstens verlässliche und langfristig gültige Standards beschlossen und deren Gültigkeit für Deutschland, besser noch für die gesamte EU, bestätigt werden.

Darüber hinaus ist es unerlässlich, für eine längere Phase neben einem Digital-System auch den analogen UKW-Empfang zu sichern. Wie die Mehrkosten für den Doppelbetrieb aufgefangen werden können, ist bislang offen, weil sich hier die Anbieter – Radiosender, Infrastrukturbetreiber und Politik – nicht einigen können. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert, dass die Autohersteller schon jetzt die Serienausstattung von Digitalradios in Angriff nehmen.

Bericht: Manfred Schulze


Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 08.April.2009 | 19:30:34 Uhr
Wie schon erwähnt, lobbysiert hier ganz heftig die Geräteindustrie.  .,70 Die wollen mal wieder ihren Absatz ankurbeln. Ahnungslose Politiker kann man gegen "Bakschisch" bekanntlich am schnellsten "überzeugen", der Konsument bleibt dagegen eher kritischer eingestellt. Aber in Sachsen sind die Politiker anscheinend besonders leicht zu "überzeugen..."  :flööt:

Ist denn endlich alles digitalisiert, muß die Industrie schnell wieder was "neues" erfinden, damit man dann per Gesetzeskeule wieder den Konsumenten das Geld aus der Tasche ziehen kann. :wallbash  Armes Sachsen...da werden per "weiße Flecken" wohl wieder ein paar neue "Täler der Ahnungslosen" gegründet.  .,a015
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 08.April.2009 | 20:06:03 Uhr
Europaweit gesehen ist die ganze analog/digital-Geschichte noch nicht mal in den Kinderschuhen; technisch natürlich realisierbar, aber kostenpolitisch (derzeit) undenkbar.

Schaun wir mal, inwieweit die Industrie die verantwortlichen Digital-Macher manipulieren kann; Sicherung von Arbeitsplätzen in der BRD, durch die Neuschafffung von Produktionsstätten für Digitaltuner halte ich für mehr als..................gewagt!  .,a015

(Noch) Bessere Programmvielfalt........... ;0008
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: jan.s am Mittwoch, 08.April.2009 | 22:22:06 Uhr
Hallo
ich wuerde "dem deutschen Politiker an sich" nicht unbedingt Bestechlichkeit unterstellen. Da gibt es wohl viel mehr, bei denen Dummheit die herausragende Eigenschaft ist.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Donnerstag, 09.April.2009 | 19:42:10 Uhr
Warum regt Ihr Euch denn eigentlich so auf? Ein D/A-Wandler wird das Problem - so wie schon bei den anderen digitalen Quellen - schon richten, oder?
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: jan.s am Donnerstag, 09.April.2009 | 19:52:12 Uhr
Hallo Bernd
aber grade die alten Receiver glaenzen ja durch schoene Feinabstimmung der Sender und mechanische Stationstasten mit richtig feiner Technik dahinter.
Nach eine Umsetzer haben dann alle Sender die gleiche Frequenz und man braucht im grunde die alten Receiver nicht mehr.
Da wuerde also einiges vom schoenen alten Analogfeeling verloren gehen
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 09.April.2009 | 20:42:56 Uhr
Richtig analog ist eigentlich kein Sender mehr, da es von den Studios bis zum Sendemast eigentlich nur noch per Datenleitung mit "0" und "1" geht. Richtig Augenleuchten bekam ich damals bei den guten alten Röhrenradios, aber die Zeit ist Geschichte.  So wird auch der klassische analoge Radioempfang irgendwann Geschichte. Von den vielen Sendern gibt es nur noch 2-3 die ich überhaupt noch ertrage :( Dennoch liebe ich meinen "modernen" Yamaha RDS-492, sehr guter Empfang, Bayern 4 im Kabel nahezu rauschfrei.  Irgendwann kann ich ihn in die Vitrine stellen, auch wenn er mich wenig gekostet hat. 
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Dienstag, 21.April.2009 | 13:13:53 Uhr
News:  .,111

sz-online, 21.04.2009:


Sachsen plant Schonfrist für UKW-Radios
Von Gunnar Saft



Ab 2010 soll im Freistaat auf immer mehr digitalen Kanälen gesendet werden. Alte Geräte müssen aber nicht sofort auf den Müll.

