Hallo Klaus,
danke für Deine Antwort und auch für Deine Mail die ich erhalten habe.
Ja, Ja der Urheber beider Anfragen ist der Gleiche.

Bin nu halt vollkommen wild auf das Ding und habe in alle Richtungen Anfragen losgetreten.
Zunächst Deine Frage: Der PCM wandelt die analogen Signale in digitale Signale um und dabei tritt eine Frequenzerhöhung im oberen Frequenzbereich die Sog. Pre-Emphasis auf.
Beim Abspielen setzt hier wiederrum die De-Emphasis ein. Ähnlich wie ein >High Com II von Nakamichi aber nur ein bisschen so ähnlich ich glaub Du hast so einen.
Hier vom Fachmann geklaut von und unauthorized:
http://www.radonmaster.de/robernd/tAFILTER.htmlDe-Emphasis Filter
Insbesondere bei älteren analogen Audiosystemen stört das Rauschen der Geräte oder Übertragungswege erheblich. Überwiegend sind es die höherfrequenten Rauschanteile, die uns stören. Deshalb ist es weit verbreitet, vor dem Senden oder Aufzeichnen die hohen Frequenzen anzuheben (lauter zu machen). Diesen Vorgang nennen wir Pre-Emphasis. Die hohen Töne in Musik und Sprache sind in der Regel weit leiser als die tiefen oder mittleren Töne. Deshalb wird die maximal mögliche Übertragungslautstärke durch diese Anhebung nicht überschritten. Bei der Wiedergabe werden diese Frequenzen wieder abgesenkt (leiser gemacht). Das heißt entsprechend De-Emphasis. Beispiele dafür sind die Radioübertragung (UKW-Rundfunk), PCM-Aufzeichnungen auf Videobändern (mit PCM-Processor, siehe Alte PCM-Aufzeichnungen retten), Digital Audio Tapes (DAT) oder CDs.
Hier beschäftigen wir uns mit der (digitalen) PCM-Aufzeichnung. In allen Anwendungsfällen (PCM-Processor, DAT, CD) ist die Pre-Emphasis nicht vorgeschrieben sondern nur eine erlaubte Möglichkeit. Trotzdem muss jedes Abspielgerät eine entsprechende De-Emphasis-Schaltung haben, damit im Falle eines Falles die Wiedergabe einwandfrei ist.
Normalerweise hat der Benutzer dieser Geräte mit der De-Emphasis nichts zu schaffen. Es sei denn, er übernimmt einen digitalen Audio-Datenstrom als WAVE-Datei in seinen Computer. Dabei bleibt die Steuerinformation zum Einschalten des De-Emphasis-Filters auf der Strecke, und die Wiedergabe kling viel zu schrill, weil die hohen Töne zu laut sind (sofern eine Pre-Emphasis während der Aufnahme verwendet wurde).
Man muss dann entweder die ursprüngliche Steuerinformation wieder hinzu fügen, oder aber die nötige Filterung mit Software im PC vornehmen. Wir beschäftigen uns hier mit der Filterung durch Software.
Zunächst sucht man PC-Programme, die die De-Emphasis-Filterung an den Audiodaten (WAVE-Datei) ausführen. Mir ist es nicht so recht gelungen, geeignete Software zu finden. Zumindest ist die Auswahl nur klein. Die gängigen Audio-Editoren sollten eigentlich derartige Filter zur Verfügung stellen. Aber die Autoren halten sich damit sehr zurück.
Im konkreten Fall beherrschen es weder GoldWave noch WaveEdit (von Nero7). Auch bei anderen konnte ich zumindest in den Feature-Listen nichts finden. GoldWave bietet aber zumindest einen Parametrischen Equalizer, der sich dafür verwenden lässt. Es ist jedoch etwas mühsam, ihn dafür herzurichten. Hier meine Einstellungen:
Will ja nicht mit den Erklärungen auf Deinen Webseiten konkurrieren, Du gibtst Dir ja richtig Mühe.

Oh, Oh , OOOOOOOh, seit gestern bin ich überaus stolzer Besitzer eines Restek Wandlers,Vorverstärker und Transporter MDAC+ und man glaubt es nicht, das Ding hat einen aktiven De- Emphasis Filter den man zudem auch so schalten kann wie man will. Absolut unglaublich, also als ich den Wandler bestellt habe wusste ich davon überhupt nichts! Abgesehen von den andern Features (USB bis 192 Khz, Netzwerkanschluss, I2S Ein- und Ausgänge) welche das Gerät aufweist. Bin richtig geplättet was für ein edles Teil das doch ist ---- und ----natürlich - das Klangbild dieses Vorverstärker der Extraklasse --- schlicht geil.
Die haben das Rechtecksignal richtig schön rund gemacht.
Also, wenn ich jetzt einen PCM hätte mit dem ich die digitalen Signale auf Festplatte einlesen könnte, wäre es theopraktisch denkbar diese mittels des Wandlers einwandfrei wieder auslesen zu können.
Die Idee, dies zu versuchen auch ohne Einsatz des PCM hat mir letzte Nacht den Schlaf geraubt.
Muss nächste Woche bei Restek anrufen die kennen sich damit wohl noch am Besten aus.
Klaus, danke für Deine Einladung Dich auch telefonisch kontaktieren zu dürfen, dies würde ich am liebsten gleich tun, doch es ist Ostern und aus Rücksicht auf Dein Familienleben werde ich noch bis Ostermontag damit warten.
Frohes Osterfest
Peter