Hallo,
zur Vervollstaendigung der Markenthreads mach ich mal einen
Kirksaeter Thread auf!
Mein Compact 3000 ist z.Z. leider "eingemottet" und spielt
hoffentlich, im Januar an zwei Vienna Accoustics Cello, in
meinem neuen "Arbeitszimmer".
Da ich wenig neue Erkenntnisse zu dieser Marke habe,
verweise mal auf "meinen" alten Thread im befreundeten HF.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=7866&back=&sort=&z=1
Vielleicht finden sich hier ja noch ein paar Liebhaber dieser Marke!
:beer:
Hallo Friedensreich,
habe vor einigen Tagen ebenfalls einen Compact 3000 in wirklich gutem Zustand ersteigern können.
Nach gründlicher Reinigung werde ich ihn in den nächsten Tagen mal an Lautsprecher anschließen und Probehören.
Vielleicht finden sich ja noch ein paar andere Kirksaeter - Anhänger.
Gruß
NeNo
Ich bin auch Fan...
Abr ih habe noch keinen.
Dafür aber drei Sansui 8080 (Sorry Joerg - das geht in die Richtung von Norbert)
Ja lieber Peter, jetzt sollen mir wieder die Sabberfäden laufen.
Das ist Psychoterror .,35
Gruß
Norbert .,042_b
Moin, moin,
schon, daß jemand auf die Idee gekommen ist, einen Thread zu den Geräten von Peer Kirksaeter aufzumachen. Immerhin einer der Gründer des Deutschen HiFi-Institut und damit mitverantwortlich für die Deutsche HiFi-DIN-Norm.
Ich staple die Kirk schon seit einigen Jahren und bin selbst neugierig auf Infos von Kennern.
In der alten Wiki hatte ich ja schon so einiges zu dem Thema geschrieben und dabei gemerkt, wie wenig ich eigentlich über die Markenhistorie weiss: Worin unterscheiden sich z.B. die verschiedenen parallel angebotenen Modelle, abgesehen von der Leistung?
Bei den Receivern hatte Kirksaeter ja mit der Serie RTX gestartet, dann kam der RTX professional und parallel die light-Version Compact professional. Dann kam der Moderator. Die aufsteigende Nummerierung wies zunächst vor allem auf die unterschiedliche Leistung hin. Dazwischen gab es aber auch Geräte mit abweichender Nomenklatur, die ich noch nicht so richtig einordnen kann.
Übrigens baute Audioson schon in den Sechszigern Verstärker und Tuner und auch in den Achtzigern mit der Lab-Serie wieder getrennte Komponenten.
Tschüß, Matthias
Hallo,
schoen, dass sich hier doch ein paar Leute einfinden. :beer:
@Norbert
Waere nett, wenn Du beizeiten mal ein Foto von der Skalenbeleuchtung
Deines Compact 3000 machen und hier einstellen koenntest.
Meine "Neue" ist noch nicht zufriedenstellend geloest und ich wuerde mal
gerne sehen, wie es im Original aussehen muss.
Hallo Friedensreich,
ich hatte schon mal eine Antwort gepostet, aber ich denke mal, die ist dem großen Crash zum Opfer gefallen.
Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich noch keine Digi-Camera habe und daher keine Bilder vom
Kirksaeter machen kann.
Werde ich aber nachholen.
Gruß
Norbert
Hi NeNo,
hatte auch schon drauf geantwortet.
Lass Dir einfach ne Digi-Cam zu Weihnachten schenken. ;)
Mein Prob wird erst im Januar (nach Umzug) wieder aktuell.
Hast Du Deinen Compact denn jetzt mal getestet?
Nein, weil ich in der Zwischenzeit noch einen schönen Luxman 1030 und einen Sony 7065 bekommen habe.
Die mußten erst mal ran.
Aber demnächst werde ich den Kirksaeter ein wenig aufspielen lassen.
Gruß
NeNo
Hallo,
Ich suche die Daten der Frequenzweichen der KIRKSAETER MONITOR 100.
Hat jemand da zufällig was?
Zitat von: LeCobra am Sonntag, 11.November.2007 | 16:47:41 Uhr
...Ich suche die Daten der Frequenzweichen der KIRKSAETER MONITOR 100...
Wow. Ein Posting zum Thema !!!!!!
Leider nein. Die Übernahmefrequenzen scheinen bei 600 und 4500 Hz zu liegen.
