NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Lautsprecher-Reparaturen, Ersatztypen, Sickenreparaturen => Selbstbau-Lautsprecher => Thema gestartet von: Armin777 am Montag, 21.April.2008 | 10:51:06 Uhr

Titel: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Montag, 21.April.2008 | 10:51:06 Uhr
Hallo Bödi, hallo alle,

das Warten hat sich gelohnt! Nachdem Bödi bei mir ein paar P-4000 in Kirsche Echtholzfurnier bestellt hat, habe ich diese bei einem Schreiner in Mecklenburg-Vorpommern bestellt. Dieser hatte mir (über my-hammer.de) ein Angebot über alle Lautsprecherboxengehäuse der Serie von P-1000 (kleine Flachbox), P-2000 (kleine Regalbox), P-3000 (Regalbox), P-4000 (große Regalbox/kleine Standbox), P-5000 (mittlere Standbox) und P-6000 (größere Standbox) zu akzeptablen Preisen unterbreitet. Standardmäßig werden diese Boxen mit folierter Spanplatte aussen in Zweischichtbauweise, innen mit MDF-Platten - in einer Gesamtstärke von 35 mm gefertigt. Bödi hat sich (gegen einen kleinen Aufpreis) Echtholzfurnier gewünscht.

Ich war nun sehr gespannt auf die ersten Gehäuse! Alle Lautsprecherboxen, die ich in meinem Leben bisher gebaut habe (es waren wohl knapp an 300 Stück in rund 40 Jahren!), sind in meinen Händen entstanden. Ich traue mir einiges handwerklich zu, aber das äußere Finish war nie so, wie industriell gefertigte Boxen. Sie sahen immer irgendwie "selbstgebaut" aus.  Jeder, der schon einmal selbst gebaut hat, kennt dieses Problem. Seit heute morgen weiß ich: Schuster bleib bei deinen Leisten! Die Schreiner können das einfach besser - die Gehäuse sehen so aus, wie bei fertig gekauften Boxen der höchsten Preisklasse!

Hier einmal ein Eindruck:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_001.jpg)

Front und Rückwand sind nach meiner Maßzeichnung ausgefräst, samt Vertiefungen für die passenden Chassis und das passende Terminal auf der Rückseite. Die MDF-Platten vorn und hinten sind bereits schwarz lackiert, die Gehäuse sind vorne sogar innen furniert! Ein Leergehäuse wiegt bereits 19 kg!!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_002.jpg)

Gegenüber der Öffnung des Tieftöners sitzt an der Rückwand die Rest-Frässcheibe des Tieftonausschnittes, das habe ich mir bei den großen YAMAHA-Boxen (NS-690 und 1000) abgeschaut. In der Mitte des Gehäuses gibt es eine Versteifung, um das Gehäuse nahezu schwingungsfrei zu bekommen. Die unterschiedlichen Materialen der Aussen- und Innengehäusewände tragen ihr übriges dazu bei. Hier ein Blick nach innen:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_006.jpg)

Noch ein paar Eindrücke der Gehäuse:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_003.jpg)

Ausschnitte für Hoch- und Mitteltöner.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_004.jpg)

Die wunderbar gearbeiten Furniere.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_005.jpg)

Ausschnitt für das Terminal in der Rückwand.

Nun kann die Fertigung der Lautsprecher beginnen, ich berichte jetzt jeden Tag, ausführlich mit Fotos über den Fortgang der Arbeiten, bis sie fertig sind und Ihre Reise zu Bödi nach Freiburg antreten können...

Kommentare ausdrücklich erwünscht!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: beldin am Montag, 21.April.2008 | 12:42:19 Uhr
Das sieht sehr gut aus , Armin!
Das vorletzte Bild wird bei mir leider nicht angezeigt....

Wir warten gespannt auf den Fortgang der Arbeiten!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Montag, 21.April.2008 | 12:50:53 Uhr
Hallo Marc, hallo Jan,

stimmt - habe es schon verbessert! Danke für Eure Untestützung (mußte in der Zwischenzeit dringend etwas aushäusig erledigen!)

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: beldin am Montag, 21.April.2008 | 12:52:11 Uhr
Nanu?
Wo ist denn Jans Beitrag hin?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jan.s am Montag, 21.April.2008 | 12:52:47 Uhr
kein problem :)
habe meinen beitrag zwischenzeitlich geloescht, da ja nun alles tut :_good_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 21.April.2008 | 13:27:44 Uhr
Sehen in der Tat sehr gut aus, Armin. Macht Lust darauf, die in natura zu sehen... :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: MAC am Montag, 21.April.2008 | 14:46:10 Uhr
oh ja, allerdings!
Und diese basieren jetzt quasi auf so einer Art Heco, oder habe ich das falsch verstanden? Mit was werden die Bestückt?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Montag, 21.April.2008 | 14:54:45 Uhr
Hallo Matthias,

nein, nein - die basieren nicht auf Heco!! Lediglich bei der Namensgebung stand die berühmte  Professional-Baureihe von 1971 Pate - aber nur die Bezeichnungen P-1000 bis P-6000!!

Bestückt werden die Boxen mit Chassis von LPG (Bass) und Monacor (HT und MT) - wird in den nächsten Tagen fotografisch dokumentiert.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Montag, 21.April.2008 | 19:53:00 Uhr
Holla die Waldfee....

Die sehen ja schon jetzt sehr genial aus. Bin ich froh, dass ich mich für die Kirsche entschieden habe.

Ich freu mich auf weitere Fotos und dann....

... auf eine Hörprobe.

Gruß
Matthias
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 21.April.2008 | 21:50:39 Uhr
Ui, sauber, sauber  :grinser:.

19 Kilo pro Leergehäuse, das lässt Gutes erwarten  :pleasantry:

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Samstag, 26.April.2008 | 12:07:49 Uhr
So, nun kann es auch hier weitergehen - beide stehen vorne im Laden und spielen! Jetzt auch richtig schön. Zuerst einmal nicht! Denn ich hatte zu Testzwecken einen hypermodernen ONKYO Digitalverstärker A-9755 dort installiert, mit dem klangen die P-4000 richtig langweilig - ich war enttäuscht. Habe sie dann mit den JBL L-112 und den Onkyo Scepter 1000 verglichen und siehe da - die klangen zwar etwas voller (besonders die Scepter 1000 mit ihrem 33 cm Bass und 85 Liter netto, aber auch die L-112 mit immerhin einem 30cm Bass - beide übrigens Baßreflex, da kann eine geschlossene im Bass nicht so ganz mit, noch dazu, wenn sie kleiner sind). Jetzt habe ich einen "stinknormalen" 2 mal 30 Watt Receiver aus dem Jahr 1980 (KENWOOD KR-3010) als Antrieb und siehe da - es macht richtig Spaß mit ihr zu hören! Noch etwas: ich habe schon oft (aber erst in den letzten Jahren!) gelesen, neue Boxen müßten sich erst einspielen, mindestens 24 Stunden... Habe das für ausgemachten Quatsch gehalten, aber: heute klangen sie schon (von mir so empfunden) "runder" als gestern und nun (es ist schon elf und sie spielen seit neun) klingen sie von Stunde feiner, lösen mehr auf, der Bass wird luftiger - scheint also doch irgend etwas dran zu sein - nicht alles ist Voodoo!