Dresden. Die sächsische Staatsregierung hält an ihren Plänen fest, bereits Anfang 2010 mit der landesweiten Umstellung auf den neuen Digitalrundfunk zu beginnen. Das bestätigte jetzt der für Medienpolitik zuständige Staatsminister Johannes Beermann (CDU) der SZ. Entgegen bisherigen Befürchtungen soll es künftig aber Regelungen geben, die die Nutzung der heute mehrheitlich verbreiteten Analog-Radios auch über 2010 hinaus ermöglichen.

Beermann erklärte dazu, dass es in Sachsen mindestens bis zum Jahresende 2014 einen Parallelbetrieb von analogen UKW-Programmen und den neuen digitalen Radio-Angeboten geben wird.

Zudem räumte der Minister erstmals ein, dass auch diese Frist möglicherweise noch einmal verlängert wird. Abhängig macht das Beermann von dem in fünf Jahren erreichten Stand der bundesweiten Umstellung auf den digitalen Rundfunk - sowohl bei den öffentlich-rechtlichen als auch bei den privaten Sendern. "Sachsen plant in diesem Bereich keinen Alleingang zulasten der Verbraucher."

Bisher bietet sich hier jedoch eine andere Situation: So ist der Freistaat immer noch das einzige Bundesland, das den Ausstieg aus der analogen Radiotechnik bereits per Gesetz festgelegt hat. Nach der aktuellen Rechtslage muss der UKW-Betrieb in Sachsen Ende 2014 beendet werden. Laut Beermann soll das Gesetz notfalls aber rechtzeitig geändert und der Termin der Zwangsabschaltung verschoben werden.

Keinen Hehl macht der Politiker aber daraus, dass die Verbraucher absehbar nicht um den Kauf modernerer Technik herumkommen. Aus seiner Sicht stellt dies jedoch angesichts des langen Zeitraums der Umstellung kein Problem dar. Am Ende würden alle Radiohörer mit mehr Sendern und besserem Klang belohnt, sagte Beermann.

Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Heinz-Werner am Dienstag, 21.April.2009 | 14:28:23 Uhr
Tach auch.

Ich habe da gar keine Bedenken, das das voll in "die Hose" geht  :grinser:

Was ist das denn mit dem digitalen Empfang bei den Autoradios?? Das
haben die doch bis zum heutigen Tage nicht in den Griff bekommen!!

Die GEZ wird aber sturm laufen, wenn der Bürger im Auto nicht mehr
Radio hören kann un demzufolge Radio einfach abmeldet  :grinser:

Da gehen Denen aber Gelder flöten!

Die hätten doch am liebsten, daß jeder Bürger automatisch ab dem
"Schlüpfen" Gebühren bezahlen muß, den die Mutti singt den Säuglingen
ja Lieder vor wo die GEZ dran mitverdienen will, oder??

Ich jedenfalls, werde die Sache ganz entspannt aussitzen, ansonsten hoffe
ich auf: Radio Rock Revolution ersatzweise das Aufleben von Radio
Veronica.  :grinser:
"Es lebe die alte Feuerschiff-Legende"  raucher01

Gruß
Heinz-Werner

Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 21.April.2009 | 15:24:55 Uhr
Ich werde dann nur noch Konserven im Auto hören und den Empfangsteil per Lötkolben deaktivieren, so habe ich dann auch kein "empfangsbereites Rundfunkgerät" im Sinne des Rundfungesetzes mehr zur Verfügung. Wer braucht schon das Dummgeschwafel, was die heute "Radio" nennen? Geht mir jetzt schon derart auf den Zeiger, das ich überwiegend CD und Cassette im Auto höre.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 17:46:27 Uhr
Hier mal auszugsweise das, dass bei wikipedia drin steht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Rundfunk (http://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Rundfunk)


Analogabschaltung
In Deutschland ist geplant, die Übertragung des Rundfunks mit analogen Sendeverfahren bis zum Jahr 2010 endgültig einzustellen und Rundfunk dann nur noch digital zu verbreiten. In der EU soll diese Umschaltung bis spätestens 2012 stattfinden. [2][3][4] [5] [6][7] Im restlichen Europa, sowie Afrika, Naher Osten, Iran wird die Analogabschaltung bis spätestens 17. Juni 2015 stattfinden. [8]
Von der Umstellung verspricht man sich eine größere Übertragungskapazität und geringere Kosten bei geringerer Störanfälligkeit.
Für herkömmliche, analoge Fernsehempfangsgeräte ist dann ein digitales Empfangsgerät (Set-Top-Box) nötig, das die digitalen Signale umwandelt. Neue Fernsehempfangsgeräte können das digitale Signal zunehmend direkt empfangen.
Für den Hörfunk werden dann spezielle Radioempfangsgeräte benötigt.