Zur Zeit scanne ich meine Kirksaeter-Unterlagen und maile sie an Lutz:
Moderator 50*75 hat er schon veröffentlicht, Moderator 1000 und FM6 hat er schon. Weiteres folgt. Aber zu den Boxen habe ich nur Prospekte mit einigen Technischen Daten.
Tschüß, Matthias
Hallo und freue mich,
habe seit Urzeiten zwei Kirksaeter Standboxen,
3-Wege, hier bei mir im Zweitkleiderschrank eingemottet.
Werde heute Abend mal nachsehen, welche Bezeichnung
die Kirksaeter haben.
Beide Tieftöner sind nicht mehr vorhanden, das kann ich von hier
aus schon sagen.
Melde mich,
radolf
Na da bin ich gespannt drauf :_good_:
Bei meinen waren die Bässer schon total zerfressen :_24_:
Hallo Kim,
hast Du die Bässe reparieren lassen? Wenn ja, von welchem Hersteller sind denn die Chassis - Seas oder Vifa?
:drinks:
Die Chassis habe ich gleich wieder weggegeben, ist aber schon lange her .,111
Aber es müstten SEAS Chassis gewesen sein, jedenfalls hatten sie nur einen Blechkorb und
Pappmembran .,a015
Hallo an die Kirksaeter-Gemeinde,
habe im Kleiderschrank nachgeschaut und gleich Fotos gemacht!
Beide Boxen haben keinen Namen.
Es ist nur der auf den Fotos zu sehende
Emblem zu sehen und da steht Kirksaeter drauf.
Leider weiß ich in diesem Forum nicht, wie ich die Fotos hochladen kann.
Finde nirgends, auch nicht in den FAQs, wie es geht.
Hier eine Notlösung:
Unter:
www.fotos.web.de/dorawooden/kirksaeter
sind 2 Fotos dieser Lautsprecher zu sehen.
Ich weiß gar nicht mehr, wo ich diese Lautsprecher mal vor Jahren
erstanden habe.
Wollte sie wohl mal mit neuen Bässen bestücken,
alleine weil das Gehäuse so wertvollaufgebaut ist.
Werde Sie jetzt meinem Neffen zum Verkauf über Strand und Co. überlassen.
Gruß radolf
PS.:
Werde übers Wochenende die Modell-Namen der anderen Kirksaeter Lautsprecher mal
reinstellen. Die haben nämlich einen Namen!!!
In meinem neu angekommenen HiFi-Jahrbuch 1976 sind doch glatt die Receiver 50-75, 75-100 und 150-200 drin. der olle Peer hatte wohl was übrig für die Realität: die ersten Ziffern bedeuten die Sinusleistung bei 4Ohm, die Ziffern nach dem Strich die Musikleistung...
Wie bereits einem von Euch aufgefallen ist, habe ich einen Kirksaeter RTX 2000 aus der Bucht gefischt.
Warte sehnsüchtig auf seine Ankunft, danach wird er ausgiebig gecheckt.
Gruß, Frank
Habe ihn leider noch nicht, aber zu den Kirksaetern eine Frage:
Welche ICs sind denn verwendet worden, gibt es dazu mögliche Ersatzschaltungen (die Originalen werden sicherlich nicht mehr erhältlich sein...)?
Gruß, Frank
Hoffen wir einfach, dass die Beschreibung stimmt und er in Ordnung ist. ;)
Die Monitor 100 hatte ich auch mal das SEAS Chassis was drin war musste bei diesen beiden Exemplaren auch gewechselt werden. Ich hab ein Vergleichsmodell von Vifa reingesetzt und das klappte wunderbar, inzwischen sind die Böxchen leider verkauft :cray:
Also ich fand die Dinger toll, kompakt und kräftig :_good_:
Jetzt habe ich nur noch die Frequenzweichen hier rumliegen...
Zitat von: Kim O' am Dienstag, 05.Februar.2008 | 16:49:24 Uhr
Also ich fand die Dinger toll, kompakt und kräftig :_good_:
Jetzt habe ich nur noch die Frequenzweichen hier rumliegen...
mir haben sie auch sehr gefallen, nur der Tiefbass war halt so ne Sache Ich fand das geschlossene Gehäuse dafür das ein 10" drin saß äusserst knapp bemessen.
Ari, das war ein 8" bei der Monitor 100.
Ich bin mir ziemlich sicher, 8" - 20cm, also ein 20er
dann hatte ich wohl doch ne Nummer drüber, ich bin mir ganz sicher das ich 10" drin hatte, ab welchem Modell waren nochmal größere Basstreiber verbaut?