Nun aber zur Herstellung zurück:

Zunächst mußte ich leider die vom Schreiner angefertigten Fräsungen innen etwas korrigieren. Dies lag aber nicht am Handwerker, sondern an den Datenblättern der Chassis. Dort waren die Durchmesser der Schallwandöffnungen angegeben und die hatte ich natürlich in meine Maßzeichnungen übernommen. Die sind jedoch nicht korrekt, sie geben lediglich den Durchmesser der Magnete an, nicht jedoch die Anschlußterminals und die Frontplattenstege, die auch noch mit eingesenkt werden müssen. Also die Stichsäge heraus und millimeterweise nachgeschnitten. Dieses Werkzeug muß unbedingt beidhändig benutzt werden, daher keine Fotos davon. Zusätzlich noch die Bohrungen für die Rahmendübel, diese halten nachher die Stoffbespannungen, gesetzt (zuvor dafür noch eine Schablone angefertigt). Nachher mußte alles wieder zweimal in schwarz lackiert werden. Ihr seht schon, ganz so schnell geht es denn doch nicht. Das hier ist ein montierter Rahmendübel in einer Ecke der Schallwand:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_009.jpg)

Anschließend (also exakt, während die lackierten Schallwände trockneten) wurden die Frequenzweichen gelötet und verdrahtet:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_008.jpg)

Diese wurden dann in die (mittlerweile trockenen) Boxen montiert und zwar auf das Fräsabfall-Rundstück, das dem Tieftöner exakt gegenüber sitzt und dort die Rückwand in der Stärke verdoppelt (MDF 22mm). Schaut dann so aus:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_011.jpg)

Auf der Rückwand war nur noch das Terminal anzulöten und einzusetzen. Hier hatte die Fräsung auch exakt gestimmt, ebenso wie bei den Basslautsprechern. Ansicht von hinten, Terminal bereits eingesetzt:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_013.jpg)

Alle Schrauben erhalten eine 2,5 mm Vorbohrung in voller Tiefe, damit sich das MDF nicht aufwirft. Denn anders als bei Spanplatte sollte man solche selbstschneidenden (im Volksmund meist Spax-Schrauben genannt) Schrauben nicht ohne Vorbohrung (etwa ein Drittel kleiner als Schraubendurchmesser) in MDF einschrauben. Sie hält zwar auch ohne Vorbohrung, nach dem wieder herausdrehen der Schraube sieht man aber, daß das Material nicht so recht weiß wohin, weil MDF doch schon recht dicht ist.

Vor dem Einsetzen der Chassis muß die Box noch sorgfältig bedämpft werden. Dies erfordert große Aufmerksamkeit, da man hier kein Lineal oder einen Zollstock ansetzen kann, denn das Bedämpfen geschieht durch einfaches Auslegen des Innenraums mit sorgfältig zurecht geschnittenem Dämpfungsmaterial, hier Schafwolle/Polyesterwatte-Gemisch im Fachhandel als High-End-Bedämpfungswolle (MDM-3) bezeichnet. Hierbei gilt es einen möglichst perfekten akustischen Sumpf zu gestalten, nach dem Motto: hier schallt es hinein, aber nicht wieder heraus.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_017.jpg)

Das ist die Öffnung vom Basslautsprecher, die Frequenzweiche ist nun nicht mehr zu sehen. Aber auch hinter den Hoch- und Mitteltönern ist das gleiche Bild zu sehen. Dabei hilft die Versteifungsplatte ungemein, die zwischen Schall- und Rückwand eingeleimt ist und eine Fräsung von 18 cm Durchmesser aufweist, um das Volumen hinter den Kalotten auch für den Tieftöner akustisch zu nutzen.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_018.jpg)

Nun endlich kann mit dem Einsetzen der Chassis begonnen werden, eine Anpassprobe hatten sie ja bereits. Zuerst anlöten (immer hübsch auf Plus und Minus achten!) und dann...

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_022.jpg)

Man beachte die Magneten, die haben ein ganz schönes Kaliber. Der MT ist eine 48,5 mm Kalotte mit 450 Hz Eigenresonanz und einem Magneten von immerhin 1kg Gewicht und 100mm Durchmesser. Der HT hat 25,4 mm Durchmesser und eine Eigenresonanz von 1,5 kHz, der Magnet hat immerhin noch 70mm Durchmesser und wiegt 500g. Der Tieftöner hat 265mm Membrandurchmesser eine Schwingspule mit 50mm auf Alukörper, eine Eigenresonanz von 23 Hz und der Magnet hat 120mm Durchmesser bei 2,6 kg Gewicht. Selbstverständlich ist eine Polbohrung vorhanden. Die Membranmasse beträgt nur 36,5 g bei immerhin 325 qcm abstrahlender Fläche.
Die Übernahmefrequenzen sind 800 und 4500 Hz mit 12dB Flankensteilheit.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_023.jpg)

Nachdem alle Chassis verschraubt waren, durften sie das erste mal mit einem Verstärker verbunden werden. Kurzer Test, ob alles richtig spielt und ob keine Phasendreher eingebaut wurden - und dann ab in den Hörraum  .,a115

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_024.jpg)

Ja, alles spielt korrekt. Und nachdem, wie oben beschrieben, der Verstärker ausgetauscht wurde - entfalten sie sich auch richtig. Sie spielen sehr zurückhaltend auf, nichts wird betont, nichts ist spektakulär. Aber es wird auch nichts verborgen oder verschluckt. Nach zweistündigem Einhören, gebe ich sie nur noch schweren Herzens weiter. Es fehlen ja nur noch die Bespannungen. Die baue ich nächste Woche und dann kommen auch noch Typenschilder dran.
Bödi, harre aus - bald sind sie Dein!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_025.jpg)