Kritik zur Analogabschaltung
Es gibt auch vielfältige Kritik zur Analogabschaltung. Oft wird genannt, dass durch die Digitalisierung alte Geräte unbrauchbar werden und die Anschaffung neuer Geräte notwendig wird. [62]
Da die digitalen Signale recht einfach verschlüsselt werden können, befürchten viele Nutzer eine spätere Einführung von kostenpflichtigen Angeboten.
Ebenfalls sehen Kritiker die Möglichkeiten des freien Zuganges und die Nutzung der Medien durch den Einsatz von digitalen Verfahren und des dabei möglichen digitalen Rechtemanagement (DRM) erheblich eingeschränkt.
Eine automatische Verbesserung der Übertragungsqualität für den Kunden ist durch die Umstellung nicht gegeben. Sie ist technisch im Prinzip möglich, wird aber vom Betreiber nach Abwägung ökonomischer Gesichtspunkte nicht zwangsläufig angestrebt. Als Beispiel wird häufig die DAB-Ausstrahlung in England herangezogen, bei der die anfangs hohen Bitraten zunehmend reduziert wurden - zugunsten von mehr Programmen pro DAB-Ensemble (=Programmpaket).
Außerdem wird bei DAB kritisiert, dass die Komplexität des Empfängers erheblich steigt.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland
Die Abschaltung des analogen Fernsehens beim Übergang auf das digitale Fernsehen ist geregelt. Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ermöglicht der Rundfunkstaatsvertrag die schrittweise Einstellung der analogen Verbreitung und zwar unter angemessenen Bedingungen für die Nutzer.[63]
Die Analogabschaltung wird geregelt u. a. über § 63 Abs. 5 TKG [64] [65], § 48 TKG 2004 [66], § 49 TKG [67]
Über die Landesmediengesetze wird der Übergang durch Verteilung und Entzug von Rundfunklizenzen betrieben. [68]
Siehe auch [Bearbeiten]

Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: *mondvogel* am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 17:52:09 Uhr
Hier mal ein gutgemeinter Rat, da ich weiß, dass hier nur altes Gerümpel unterwegs ist...  .,111   :_55_:

Zitat:

"Radioempfänger haben eine durchschnittliche 'Gebrauchsdauer' von ca. 5 bis 8 Jahren. Deshalb ist es ratsam, jetzt alle Radioempfänger mit DAB auszustatten" so Bert Pröpper der Geschäftsführer von Trinloc. In deutschen Haushalten werden 5 bis 8 analoge Radioempfänger betrieben, bei 39 Millionen Haushalten sind dies 195 bis 312 Millionen Geräte. Wenn der Zeitplan der Europäischen Kommission auch in Deutschland berücksichtigt wird, bedeutete dies, bei Anschaffung nur eines Gerätes pro Haushalt, bis 2012 ein jährliches Potential von mehr als 5 Millionen DAB-Geräten.

Bert Pröpper: "Trinloc ist für diesen Markt gerüstet und bietet aus eigener Produktion nur DAB-Geräte an, die UKW und beide DAB Frequenzen (L-Band und Band III) empfangen können" sagte Pröpper.

Trinloc konzentriert sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von digitalen Rundfunkempfängern.

http://www.digitalfernsehen.de/news/news_27454.html (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_27454.html)
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 18:23:02 Uhr
Hi Jungens,

Rundfunkstaatsvertrag ist aber auch die Unterrichtung der Bevölkerung im Katastrophenfall geregelt.....
Bedingung war für den öffentlich Rechtlichen Rundfunk eine mindestens 98 % Erreichbarkeit!  ...... Und nun ratet mal was die Bedingung für die Abschaltung des analogen Rundfunks ist.....

Dabei will ich doch garnichts böses den Rundfunkanstalten..... raucher01
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 18:26:05 Uhr
Abschaltung bis 2010?

Dann müssen die sich aber beeilen..... Schließlich ist es schon 2009.....  :flööt:

Weniger Störanfälligkeit bei TV?
Habe ich analog weniger Störungen in Erinnerung....

Analog = UKW auch abschalten?
Da zieht immer noch das Argument mit den Autoradios!
Wie hoch mag denn die MArktdurchdringung mit digtalen Radioempfängern in Autos sein?
1% ?
3% ?


Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Compu-Doc am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 19:15:22 Uhr
Also ich verharre da coo..ool; es wird nicht alles so heiss gegessen, wie es gekocht wird.

Solange wir-hier-noch in einer Rezession, oder auch Gakkmist genannt verweilen, werden es sich die (Abschalt)Verantwortlichen 10 mal überlegen, dem-wählenden-Volk die ultrakurzen Wellen aus der Radioseele zu reissen.