Zitat von: Harry Hirsch am Dienstag, 05.Februar.2008 | 16:41:51 Uhr
Hoffen wir einfach, dass die Beschreibung stimmt und er in Ordnung ist. ;)
Hallo Detlev,
das hoffe ich auch, kratzenden Schaltern und Potis kann man leicht Abhilfe verschaffen!
Gruß, Frank
Zitat von: Mugen am Dienstag, 05.Februar.2008 | 16:58:04 Uhr
dann hatte ich wohl doch ne Nummer drüber, ich bin mir ganz sicher das ich 10" drin hatte, ab welchem Modell waren nochmal größere Basstreiber verbaut?
In der Monitor 150 ist ein 25er drin. Hast aber recht, ziemlich wenig Volumen für den Treiber.
ich meine aber 2 Nullen auf der Modellnezeichnung gehabt zu haben (Mist es ist zu lange her) was für ein Treiber ist den in der Monitor 200?
Mein RTX 2000 ist angekommen und Bedarf einer liebevollen Überarbeitung:
Potis und Drehschalter müssen gereinigt werden, ich habe Contact 60 Spray. Ist das gut geeignet?
Die RCA-Buchsen (auch Cinch genannt) sind stark oxidiert, hat da jemand eine schonende Methode in petto?
Gruß, Frank
Nein, das Spray ist ungeeignet, es zersetzt Kontakte und muss unbedingt gründlich mit Kontakt WL ausgespült werden. Es reicht Kontakt 61, oder nur Kontakt WL.
Hallo Udo,
danke für Deine Antwort! Dann will ich mal lieber ein paar Euro in das richtige Spray investieren...
Gruß, Frank
Chinch-Buchsen sowie freiligende Kontakte kann man auch sehr gut mittels eines Glasfaserradierers reinigen.....
Zu bekommen im Bürobedarf... für 4-5€ und hält ewig....
Hallo Jürgen,
danke auch Dir für Deinen Tipp!
Es gibt Neuigkeiten:
Ich habe gerade mit Kirksaeter in Düsseldorf telefoniert. Der ursprüngliche Betrieb wurde vor 12 Jahren geschlossen und danach wieder als reiner Lautsprecherbetrieb wieder eröffnet.
Man hat mir dort eine Serviceanleitung zum RTX 700 (bis auf die Endstufe nach den Aussagen identisch mit dem RTX 2000) zum Preis von 30 Euro zzgl. MWSt und Porto angeboten.
Gruß, Frank
Zitat von: beutlin am Montag, 11.Februar.2008 | 13:43:18 Uhr
...Man hat mir dort eine Serviceanleitung zum RTX 700 (bis auf die Endstufe nach den Aussagen identisch mit dem RTX 2000) zum Preis von 30 Euro zzgl. MWSt und Porto angeboten....
Hallo Frank,
da mein "Anhang" auch noch Hilfe braucht, wäre ich an den Unterlagen (und einigen Kleinteilen!) interessiert. Sammelbestellung, Kostenteilung, was auch immer :)
Tschüß, Matthias
Das hört sich doch gut an :drinks:
Soll ich dazu einen neuen Thread aufmachen (wo?)? Ich könnte kopieren und versenden, dabei hoffe ich auf DIN A4-Format, was aber wahrscheinlich ist. Darf man geheftete Kopien als Büchersendung verschicken?
Ist neben Matthias Kimi auch interessiert?
Gruß, Frank
Zitat von: beutlin am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 10:00:12 Uhr
Soll ich dazu einen neuen Thread aufmachen (wo?)? Ich könnte kopieren und versenden, dabei hoffe ich auf DIN A4-Format, was aber wahrscheinlich ist. Darf man geheftete Kopien als Büchersendung verschicken?
Ist neben Matthias Kimi auch interessiert?
Gruß, Frank
Hallo Frank,
zumindest die mir vorliegenden Manuals von Kirk sind alle DIN A4. Dort wurde sicherlich per Fotokopierer verfielfältigt. Sehen zumindest so aus.
Ich würde folgendes vorschlagen:
Zunächst sollte man anfragen, ob es außer diesem RTX-Manual noch andere Sachen bei Kriksaeter gibt, die für uns interessant sind. Ich brauche z.B. diverse Zierbleche für die Knöpfe der RTX. Vielleicht gibt es auch noch andere Manuals?
Zweitens würde ich prüfen, ob Kirk wirklich die einzigste Quelle ist. Schaltungsdienste? Im HiFi-Forum hatte jemand angeboten, ein RTX Manual zu kopieren; steht der noch dazu?