Im Übrigen die Boxen haben die Abmessungen 650 x 350 mm bei 300 mm Tiefe. Sie wiegen 25 kg und kosten normal (in foliertem Gehäuse) 349,- Euro pro Stück. Diese hier sind in Kirsche Echtholz, was 50 Euro Aufpreis kostet.
Sie haben eine Dauerbelastbarkeit von 125 Watt, Spitze 250 Watt und echte 8 Ohm.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 26.April.2008 | 12:24:54 Uhr
super armin.  .,d040 :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Samstag, 26.April.2008 | 16:53:35 Uhr
sauber sauber,

schöne arbeit. danke!

ich harre aus..........  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 26.April.2008 | 18:43:10 Uhr
Wirklich tolle Arbeit und Bilder.
Noch schöner wärs wenn ich den Shop mal anclicken könnte aber das funzt nicht bei mir.
Will doch mal sehen was so angeboten wird.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Samstag, 26.April.2008 | 18:49:54 Uhr
Hallo Volker,

einfach auf www.good-old-hifi.de/shop gehen. Ist aber leider noch nicht alles drin, im Inhaltsverzeichnis kann man aber schon ahnen, was alles reinkommt. Wenn ich bloß mehr Zeit hätte...

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 26.April.2008 | 19:01:28 Uhr
Armin ist hier nicht so der richtige Rahmen für derlei Feststellungen.
War schon so oft auf deiner Seite aber immer Artikel konnte nicht gefunden werden.
So nun Back to the Roots.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Dienstag, 29.April.2008 | 15:36:10 Uhr
so, der rest befindet sich nun hier  :drinks:

http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=2445.0
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 18:47:18 Uhr
So, nun kommt die Fertigstellung - es fehlen ja nur noch die Bespannrahmen.
In der Zwischenzeit sind so viele Leute da gewesen, die sich die Boxen angehört haben (auch etliche hier aus dem Forum) - und alle waren begeistert! Ich habe sie inzwischen so gerne, daß es mir regelrecht schwer fällt, sie zu verschicken. Aber Morgen früh gehen sie unwiderruflich per ups weg - am Montag sollten sie bei Dir eintreffen, Matthias. Sollte tagsüber niemand zu Hause sein, bei Dir - häng bitte einen Zettel an die Tür mit einem Verweis auf einen netten Nachbarn, der die Pakete entgegen nimmt.

Zunächst ausgemessen und die Leisten zugeschnitten:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_026.jpg)

Hier nochmal im Detail (leider unscharf geworden), die Schrägen dienen einerseits der Stabilität und Winkligkeit, andererseits werden an ihnen die Befstigungsclipse befestigt.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_027.jpg)

Dann alles verleimt und verschraubt (jeder Rahmen mit 12 Schrauben!). Anschließend rundum verschliffen.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_028.jpg)

Hier nochmal im Detail (diesmal sogar scharf geworden!):

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_029.jpg)

Nach einer Anpassprobe, müssen nun die Sack-Bohrlöcher für die Clipse ermittelt werden. Ich benutze dafür so genannte Dübel-Picker, diese werden in die eingelassenen Buchsen gesteckt, mit der Spitze nach oben. Dann werden die Rahmen auf die Buchsen gedrückt, dabei hinterlassen die Spitzen der Dübel-Picker einen Abdruck, exakt dort wo man bohren muß:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_030.jpg)

Nach dem Bohren kommt ein Tropfen Leim in des Bohrloch und dann der Clip hinterher:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_031.jpg)

Dann wurden die Stoffbahnen zugeschnitten und anschließend angetackert:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_032.jpg)

Dann konnten die Rahmen an ihren Bestimmungsort, keine Angst sie sind schwarz - hier schien nur die Sonne so hell, dadurch wirkt es wie anthrazit.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_033.jpg)

Heute Abend verabschiede ich mich von den beiden, morgen früh sind sie dann wech...

Schreib mal hier weiter, Matthias, wenn sie angekommen sind, mit Fotos und Höreindrücken, bitte!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 18:54:24 Uhr
Hallo Armin,

Was kostet denn das Gehäuse ohne Chassis ?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 18:54:35 Uhr
moin armin, montag ist feiertag . :smile :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 19:09:59 Uhr
freu freu freu.....

mit montag wird das wohl nix.... aber dienstag geht ja auch. hehe ich habe nächste woche urlaub... da dürfen sich meine mitbewohner freuen.

schön sind sie geworden. nächste woche folgen dann die ersten eindrücke und berichte.

danke armin  :drinks:

Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 19:28:17 Uhr
Zitat von: Kim O' am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 18:54:24 Uhr
Was kostet denn das Gehäuse ohne Chassis ?

Hallo Kim,

wozu willst Du das denn wissen? Die passen doch nur zu den verwendeten Chassis - die baut auch ein Tischler für mich. Ich zahle da so etwas über 200.- Euro für die Gehäuse.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 19:29:34 Uhr
Hallo Matthias,

na gut dann eben Dienstag , aber wenn Du Urlaub hast, dann kannst Du sie wenigstens selbst in Empfang nehmen!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 19:37:39 Uhr
Ich wusste noch nicht das ein Schreiner das macht, sorry.
Echt schön geworden die Boxen  :_good_:
Die Schwarze Front finde ich allerdings nicht so schön, schon fast langweilig.
Ich mag's lieber komplettfurniert  .,d040

Der Preis erschien mir auch zuerst sehr hoch, aber die geringen Stückzahlen und die Arbeit die da drin
steckt relativiert den Preis. 100% Handmade  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 23:18:00 Uhr
Zitat von: Kim O' am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 19:37:39 Uhr
Der Preis erschien mir auch zuerst sehr hoch, aber die geringen Stückzahlen und die Arbeit die da drin
steckt relativiert den Preis. 100% Handmade  :drinks:
Nicht zu vergessen das Know How!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Macek am Freitag, 09.Mai.2008 | 09:24:06 Uhr
Zitat von: Kim O' am Donnerstag, 08.Mai.2008 | 19:37:39 Uhr
Echt schön geworden die Boxen  :_good_:
Die Schwarze Front finde ich allerdings nicht so schön, schon fast langweilig.

