Hallo Jungs,
dieser Tage war es dann soweit, endlich kam ich dazu mir bei einem Freund die mir angekündigte A-77 abzuholen, die ehemals bei der TH Köln stand und von dort entsorgt werden sollte.
Mmmmmm, dachte ich mir, die kommt Dir gerade Recht um beim Einmessworkshop als Herzeigegerät zu dienen, ist sie doch in einem ingesammt traurigem Zustand..... die Köpfe haben auch schon mal bessere Zeiten gesehen.... so einige der Elkos waren schon kurz vorm platzen.... das Gehäuse, nun ja sagen wir einmal, sehr sauber war's nicht wo sie die letzten Jahre ihr leben fristete. Wahrscheinlich irgendeine verlassene Abstellkammer wird's gewesen sein..... bis man diese letztlich anderweitig nun brauchte und die A-77 dabei im Weg rumstand.
Ihr eigentliches Arbeitsgebiet muss irgendwas mit Sprachen zu tun gehabt haben... denn mit ihr bekam ich etwa 100 Bänder, fast alle waren Unterrichtsbänder für Englich oder Französich.
Nun also die A-77 erstmal aus dem Gehäuse geholt..... uff das ging schon richtig schwer, als wenn sie sich in ihrem Gehäuse festkrallen wollte.... da war wohl der Dreck der letzten Jahre zu einem Hinderniss festgebacken. Ihre letzte Wartung hatte sie im Jahre 1984, worauf die Unterschrift nebst dem Datum auf einem Intern angebrachten Zettel hindeutet.....
Dann mal genauer hingesehen.....

sie hat die Endstufen für außenliegende Lautsprecher mit eingebaut..... die alten 2200µF Elkos (Frako) waren schon sehr dickleibig und da hier vor Ort vorhanden schnell mal gegen die Siemens gewechselt (schön dass man zum Ausbau der Platinen nur jeweils eine Schraube anlösen muss, die Platine wie bei Revox üblich nur gesteckt ist.).
Da es gerade so gut lief, direkt mir die anderen kleinen Platinen hergenommen und erst mal nachgesehen was an Elkos hier vorrätig ist.....

Wie ihr sehen könnt, hat hier der Lötteufel schon teilweise zugeschlagen.....
und hier eine Input-Amplifier Karte, die so bestimmt nicht das Werk verließ.....

kann ich mir schlecht vorstellen.....
Hier einmal die Sektion der Aufnahmeregler auf der Grundplatine.....
 | beliebter Platz, wie ich letzte Woche feststellen musste in Marvin A-77 HS um eine der "ORF-Modifikationen", nämlich den Aufnahmepegel auf "calibriert" fest zu legen. Dazu wird dann bei beiden Potis das rote Kabel am Mittenabgriff abgelötet und jeweils zwischen Gelb <=> Rot und Schwarz <=> Rot ein Widerstand eingelötet...... sieht dann so aus....
 © Marvin K. |
Hier werde ich noch ran müssen, so ganz Vertrauenserweckend sehen die Auch nicht mehr aus.....
Hier die Sektion um den Ausgangs und Balanceregler....
Motorenkondensatoren und Tonwellenmotorsteuerung (Capstanmotor Regelung)

dem RiFa und dem Frako werd' ich auch noch zu Leibe rücken...... sehr schön ist hier auf dem ersten Bild auch der Trimmer für die kleinere/niedrigere Geschwindigkeit zu erkennen Links daneben sitzt der eigentliche Schwingkeis mit dem beide Geschwindigkeiten abgeglichen werden..... (über den Abgleich werde ich noch im Zuge des Einmessworkshops näher berichten, dann werde ich auch entsprechende Bilder folgen lassen.)
Netzteilplatine mit darunter liegendem Elko......

Laufwerkssteuerungs Relais.....

sauber gemacht werden muss sie schon noch...... dann kommen auch die RiFas dran.....
Morgen mache ich dann auch ne Liste der getauschten Teile.....