Derweil können sich hier ja diejenigen melden, die ebenfalls Interesse haben oder was suchen.
Und übrigens: Da ich demnächst nach NRW muß: Hat von Euch Kirksaeter-Pflegern jemand Interesse an einem persönlichen Überfall auf die Firma?
Tschüß, Matthias
Kopien dürfen nicht als Büchersendung verschickt werden. Ich würde einen Maxibrief nehmen.
Zitat von: Matthias M am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 10:28:46 Uhr
Schaltungsdienste? Im HiFi-Forum hatte jemand angeboten, ein RTX Manual zu kopieren; steht der noch dazu?
Und übrigens: Da ich demnächst nach NRW muß: Hat von Euch Kirksaeter-Pflegern jemand Interesse an einem persönlichen Überfall auf die Firma?
Tschüß, Matthias
Hallo Matthias,
Schaltungsdienst Lange: Fehlanzeige.
Hast Du Kontakt mit der Person aus dem HiFi-Forum?
Von mir bis nach Düsseldorf sind es 130km. Von daher besteht bei mir eher kein Interesse an einem Besuch. Ich empfand den Preis von 30 Euro plus MWSt. plus Versand als grenzwertig, zumal ich beim RTX nur ein paar Elkos austauschen muss; dafür brauche ich keinen Schaltplan.
Zusatz: Ein Schaltplan für RTX 4000/5000/6000/7000/8000 ist doch bei www.hifiengine.com downloadbar.
Gruß, Frank
Ich habe Interesse an Unterlagen zum Compact 3000.
Peter,
habe dazu ja schonmal Unterlagen in der Gegenwelt veroeffentlicht. Habs mal fuer Dich
aus meinem damaligen Beitrag rauskopiert - hattest Du damals auch gelesen und bestimmt kopiert ;) :
ZitatZitat von: Friedensreich
(http://img507.imageshack.us/img507/2199/kirk3000uw7.th.jpg) (http://img507.imageshack.us/my.php?image=kirk3000uw7.jpg)
Als Bonbon habe ich das 71/72 Progamm aus meinen Unterlagen
mal eingescannt. Auf der letzten Seite stehen alle Leistungsangaben und Preise.
(http://img507.imageshack.us/img507/8262/kirksaeter0hz8.th.jpg) (http://img507.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter0hz8.jpg)(http://img507.imageshack.us/img507/5603/kirksaeter1yt7.th.jpg) (http://img507.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter1yt7.jpg)
(http://img212.imageshack.us/img212/6907/kirksaeter2zq1.th.jpg) (http://img212.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter2zq1.jpg)(http://img507.imageshack.us/img507/3505/kirksaeter3xr8.th.jpg) (http://img507.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter3xr8.jpg)
(http://img507.imageshack.us/img507/1586/kirksaeter4hw7.th.jpg) (http://img507.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter4hw7.jpg)(http://img212.imageshack.us/img212/2466/kirksaeter5lw4.th.jpg) (http://img212.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter5lw4.jpg)
(http://img212.imageshack.us/img212/8922/kirksaeter6jn9.th.jpg) (http://img212.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter6jn9.jpg)(http://img300.imageshack.us/img300/1609/kirksaeter7ol9.th.jpg) (http://img300.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter7ol9.jpg)
(http://img212.imageshack.us/img212/1752/kirksaeter8ks7.th.jpg) (http://img212.imageshack.us/my.php?image=kirksaeter8ks7.jpg)
Bei Bedarf koennte ich mal die Schaltplaene zum Compact 3000 einscannen - die habe ich im Original.
Andere habe ich leider nicht!
Hallo Jörg,
Dein Bonbon ist bestimmt jedem Kirksaeter-Fan genussvoll über die Rezeptoren gegangen. :_yahoo_:
Wenn Du zum Einscannen kommen könntest - auch ich hätte Interesse!
Gruß, Frank
Hi Frank,
ok werde ich heute Abend mal machen.
Jetzt muss ich noch ein bissken arbeiten.
so long!
Hi Joerg.
Scannen wäre wunderbar, den Compact 3000 hatte ich damals noch nicht. Und ausserdem ist mir ein Großteil mit dem Rechnercrash abgeraucht. :_24_:
Zitat von: Friedensreich am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 13:00:37 Uhr
...ok werde ich heute Abend mal machen.
Das wäre toll. Und vielleicht lädst Du es hier hoch
http://wegavision.pytalhost.com/
damit die Traffic-Kosten für das Forum nicht explodieren?