Ist dies nicht ein Widerspruch in sich, oder wolltest Du einfach nur höflich sein?  :_55_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Freitag, 09.Mai.2008 | 09:28:16 Uhr
Ich denke. es ist sicherlich nicht unmöglich, die Front auch in Furnier zu bekommen.  .,70
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 09.Mai.2008 | 10:17:37 Uhr
Natürlich kann man die Front und auch die Rückwand furnieren, kein Problem - außer vielleicht ein pekuniäres, denn das kostet natürlich mehr...

und ich dachte immer, Lautsprecher sind zum Hören da... :_55_: :smile

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 09.Mai.2008 | 11:01:06 Uhr
Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Furnierte Front sieht nur gut aus, wenn die Schallwand bündig mit der Front abschließt, was bei den Ars Audibus ja nicht der Fall ist. Vor allem beißt sich das dann mit den schwarzen Chassis und sieht imho irgendwie billig aus.  :smile

Aber man könnte ja mit dem Bespannstoff etwas variieren, silbergrau würde sicherlich auch sehr gut aussehen. 

Alles nur meine bescheidene Meinung, versteht sich.  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Freitag, 09.Mai.2008 | 11:08:26 Uhr
Dagegen helfen Aluzierringe um die Chassis, schon wirkt es edel. Man könnte sich auch überlegen, die Front zeittypisch mit Filz zu bekleben, oder zu beflocken.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 09.Mai.2008 | 11:13:33 Uhr
Zitat von: andisharp am Freitag, 09.Mai.2008 | 11:08:26 Uhr
, oder zu beflocken.

Mit der HSV-Rückennummer und dem Namen Sergej Barbarez, das könnte mir gefallen..... :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Macek am Freitag, 09.Mai.2008 | 11:16:45 Uhr
Zitat von: Armin777 am Freitag, 09.Mai.2008 | 10:17:37 Uhr
und ich dachte immer, Lautsprecher sind zum Hören da... :_55_: :smile

:drinks:

Das Auge hört mit.  :__y_e_s: :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:15:34 Uhr
Zitat von: Macek am Freitag, 09.Mai.2008 | 09:24:06 Uhr
Ist dies nicht ein Widerspruch in sich, oder wolltest Du einfach nur höflich sein?  :_55_:

Nein, sie sind wahrlich schick. Aber jeder hat einen anderen Geschmack.
Ich finde sie halt nicht "besonders" schick.

Für die Front könnte man auch schwarzes Kunstleder nehmen,
oder wäre das akustisch gesehen fraglich?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:22:09 Uhr
Armin wird die bisher genannten Design-Vorschläge sicherlich dankbar aufsaugen und bei Bedarf verwirklichen.  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:31:00 Uhr
Zitat von: Kim O' am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:15:34 Uhr

Für die Front könnte man auch schwarzes Kunstleder nehmen,
oder wäre das akustisch gesehen fraglich?
Fuer die Bespannung - JA!  :smile
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Macek am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:34:16 Uhr
Zitat von: Kim O' am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:15:34 Uhr
Für die Front könnte man auch schwarzes Kunstleder nehmen,


:shok: :shok: :shok: No Comment  ;0008
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 09.Mai.2008 | 12:42:32 Uhr
Sagte ich etwas von Bespannung?
Was spricht denn dagegen, ist doch auch schwarz.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 09.Mai.2008 | 16:00:23 Uhr
Ich finde die schwarz abgesetzte Front klassisch schön. Wenn die Oberfläche hochwertiger aussehen soll, würde ich Warnex nehmen.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 09.Mai.2008 | 16:06:24 Uhr
Oder in Klavierlack schwarz  :_good_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 09.Mai.2008 | 16:48:11 Uhr
Hallo Kim,

in Klavierlack schwarz habe ich zu Weihnachten vergangenen Jahres ein Paar Boxen für meinen älteren Sohn gebaut, da waren aber so schlanke Standboxen mit zwei 17cm Bässen und einer Kalotte, da sieht so etwas gut aus. Aber bei einer Retrobox völlig fehl am Platz. Mein Anliegen ist es Boxen herzustellen, die klanglich und optisch zu unseren Klassikern passen.

Im Übrigen, die Frontplatte im gleichen Dessin zu furnieren wie das Gehäuse, ist kein Problem auch nicht so teuer. Aber bei helleren Furnierarten optisch nicht zufriedenstellend.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 09.Mai.2008 | 16:57:46 Uhr
Hier geht es ja auch speziell um die Boxen, die Armin für Bödi baut. Da war das Design ja schon vorher abgesprochen.  :grinser:

Armin hat sicherlich auch Heftchen/Kataloge auf seinem Scheißhaus liegen, durch die er sich inspirieren läßt. Wer weiß schon, was da noch bei rum kommt.  :grinser:

Wenn Bödi seine ersten Höreindrücke hier schildert, wird Armin wahrscheinlich rotieren ob der massiv eintrudelnden Aufträge. Hoffe ich jedenfalls.  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: classic.franky am Freitag, 09.Mai.2008 | 17:04:14 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 09.Mai.2008 | 16:57:46 Uhr
...Heftchen/Kataloge auf seinem Scheißhaus liegen...
muss ich nächtes mal prüfen .,111
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 09.Mai.2008 | 17:59:09 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 09.Mai.2008 | 16:57:46 Uhr
Armin hat sicherlich auch Heftchen/Kataloge auf seinem Scheißhaus liegen, durch die er sich inspirieren läßt. Wer weiß schon, was da noch bei rum kommt.  :grinser:
Wenn Bödi seine ersten Höreindrücke hier schildert, wird Armin wahrscheinlich rotieren ob der massiv eintrudelnden Aufträge. Hoffe ich jedenfalls.  :grinser:

Hallo Peer,

wie Du Dir das so vorstellst! Nix Heftchen auf dem Scheißhaus! Die Reihe P-1000 bis P-6000 habe ich komplett im Februar konstruiert und dann einen Tischler gesucht, der mir die Gehäuse (bezahlbar) baut. Nachdem ich den gefunden hatte, mußte nun ein Musterauftrag her, um alles zu testen. Zum Glück baue ich schon sehr lange Lautsprecher (seit 40 Jahren, mehr als 200 Paar bisher), so daß der Käufer kein großes Risiko eingeht.

Daß nun Aufträge eingehen, hoffe ich auch - denn an solchen Angeboten, wie diesem Paar für Bödi, ist nichts zu verdienen. Da habe ich sogar noch etwas zu gelegt. Deshalb wird die P-4000 künftig immer 349,- Euro pro Stück kosten (folierte Version).