Ich jedenfalls behalte-alle-meine UKW-Hunter und wenn wirklich im Jahre 0 nach UKW nur noch digital verstrahlt wird, schaue ich mir halt nur noch die grünen Figürchen auf den kleinen Fernseherchen an  :grinser:.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: AndreasTV am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 19:23:26 Uhr
`n Abend zusammen  :_hi_hi_:.
Der weiter Oben verlinkte Artikel betreffend der Abschaltung des analogen Radioempfangs ist doch schon etwas "betagt" ...
Davon ab: Was ein Politiker erzählt oder nicht  :flööt: - ich denke darüber braucht man sich (leider) nicht wirklich unterhalten; solange entsprechende Herrschaften mit in den entsprechenden Vorständen sitzen und ja nicht nur einmal Einfluss auf das ausgestrahlte Programm nehmen wollten ...  :0keule.
Die Firmen brauchten doch nur die Wahrheit sagen: Es geht einzig Allein darum mit weniger Aufwand (Wartung, Reparatur, Service allgemein) mehr Geld in die Taschen zu bekommen - eine "Qualitätssteigerung" bezüglich der dann gesendeten Programme sehe ich persönlich nicht -> Nur noch komprimierte Ka...e  :_aggressive:; zu den Inhalten hatte sich ja André schon richtig geäußert: Diese sind eigentlich bis auf sehr wenige Sendungen nur noch "Über".
Warten Wir`s ab - was Anderes wird Uns dahingehend wohl eh nicht übrig bleiben; denn = Was die Industrie möchte wird gemacht bzw. von der Politik umgesetzt (Wer wirklich noch glaubt das der Bürger hier wirklich Was zu vermelden hat - Der hat lange "Winterschlaf" gehalten  raucher01.

MfG

Andreas
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 19:49:28 Uhr
Ich werde mir keine Digitalradios kaufen. Auch kaufe auch nicht alle 8 Jahre einen neuen Tuner, das muß man nur bei minderwertigen Schrott. Ich behalte einfach meinen Analogtuner, notfalls kann ich ihn dann noch als "Rauschgenerator" weiterverwenden. Da ich dann kein "empfangsbereites Rundfunkgerät" mehr habe, entfällt auch dafür die Gebührenpflicht. Schweinerei ist aber, das man bei einem "empfangsbereiten Fernsehempfangsgerät" automatisch auch Rundfunk mitbezahlen muß, gleich ob man eines hat oder nicht.  :_thumbdown_:

Meine Frau zappt halt viel TV, ginge es nach mir, könnten wir diese Vollverblödungstechnik komplett entsorgen. Ich höre lieber ne Mucke aus der Konserve oder lese was und sei es hier im Netz.
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: AndreasTV am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 20:13:59 Uhr
Zitat von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 19:49:28 Uhr
...oder lese was und sei es hier im Netz.

... und auch dafür werden Die uns Alle in die Tasche greifen - die ersten Vorstöße in diese Richtung waren doch schon da (bzw. die Diskussionen darüber)  :0keule.
Jetzt muss ich mich aber von dem Thema hier zurückziehen - sonst bekomme ich (Eigentlich eine Frohnatur) wieder einen mittleschweren Wutanfall ob unserer "Obrigkeit" (Für mich Lakeien der Industrie)  ;0006 ...

MfG

Andreas
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 20:23:27 Uhr
...das geht nicht nur Dir so... :flööt:
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: AndreasTV am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 20:34:01 Uhr
Zitat von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Juni.2009 | 20:23:27 Uhr
...das geht nicht nur Dir so... :flööt:

:zwinker:

MfG

Andreas
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: carnik am Mittwoch, 05.August.2009 | 15:59:40 Uhr
Hallo,

hier ein paar Stimmen zur Zukunft des Digitalradios aus Infosat (August- Ausgabe). Alles noch sehr verworren.

http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=54219
http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=54230
http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=54163
Titel: Re: Abschaltung des analogen Radioempfangs
Beitrag von: AndreasTV am Freitag, 07.August.2009 | 18:19:52 Uhr
Zitat von: carnik am Mittwoch, 05.August.2009 | 15:59:40 Uhr
...
hier ein paar Stimmen zur Zukunft des Digitalradios aus Infosat (August- Ausgabe). Alles noch sehr verworren.
....

Guten Abend  :_hi_hi_:.
Wen wundert noch irgendwas  .,a015 ...; da kann man sich wirklich nur noch überraschen lassen - oder besser nicht  :_55_:.

MfG

Andreas