Tschüß, Matthias
So liebe Leutz, Versprochen ist Versprochen....!
Hier die Stromlaufplaene zum Compact 3000. Einzelne Modulbeschreibungen, passen vermutlich auch
zu anderen Modellen. (imho)
Die Plaene sind noch aus der guten alten Schule. ;) Gezeichnet mit Tusche und Schablone auf ca. 120 gr.
Buettenpapier.
Viel Spass und Erfolg damit!
(http://img246.imageshack.us/img246/7986/compact3000amw0.th.jpg) (http://img246.imageshack.us/my.php?image=compact3000amw0.jpg) (http://img174.imageshack.us/img174/9809/compact3000bqf5.th.jpg) (http://img174.imageshack.us/my.php?image=compact3000bqf5.jpg)
(http://img174.imageshack.us/img174/7149/compact3000clz7.th.jpg) (http://img174.imageshack.us/my.php?image=compact3000clz7.jpg) (http://img152.imageshack.us/img152/7561/compact3000djm6.th.jpg) (http://img152.imageshack.us/my.php?image=compact3000djm6.jpg)
(http://img246.imageshack.us/img246/8308/compact3000emt9.th.jpg) (http://img246.imageshack.us/my.php?image=compact3000emt9.jpg) (http://img246.imageshack.us/img246/7633/compact3000flt8.th.jpg) (http://img246.imageshack.us/my.php?image=compact3000flt8.jpg)
(http://img174.imageshack.us/img174/2949/compact3000gzo7.th.jpg) (http://img174.imageshack.us/my.php?image=compact3000gzo7.jpg) (http://img174.imageshack.us/img174/7676/compact3000hlw3.th.jpg) (http://img174.imageshack.us/my.php?image=compact3000hlw3.jpg)
© by audison electronic GmbH - scans by Friedensreich
Zitat von: Matthias M am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 15:06:25 Uhr
Das wäre toll. Und vielleicht lädst Du es hier hoch
http://wegavision.pytalhost.com/
damit die Traffic-Kosten für das Forum nicht explodieren?
Tschüß, Matthias
Matthias, mir ist nicht bekannt, dass man auf lulabu's Seite uploaden kann. Sollte lulabu hier mitlesen,
kann er natuerlich gerne alle meine Kirksaeter-Scans fuer seine Seite verwenden.
:drinks:
Joerg, vielen Dank :drinks:
Jetzt muss nur noch der der Receiver eintrudeln und dann frisch ans Werk...
Hallo Jörg,
da sag ich doch ganz höflich DANKE dem edlen Spender! :_good_:
Gruß, Frank
Zitat von: Friedensreich am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 20:09:50 Uhr
...Hier die Stromlaufplaene zum Compact 3000
DANKE auch von mir.
Wie Du schriebst dürften die Pläne weitgehend auf die
Compact und
RTX Professional Receiver übertragbar sein.
Zitat von: Friedensreich am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 20:09:50 Uhr
...mir ist nicht bekannt, dass man auf lulabu's Seite uploaden kann. Sollte lulabu hier mitlesen,
kann er natuerlich gerne alle meine Kirksaeter-Scans fuer seine Seite verwenden.
Das stimmt: Uploaden geht nicht, aber mailen.
Dein Einverständnis voausgesetzt hab' ich das eben unter Verweis auf Dich und dieses Forum getan.
Tschüß, Matthias
Heute ist mein Compact 3000 gekommen - Ingo sei Dank .,d040 .,d040 .,d040 .,d040
Zwei erste, schlechte, Fotos.
(http://img142.imageshack.us/img142/8758/img0965rj8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img142.imageshack.us/img142/1791/img0969so4.jpg) (http://imageshack.us)
Hallo Peter,
Glückwunsch, sieht doch klasse aus, der Kirksaeter!
Gruß, Frank
Glueckwunsch Peter! :drinks:
Bin schon gespannt, wie er Dir gefaellt.
Kannst Du mal bitte - wenn Du mit ihm fertig bist - Fotos
von der Beleuchtung machen? Auch einmal ohne Deckel im Detail?
Habs bei meinem noch nicht zufriedenstellend geloest.
Tja, mit dem fertig werden wird eine Weile dauern. Die linke Seite ist tot und der Netzschalter ist kaputt. Da ist schon mal ein Lampenschalter drangekommen. Ich mache ihn aber auf jeden Fall und säubere ihn. Dann knipse ich auch.
Wahrscheinlich geht er zu Armin. Ich schaue aber erst mal selber...