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Don Tobi am Freitag, 09.Mai.2008 | 23:32:58 Uhr
Wobei 349 € bei der Masse Lautsprecher die man bekommt nicht wirklich viel Geld ist. Wenn ich mir den heutigen LS-Markt angucke geradezu ein Schnäppchen, zumal man eine große klassische Dreiwege-Box vergeblich suchen wird. Für wesentlich mehr Geld kann man dann eine schlanke Box mit seitlichem Bass erwerben  .,35

Armin, ich glaube die LEute werden die Qualität der alten Konstruktionen bald wieder entdecken und irgendwann gilt wieder : Form follows function.

Mir gefallen die Speaker im übrigen sehr gut auch vom optischen, weil der Retro-Aspekt voll zur Geltung kommt  :_good_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Freitag, 09.Mai.2008 | 23:38:21 Uhr
tobi,  .,d040

genau meine meinung. wenn man(n) was neues haben möchte, ist man in jeden fall bestens beraten. :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Freitag, 09.Mai.2008 | 23:56:49 Uhr
Ich habe sogar die Befuerchtung, das der Preis von "nur" 349 € eher hinderlich fuer
einen Erfolg ist. 700 Pocken fuer zwei Boxen bildet doch irgendwie eine Nische im "Niemandland" (bei Neuware).
Nicht Barfuss und nicht Lackschuh.
In der Branche herrscht doch haeufig die Meinung, "was nicht sauteuer ist, kann auch nix taugen".
Also noch ne Null hintendran und der Rubel rollt! ;)
raucher01
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:17:42 Uhr
... und wo ich gerade dabei bin, schreibe ich noch ein paar Zeilen, die mir
schon seit ein paar Tagen durch den Kopf gehen. ;)

Wenn ich lese, dass Armin schon ueber 200€ fuer die Gehaeuse bezahlt - die
Materialkosten fuer den Rest kann ich nur schaetzen (lassen sich sicherlich
recherchieren) - dann vermute ich mal, dass er bei Materialkosten von ca. 500€
landet. Dazu kommen dann noch Arbeitstunden, Gewaehrleistungsrisiko, Steuern,
Miete, Krankenkassenbeitraege und und und... er lebt schliesslich von diesem Job.
Da sagt der Kaufmann in mir: Der Mann ist einfach zu gut fuer diese Welt!  .,70

Sorry Armin, Du solltest Dir mal dies anschauen! ;)
http://www.cologneweb.com/StarTrek/ferengi.htm

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:25:11 Uhr
Joerg, wo Du Recht hast, hast Du Recht. :drinks: :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:27:38 Uhr
moin peter.

jörg hat auch recht. hab heute mit udo teleniert und da kam auch dieses thema auf.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:33:27 Uhr
Ich behaupte nichts Gegenteiliges - habe selber etliche LS gebaut. Natürlich nicht so viele wie Armin raucher01. Aber auf ein Zehntel komme ich ebenfalls - Kosten in dem Bereich kann ich ergo beurteilen...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:36:44 Uhr
eben  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:42:52 Uhr
 :drinks:Ich schleich mich...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:43:29 Uhr
Zitat von: Jim-Ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:27:38 Uhr
hab heute mit udo teleniert und da kam auch dieses thema auf.
Udo ist ja Controller - er sollte Armin mal unter seine Fittiche nehmen. Dann fliessen auch
Kosten fuer Loetzinn, Abnutzung der Loetspitze, Leim fuer den Bespannungsrahmen etc.
mit in die Kalkulation ein! ;)

Es gibt halt Techniker und Kaufleute - Genies die beides drauf haben sind sehr selten und
haben einen Platz an der Sonne.  raucher01
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:45:05 Uhr
Als erstes würde ich mal den Thread hier löschen!

Das ist nämlich eine perfekte Bauanleitung für handwerklich Begabte, die sich 200 EUR Schreinerkosten sparen wollen ... :wallbash
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:50:58 Uhr
zu einem gebe ich dir recht ralph. aber ich denke armin weiß schon was er tut.  :drinks:
einzelheiten der komponenten hat er ja auch nicht preis gegeben. :-handshake:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:56:31 Uhr
Zitat von: Jim-Ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:50:58 Uhr
aber ich denke armin weiß schon was er tut.  :drinks:

Das anzuzweifeln, war eigentlich die Intention meiner Beitraege! ;)
:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:58:49 Uhr
oh weh
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Samstag, 10.Mai.2008 | 01:01:36 Uhr
Zitat von: Jim-Ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 00:50:58 Uhr
einzelheiten der komponenten hat er ja auch nicht preis gegeben. :-handshake:

Was fehlt Dir?

Frage an Dich als MOD: Sollte man das nicht besser (sicherheitshalber) in den "nur für Mitglieder" einzusehenden Bereich "schubsen"?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Samstag, 10.Mai.2008 | 01:05:23 Uhr
Zitat von: Lakritznase am Samstag, 10.Mai.2008 | 01:01:36 Uhr
Frage an Dich als MOD: Sollte man das nicht besser (sicherheitshalber) in den "nur für Mitglieder" einzusehenden Bereich "schubsen"?

Da wuerde Jiannis (ohne Ruecksprache) sicherlich seine Kompetenzen ueberschreiten.
Armin ist selbst Mod  und alt genug!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 10.Mai.2008 | 01:06:35 Uhr
da armin (mod) diesen thread eröffnet hat, sollte er es auch entscheiden. ich verstehe eure einwände. und kann sie auch nachvollziehen. aber seht das auch mal aus einer anderen sichtweise ;)
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Samstag, 10.Mai.2008 | 01:13:39 Uhr
Zitat von: Friedensreich am Samstag, 10.Mai.2008 | 01:05:23 Uhr

Armin ist selbst Mod 

Stimmt! Hatte ich nicht mehr auf dem Schirm ...  :drinks:

Die Empfehlung - an wen auch immer - bleibt aber bestehen.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Samstag, 10.Mai.2008 | 06:10:32 Uhr
He Leudde, nicht immer gleich den Spion hinter jeder Ecke vermuten kann das Leben auch erleichtern.  :give_rose:

Armin wird schon wissen, was er tut.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Samstag, 10.Mai.2008 | 09:35:24 Uhr
Hallo alle,

keine Ahnung, ob ich ich wirklich weiß, was ich tue - wer weiß das schon so genau? Ich mache halt immer viele Dinge und schaue dann, was draus wird.

Vielen Dank für Eure Anteilnahme. Das herauf setzen der Preise ist theoretisch leicht, aber kauft dann noch jemand?
Bei 700,- für das Paar komme ich zurecht, glaubt mir, viel ist es aber nicht, was übrig bleibt.

Angst vor Nachbauern habe ich nicht! Das kann ich auch simpel begründen: die Spezies, die Lautsprecher selber baut, hat meist eigene Ideen, die sie verwirklichen wollen. Die andere Spezies der Selberbauer, die sich nicht so gut auskennen, halten sich aus Unsicherheit an vorgebenene, erprobte Kombinationen oder Bausätze. Aber eine P-4000 ohne exakte Kenntnisse der Abmessungen und Chassis nebst Weiche nachbauen zu wollen, ist am Ende dann doch ein höchst riskantes Unterfangen!

Ich würde auf Dauer am liebsten die ganze Flotte einmal bauen, um sie dann ständig vorführbereit zu haben. Wer kauft schon eine Box, ohne sie vorher gehört zu haben? Aber wie kann ich das finanziell regeln? Die Auslagen für alle sechs Boxenpaare liegen bei ca. 2.500 Euro!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Samstag, 10.Mai.2008 | 10:12:53 Uhr
ZitatWer kauft schon eine Box, ohne sie vorher gehört zu haben?
.,a015

ähhhhhhhh...  :smile ich!

mit einer gehörigen Portion Verzweiflung, einem dicken Pott Vertrauen in den Menschen an sich und einem stück Naivität geht alles.

nu mal ehrlich. Das Angebot von Armin war viel zu verlockend.  :drinks: Da ging nix anderes.



Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Samstag, 10.Mai.2008 | 10:22:56 Uhr
Besser so, als wenn er den Markt mit seinen Boxen überschwemmt und sie dann zu Schleuderpreisen verhökern muß.  :grinser:

So bin ich an meine Magnat Vector 77 gekommen. Wahrlich keine schlechten Tröten!

Und einer von uns muß ja das Versuchskaninchen machen.  :smile

Aufgrund des Konzeptes können Armins Retroboxen gar nicht schlecht klingen!  :_good_:
Titel: UPS und das gefallene Paket die erste!
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:42:10 Uhr
Moin zusammen,

also eben war der UPS mann da. Sichtlich nervös bat er mich doch, mit nach unten zu kommen. Es seinen zwei große Pakete. Ich mit nach unten. Er macht sein Auto auf, "die Beiden da oben sind es". Lässt er eines gerade vor meinen Augen fallen. Auf ein kleines Paket drauf. das war nun noch kleiner. Meinem großen ging es aber ganz gut. Dachte ich zumindest.

Der Karton scheint auf die Kante gefallen zu sein. Die Box ist hinüber. So ein mist.

Nun folgt die Meldung bei UPS und dann geht sie wieder zu Armin.

Wie kann ich denn Bilder einstellen?

Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: classic.franky am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:55:00 Uhr
uhhhhhhhhhhhh neinnnnnnnnnnnnnnn :weinen: hier: http://www.imagebanana.com/
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:56:20 Uhr
das tut mir sehr leid für dich  :cray:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:56:53 Uhr
Hi Matthias,

Bilder bekommst Du entweder auf diesem Weg in's Forum......
http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=478.0

oder als Anhang, dort ist aber die Größenberschänkung anders geregelt....
um die Bilder als Anhang hochzuladen gehst Du, wenn Du eine Antwort erstellst auf Erweiterte Optionen => Datei anhängen, eventuell auf mehr Dateianhänge (zwei pro Beitrag sind möglich, maxmale Größe insgesammt 1024 KB)
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:58:57 Uhr
Zitat von: classic.franky am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:55:00 Uhr
.......     hier: http://www.imagebanana.com/

Hi Franky,

Fremdhoster halte ich in aller Regel für unglücklich, da durch diese vielfach die Schnelligkeitsleistung des Forum darunter leidet.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 12:59:53 Uhr
Danke!!!!

Hier der Schaden.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:05:22 Uhr
Au Backe, das tut ja in Augen und Seele weh!

Hoffentlich laesst sich das mit UPS schnell regulieren!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:07:50 Uhr
Zitat von: Friedensreich am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:05:22 Uhr
Au Backe, das tut ja in Augen und Seele weh!

Hoffentlich laesst sich das mit UPS schnell regulieren!

Dann aber bitte Armin daran denken lassen hier den reelen Preis anzusetzen, nicht den Sonderpreis für Bödi.....
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:13:09 Uhr
Jo.. das ist schon klar. Ich habe , da ja Furnierholz, 399 für eine Box angegeben.

Achtung nun kommt die Kanone.

Box 2 ist auch hinüber.

schaut hier.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:13:33 Uhr
Eine Rechnung existiert ja vermutlich schon.

Ich weiss nich wie kulant UPS ist - hoffentlich stellen die sich nicht quer
wegen der Verpackung. Der Schaden sieht schon heftig aus.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:18:25 Uhr
Mein Beileid, jetzt weiß ich, warum ich Lautsprecher nie versende.  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: nosecrets am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:19:14 Uhr
Nich nur Lautsprecher...eigentlich sollte man alles abholen......Würg !!
Gruß
Michael
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:19:34 Uhr
Das ist herb, erinnert mich an den Schaden bei meinem SuperEleven. Der Umgang bei UPS scheint rauher zu werden... Und nicht alles ist eine Folge vermeintlich zu schwacher Verpackung.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:28:31 Uhr
So. Die Boxen sind verpackt und warten auf UPS.......

...... ;0006
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:32:49 Uhr
Und zu allem Elend heißt es jetzt auch: weiter warten auf den schönen Klang...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:34:58 Uhr
 :cray:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:57:24 Uhr
Puh - das ist hart ...

Von Seiten UPS wird jetzt zwingend kommen: "Ja, EINE Box hätte ein Fehler unsererseits sein können, aber BEIDE? Da wird es wohl an der Verpackung gehapert haben ..."

Hoffentlich reicht Armins Kundenstatus aus, um von UPS eine Regulierung zu bekommen. Ich seh' aber eher schwarz.

Trotzdem *daumendrück*!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 14:04:45 Uhr
Als ich mit am Wagen stand, lagen beide Kartons auf dem obersten Regal.... Das sagt schon alles. 27 Kg werden nicht nach oben gelegt. Da ist ein Sturz vorprogrammiert. 