Vieleicht darf auch Maddin mal reinschnuppern - wenn er die Ehre zu schätzen weiß :_55_: - und wenn er nicht selber gerade genug um die Hände hat... :give_rose:
Ein weiterer Kirksaeter - alt und sehr wenig in Umlauf: RX 402. Klingt fantastisch und macht nur Spass. Schon die Instrumentenabstimmung ist eine Wucht. Aber da ist viel Arbeit zu machen - sehr viel...
(http://img519.imageshack.us/img519/3104/img2474sr7.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img519.imageshack.us/img519/3104/img2474sr7.d29209a19f.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=519&i=img2474sr7.jpg)
(http://img519.imageshack.us/img519/3104/img2474sr7.th.jpg) (http://img519.imageshack.us/my.php?image=img2474sr7.jpg)
(http://img519.imageshack.us/img519/658/img2488hj6.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img519.imageshack.us/img519/658/img2488hj6.15420cb8d3.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=519&i=img2488hj6.jpg)
(http://img519.imageshack.us/img519/658/img2488hj6.th.jpg) (http://img519.imageshack.us/my.php?image=img2488hj6.jpg)
:smile Schleiflack weiss .,a115
Schönes Gerät
Leider schleiflack weiß...
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 26.April.2008 | 17:49:14 Uhr
Leider schleiflack weiß...
Die einen sagen so und die anderen so :_55_:
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 26.April.2008 | 17:49:14 Uhr
Leider schleiflack weiß...
So was sagt aber auch nur der Nichtfachmann..... :_tease:
:_hi_hi_:
Bevor ihr euch hier in den Farben verliert ... raucher01 noch mal eine Frage zum Thema:
WIE spricht man den Hersteller eigentlich aus?
Sagt man (lautsprachlich) "Kirk-sa-eter" oder "Kirksäter" ?
Ich tendiere zu Ersterem, weiß es aber nicht genau ...
Oder "Körksäter" ? :grinser:
Lackieren ist halt nicht mein Ding. Da fehlt mir am Ende die 100%ige Zufriedenheit. Die Gehäuse sollen ja so bleiben - in weiß.Passen ja auch prima zu den Geräten die ich da habe: Steintron, KLH, Sansui, etc.
Gefällt mir sehr gut, besonders die Skala. Geht der eigentlich schon bis 108 MHz?
Zitat von: andisharp am Samstag, 26.April.2008 | 20:16:48 Uhr
Gefällt mir sehr gut, besonders die Skala. Geht der eigentlich schon bis 108 MHz?
Auf den Bildern ja. Sieht ja echt schlimm aus bei Peter....... :_55_:
Der gute Peer hat seinen Namen ganz normal mit schnellem Ende - norwegisch - ausgesprochen. Peer Kirksä ter. Ende der Achtziger hatte ich mehrfach das Vergnügen ihn in Düsseldorf in seiner Firma/Laden zu besuchen. Nur kaufen konnte ich nichts. Kein Geld...
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 26.April.2008 | 20:22:06 Uhr
Sieht ja echt schlimm aus bei Peter....... :_55_:
Heute nicht mehr. Das war gestern vor dem ersten Wegräumen...Vorsortierung.
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 26.April.2008 | 20:12:57 Uhr
Lackieren ist halt nicht mein Ding. Da fehlt mir am Ende die 100%ige Zufriedenheit. Die Gehäuse sollen ja so bleiben - in weiß.Passen ja auch prima zu den Geräten die ich da habe: Steintron, KLH, Sansui, etc.
100%ige Zufriedenheit kann es nur beim Autolacker deines Vertrauens geben....weil Kabine :__y_e_s:
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 26.April.2008 | 20:22:07 Uhr
Der gute Peer hat seinen Namen ganz normal mit schnellem Ende - norwegisch - ausgesprochen. Peer Kirksä ter. Ende der Achtziger hatte ich mehrfach das Vergnügen ihn in Düsseldorf in seiner Firma/Laden zu besuchen. Nur kaufen konnte ich nichts. Kein Geld...
Gracie.
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 26.April.2008 | 20:12:10 Uhr
Oder "Körksäter" ? :grinser:
umgangssprachlich favorisiere ich trotzdem Peers Lösung. ;0001
Der 402 ist frisch gereinigt. Alles war verrostet - Platinen, Buchsen, Schrauben, Rückwand. Das hat eine Menge Arbeit gekostet. Leider sind beim Abnehmen der bedruckten Skalenscheibe auch Teile der Skala einfach abgebröselt. Merde. Aber funktionieren tut er wieder. Bis auf die Stereoleuchte. Da habe ich den passenden Wert noch nicht gefunden. Mit den gemessenen 4V kommt jedenfalls nichts...
Fotos nachher.
Unterdeck:
(http://img166.imageshack.us/img166/1430/img2950ld8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img166.imageshack.us/img166/1430/img2950ld8.77e8816461.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=166&i=img2950ld8.jpg)
(http://img166.imageshack.us/img166/1430/img2950ld8.th.jpg) (http://img166.imageshack.us/my.php?image=img2950ld8.jpg)
Oberdeck:
(http://img507.imageshack.us/img507/3286/img2954kr5.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img507.imageshack.us/img507/3286/img2954kr5.f30d4547d9.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=507&i=img2954kr5.jpg)
(http://img507.imageshack.us/img507/3286/img2954kr5.th.jpg) (http://img507.imageshack.us/my.php?image=img2954kr5.jpg)
Für sein Alter sehr gut aufgebaut...
Ui, ist Imageshack heute wieder am schnecken. ;0007
Glueckwunsch Peter!
Sieht doch einfach sehr solide aus. :drinks:
Hast Du ihn auch schon mal laufen gehabt?
erinnert mich ein wenig an dein tuner :drinks:
Zitat von: Friedensreich am Montag, 19.Mai.2008 | 23:05:20 Uhr
Ui, ist Imageshack heute wieder am schnecken. ;0007
Glueckwunsch Peter!
Sieht doch einfach sehr solide aus. :drinks:
Hast Du ihn auch schon mal laufen gehabt?
Hallo Joerg,
mittlerweile läuft er wieder einwandfrei. Spielt nicht schlecht auf. Empfang ist wieder gut und die Instrumente arbeiten sehr schnell und präzise. Nur das Tuning-Instrument hat zu viel "Vorlauf". Fängt bei vier an. Leider ist mir die Tunersektion nicht sehr vertraut. Der Aufbau ist ungewöhnlich für einen, der mittlerweile mit japanischen Tunern Einstellungen vornehmen kann. Insofern habe ich mich noch nicht an die verschiedenen Ferrittrimmer und die anderen Potis gewagt. Das muß ich alles in Ruhe machen. 'Nen Stündchen Aufwand...
Und die Stereoleuchte bekomme ich nicht zum leuchten. Gemessen habe ich anliegende 4V ohne Verbraucher (Lampe). Drin war eine originale Osram zum Schrauben mit 7V 0,05. Eine 6,3V 320 bleibt dann komischerweise dunkel. Lediglich bei einer kleinen Leuchte mit 12V40mA kam ein deutliches Glimmen. Bei 12V100mA schon wieder nichts. Merde.
Die Front ist mittlerweile von allen Flecken und Oxidationen befreit - ein optischer Genuß. War harte Arbeit mit Reiniger, Stahlwolle, Chrompolitur und Co.
Und bleischwer ist der kleine Sproß...
Hallo Peter,
daß die Lampen nicht wollen liegt nur am Strom - also an den Milliamperangaben. Je höher dieser ist, desto mehr Spannung fällt an dem Vorwiderstand ab. Eventuell hast Du die Möglichkeit diesen Vorwiderstand zu finden und ihn zu ändern (empirisch) - ebend passend für eine Lampe, die vorhanden ist. Ich würde an Deiner Stelle eine T5 mit 6-7V und 30mA verwenden und dann den Vorwiderstand ein wenig verkleinern...
:drinks:
Moin Armin, da werde ich mich doch mal auf die Suche machen. Der Sockel ist wie bei den Autobirnen zum Schrauben, E10. Läßt sich da auch 8 V 50mA anpassen?
Muß der Widerstandswert höher oder tiefer gewählt werden - oder ist das schon Teil des empirischen Versuchs? :grinser:
Hallo Peter,
vermutlich muss er niedriger gewählt werden.
Du kannst auch ein Trimmpoti fliegend verdrahten und den Widerstand soweit herabsetzen, dass die Birne zufriedenstellend leuchtet. Danach den Trimmpoti ausmessen und durch einen Festwiderstand ersetzen.
Gruß, Frank
Auch ein interessanter Ansatz. Leider habe ich kein Trimmpoti hier herumfliegen - oder kann ich ein bestimmtes aus einem Schlachtreceiver ausbauen und nutzen?
Hallo Peter,
da hat Frank recht - so kann man es auch machen! Allgemein: ganz kleiner Widerstand - Lampe leuchtet ganz hell,
ganz großer Widerstand - Lampe leuchtet (fast) nicht.
In E10 bekommst Du bei mir z.B. 3,8V 70mA oder 6V 50mA, eine von beiden sollte passen!
:drinks:
Das Problem ist gelöst - ich habe ein 8V50mA E10 Birnchen genommen. Das schwache Glimmen habe ich mit einem Alupapierschirm verstärkt, den Rest besorgt die rote Streulinse mit einem Lupeneffekt. Leuchtet wunderbar. Fotos vom kompletten Gerät folgen...
Freut mich, dass Du es so gelöst hast!
Gruß, Frank
Die versprochenen Fotos:
(http://img169.imageshack.us/img169/826/img2957ds9.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img169.imageshack.us/img169/826/img2957ds9.8a76796da3.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=169&i=img2957ds9.jpg)
(http://img169.imageshack.us/img169/826/img2957ds9.th.jpg) (http://img169.imageshack.us/my.php?image=img2957ds9.jpg)
(http://img368.imageshack.us/img368/7996/img2964qr4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img368.imageshack.us/img368/7996/img2964qr4.0fbb844598.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=368&i=img2964qr4.jpg)
(http://img368.imageshack.us/img368/7996/img2964qr4.th.jpg) (http://img368.imageshack.us/my.php?image=img2964qr4.jpg)
(http://img521.imageshack.us/img521/6939/img2967xy1.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img521.imageshack.us/img521/6939/img2967xy1.ef6a26a603.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=521&i=img2967xy1.jpg)
(http://img521.imageshack.us/img521/6939/img2967xy1.th.jpg) (http://img521.imageshack.us/my.php?image=img2967xy1.jpg)
(http://img185.imageshack.us/img185/2156/img2974zg4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img185.imageshack.us/img185/2156/img2974zg4.c73b673680.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=185&i=img2974zg4.jpg)
(http://img185.imageshack.us/img185/2156/img2974zg4.th.jpg) (http://img185.imageshack.us/my.php?image=img2974zg4.jpg)
Die Rückfront ist vom W 40 so fleckig. Um das Weiterrosten des schwarzen Rückens zu verhindern. Alle Chromsachen und Schrauben waren massiv verrostet. Der Rest hatte Flugrost. War viel Arbeit...
(http://img381.imageshack.us/img381/1525/img2978mn3.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img381.imageshack.us/img381/1525/img2978mn3.f050d714f0.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=381&i=img2978mn3.jpg)
(http://img132.imageshack.us/img132/307/img2978qg8.th.jpg) (http://img132.imageshack.us/my.php?image=img2978qg8.jpg)
Gratuliere Peter, das ist wieder ein richtiges Schmuckstück geworden :drinks:
Der ist schön geworden, Peter!
Haste gut gemacht!
Wie immer ! :drinks:
Danke :give_rose:
Die Front ist ohne Fehl und Tadel - obwohl es vorher übelst siffig und oxidiert war. Ich bin halt etwas traurig über die Bedruckung der Skala. Der einzige Qualitätsschwachpunkt. Schlechter Lack. Da hat selbst hinten die Bedruckung meinem sanftem Druck mit der Stahlwolle standgehalten. Auch das weiße Gehäuse ist wieder so, dass es nicht neu lackiert werden muss. Die sechs Absplitterungen habe ich mit Emaillack ausgebessert. Erst mal...
Hallo Peter,
spitze - wie man das von Dir gewohnt ist! Aber ich befürchte da steckt Zeit pro Gerät drin - die man nicht bezahlen könnte, gell?
Chapeau, Peter :_hi_hi_:
:drinks:
Da stecken schon an die 20 Stunden drin. Alleine das Entrosten des Rückens hat knapp vier Stunden in Anspruch genommen...
Hallo Peter,
da sollten mal viele Leute drüber nachdenken, wenn solche Sammlerstücke angeboten werden, warum diese so viel teurer sind, als irgendwelche Kellerfunde!
:drinks:
Da steckt wenigstens noch Liebe und Leidenschaft drin .,d040 :drinks:
Tja, über den Aufwand machen sich die wenigsten Gedank. Bsw. das jetzt so schön glänzende Chrom war vorher stumpf und fleckig. Ging kaum wegzubekommen - erst der Einsatz von Stahlwolle und Chrompolitur ließ alles wieder erstrahlen. Aber bei diesem schönen Gerät hat es sich allemale gelohnt.
Gab es keine Flecken beim Polieren?
Der Chrom sieht rundum wieder aus wie neu - nicht mal ein Pickelchen...