Ich hoffe auch auf eine schnelle Regulierung. Die nette Dame von der Hotline sprach von 2 bis 5 Tagen.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 14:06:58 Uhr
Hallo Matthias,

komme eben wieder herein (war in Berlin) - das darf doch wohl nicht wahr sein!!  :shok:

Schauen wir mal, was wir da machen können! Irgendeine Lösung wird es schon geben!
Weiß im Augenblick aber noch nicht welche - tut mir außerordentlich leid, Matthias.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 14:13:54 Uhr
jo,

wird schon irgendwie werden.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 15:39:16 Uhr
So,

ich habe mal die Bilder etwas größer gemacht.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP5676.jpg)


(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP5677.jpg)


(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP5678.jpg)


(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP5679.jpg)


Habe eben mit Armin telefoniert. Jetzt warten wir mal ab was UPS sagt.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: classic.franky am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 15:41:49 Uhr
die schöne arbeit, "alles" umsonst. wenigsten habe ich sie mal ganz gesehen/gehört :weinen:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 15:47:40 Uhr
hast du auch bilder von der verpackung gemacht?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 15:53:14 Uhr
Nicht vor dem wieder Einpacken.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 18:41:37 Uhr
Sorry aber:

Ach du scheisse  :_24_:
Wenn sowas passiert krieg ich nen Anfall... :wallbash

Hoffentlich wird alles wieder gut,
soviel Arbeit die unser guter Armin da reingesteckt hat. Bödi, ich trauer echt mit,
das ist das schlimmste was passieren kann.

Ich muss gleich heulen... :cray:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: MAC am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 20:18:05 Uhr
Ich lese es schon den ganzen Tag mit und hab überlegt, was die passenden Worte wären, aber außer fluchartigen Kraftausdrücken fällt mir echt nix ein...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Das.Froeschle am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 20:37:40 Uhr
Das darf ja wohl nicht wahr sein!
ja, sind die da alle bescheuert? :shok:

Bödi & Armin, mein Mitgefühl habt ihr!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 22:04:26 Uhr
Ich wünsche euch echt von ganzen Herzen das alles gut wird  .,a095
So viel Schweiss und Geld, und dann so etwas.

Der Supergau.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 22:08:29 Uhr
Da muß doch schon während des Transportes von Michendorf nach Baden irgendwas schief gelaufen sein. Wenn die Boxen vernünftig verpackt waren, dürfte selbst ein Sturz aus 1,5 Meter Höhe nicht so einen großen Schaden anrichten. Vor allen Dingen, weil beide kaputt sind und laut Aussage nur eine bei Anlieferung runtergefallen ist.  .,a015
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 22:11:57 Uhr
Ziemlich suspekt das ganze.
Das es kein Verpackungsfehler war ist uns ja allen klar.
Man, das macht mich echt wütend  ;0006
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 22:29:54 Uhr
Zitat von: Kim O' am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 22:11:57 Uhr
Das es kein Verpackungsfehler war ist uns ja allen klar.

Was es nun wohl zu beweisen gilt! Wenn ich Schadensregulierer bei UPS waere, haette
ich - nach Ansicht der Fotos - da so meine Zweifel.  .,a015
Sorry Jungs - nicht boes sein - ich bin ja auf Eurer Seite - aber stellt Euch schon mal
auf nen "harten Kampf" ein.
:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 12:37:33 Uhr
UPS hat gerade die Pakete abgeholt. Leider nicht der Fahrer von gestern. Nun geht es erst einmal zur Schadensregulierung. Dort wird geprüft, ob eine Regulierung erfolgt oder nicht.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jim-ki am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 12:43:30 Uhr
viel glück :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 15:06:04 Uhr
Von mir auch viel Glück  :_good_:

Der Fahrer müsste eigentlich bescheid wissen das alles gut verpackt war.
Er war beim Auspacken doch dabei oder?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 15:52:28 Uhr
nee, beim auspacken war der schon wieder wech.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 31.Mai.2008 | 16:11:41 Uhr
Und, gab es Geld zurück?

Wenn sowas passiert sollte man immer gleich dem Fahrer sagen
das er alles dokumentieren soll. Ein Zeuge ist immer gut.

Hat UPS nicht sogar ein extra Formular für sowas?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Montag, 02.Juni.2008 | 09:54:08 Uhr
Hallo alle,

Bödi bekommt neue Gehäuse (genau die gleichen wie vorher, sind schon in Arbeit beim Schreiner). UPS überlegt noch, ob und wieviel sie zahlen!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Montag, 02.Juni.2008 | 18:42:13 Uhr
Naja, so ganz zufrieden mit UPS wäre ich nicht.
Aber ich hoffentlich kommt es zu einem zufriedenen Ergebnis  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Montag, 02.Juni.2008 | 22:57:44 Uhr
Zitat von: Kim O' am Montag, 02.Juni.2008 | 18:42:13 Uhr
Aber ich hoffentlich kommt es zu einem zufriedenen Ergebnis

Hübscher Satz ...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 03.Juni.2008 | 17:59:38 Uhr
Das ICH nicht mitlesen  :smile
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Dienstag, 03.Juni.2008 | 18:09:42 Uhr
So lange das Ergebnis mit sich zufrieden ist... :smile
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 03.Juni.2008 | 18:41:45 Uhr
Kim meinte sicherlich: "Aber hoffentlich kommt es zu einem zufrieden stellenden Ergebnis!"

So ein Schreibfehler passiert schon mal. .,a095

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 03.Juni.2008 | 20:59:18 Uhr
Danke Armin, du hast mich gerettet  :drinks:

Kannst du mir ein paar Infos über die Chassis deiner Boxen geben oder ist das Geheim?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 03.Juni.2008 | 21:12:52 Uhr
Das ist und sollte Armins Betriebsgeheimnis bleiben - ist ja auch seine Basis für den Broterwerb.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 03.Juni.2008 | 21:14:18 Uhr
Zum Verdienen gehört mehr als ein paar Boxen bauen.
Basis kann man es auch noch nicht nennen, aber vielleicht bald? Schön wär's für Armin  :_good_:
Aber ich kann es verstehen. Solche Boxen würde ich ausschliesslich bei Armin kaufen  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 03.Juni.2008 | 21:16:59 Uhr
Ich glaube auch nicht, dass Armin nur ein Paar verkaufen möchte - sonst hätte er sicherlich alle relevanten Daten schon eingestellt...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 14:38:12 Uhr
brrrrrrrrrbrrrr....

ich sach auch mal wieder hallo in die runde. die bilder habe ich lange nicht gesehen. mir fehlen wieder einmal die worte. schade um die schönen boxen.

ich freue mich also nach wie vor auf die guten stücke.

armin, ich hoffe du hast den ups´lern mal ordentlich was erzählt.

Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 14:52:31 Uhr
Hallo Bödi,

ja, habe ich - und heute kam das Ergebnis!   :wallbash :wallbash :wallbash

Das liest sich so (Auszug):

Zitat...leider mußte es im Ergebnis jedoch bei der Feststellung bleiben, daß zum Schutz der verschickten Ware die als Innenverpackung eingesetzte Luftpolsterfolie als alleinige Polsterung nicht ausreichend war...

...wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Haftung in diesem Schadensfall übernehmen können.

Hat jemand eine Ahnung, ob man gegen diese Entscheidung in irgendeiner Weise vorgehen kann? Wenn die Kartons vor Bödis Nase aus über 2 Meter mit der Kante auf den Boden knallen, dann kann ups doch nicht behaupten, daß die Beschädigung auf eine mangelhafte Verpackung zurückzuführen ist, oder? In den Bedingungen von ups steht, daß der Sturz aus 80cm überstanden werden muß.

@bödi 

Für Dich ist dieser Streit nicht wichtig. Neue Gehäuse sind beim Schreiner bestellt - kosten mich rund 200,- Euro, wenn ups nichts bezahlt, habe ich halt Pech gehabt. Das macht mich aber sehr sauer, weil ich beim besten Willen nicht einsehe. Immerhin sind die verwendeten Kartons so stabil, daß sie den Sturz ohne jede äußeren Schaden überstanden haben!!

:drinks: 
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:02:33 Uhr
Zitat von: Lakritznase am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 13:57:24 Uhr
Puh - das ist hart ...

Von Seiten UPS wird jetzt zwingend kommen: "Ja, EINE Box hätte ein Fehler unsererseits sein können, aber BEIDE? Da wird es wohl an der Verpackung gehapert haben ..."

Hoffentlich reicht Armins Kundenstatus aus, um von UPS eine Regulierung zu bekommen. Ich seh' aber eher schwarz.

Trotzdem *daumendrück*!

Tja Armin, da hat meine Glaskugel (mit Hilfe von 11 Jahren Kurierdienst-Erfahrung) leider nicht gelogen ...

Und zu den 80 cm Fallhöhen-Vorschrift: Ich glaube nicht, dass die Lautsprecher bei DEM Gewicht auch "nur" 80 cm überstanden hätten. Stell Dir einmal vor, der Karton fällt aus 80 cm (Laderampenhöhe) genau spitz auf eine Ecke.

Gegen diese Mitteilung kannst Du nur per Anwalt vorgehen. Erfolgsaussicht auch da nahe Null.

Tut mir ja echt leid, weil ich weiß, dass Du sehr gewissenhaft und sorgfältig verpackst. Aber für die schweren Biester leider nicht genug.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:16:13 Uhr
Zitat von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 14:52:31 Uhr
Wenn die Kartons vor Bödis Nase aus über 2 Meter mit der Kante auf den Boden knallen, dann kann ups doch nicht behaupten, daß die Beschädigung auf eine mangelhafte Verpackung zurückzuführen ist, oder? In den Bedingungen von ups steht, daß der Sturz aus 80cm überstanden werden muß.
Was dann zu beweisen waere - ohne Videoaufnahme oder unterschriebenem Protokoll des Fahrers, duerfte es aussichtslos
sein.
Als Richter wuerde ich mich auch fragen, wie kommen die 2 Meter zustande - solche Ladekanten habe die UPS Kutschen
doch gar nicht und selbst wenn, waere das Ergebnis bei 80cm ein anderes?  .,a015

Ich fuerchte, Du wirst in den sauren Apfel beissen muessen. Echt bitter - mein Mitgefuehl!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:24:03 Uhr
Zitat von: Friedensreich am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:16:13 Uhr
Als Richter wuerde ich mich auch fragen, wie kommen die 2 Meter zustande - solche Ladekanten habe die UPS Kutschen
doch gar nicht

Doch. UPS (und ganz selten GLS und DHL) haben in den Fahrzeugen ein Regalsystem rechts und links eingebaut. Die Ladefläche ist durch einen
Mittelgang begehbar und der oberste Regalboden ist mindestens 2,50 m über Straßenniveau.

Bei UPS kommt erschwerend hinzu, dass dort, als einziger Express-/Kurierdienstleister, der Fahrer sein Fahrzeug NICHT selber belädt.
UPS-Fahrer übernehmen einen beladenen Transporter, der zuvor von einem Stauer beladen wurde.
Und wenn dieser Vollhirn das schwerste Teil nach oben lädt, bekommt der Fahrer das bis zur Auslieferung gar nicht mit.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: classic.franky am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:26:20 Uhr
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:24:03 Uhr
...Fahrzeugen ein Regalsystem rechts und links eingebaut. Die Ladefläche ist durch einen
Mittelgang begehbar...

jenau, das stimmt, hatten auch öfters mit UPS zutun...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 16:03:58 Uhr
Hallo alle,

also ich habe an ups geschrieben, mal sehen was jetzt passiert.

ZitatLiebe Frau Stockhausen,

heute erhielt ich Ihr Antwortschreiben mit völligem Unverständnis und arger Enttäuschung über soviel Unsensibilität in Ihrem Hause.

Nachdem ich seit 14 Jahren und rund 50.000 Sendungen Kunde bei Ihnen bin, habe ich keinerlei Verständnis für Ihr Verhalten. Vor etlichen Jahren hatte ich schon mal einen Transportschaden zu beklagen, dessen Regulierung rundheraus abgelehnt wurde. Begründung seinerzeit ebenfalls: unzureichende Innenpolsterung. Ein Herr Rossow aus der Berliner Geschäftsleitung besuchte mich seinerzeit zusammen mit einer Verpackungsspezialistin und erläuterte mir, wann eine Sendung unzureichend gepolstert ist, und wann nicht. Er erklärte mir seinerzeit, daß alle Sendungen den Sturz aus 80 cm Höhe schadlos überstehen können müssen. Sein Besuch seinerzeit erfolgte, weil ich behauptete, daß ups immer dann auf unzureichende Verpackung plädiert, wenn eine Beschädigung auftritt. Man kann daran ja erkennen, daß die Verpackung unzureichend war, sonst wäre ja keine Beschädigung entstanden. Tut mir Leid, aber durch Ihr neuerliches, gleiches Verhalten bestätigt sich für mich der damalige Eindruck.

Dadurch, da es diesmal einen Zeugen dafür gibt, wie der Schaden entstanden ist und der Sturz der Kartons aus mehr als zwei Meter durch Verschulden des Zustellers erfolgte, ist für mich eindeutig erwiesen, daß die Ursache für den entstandenen Schaden eindeutig bei ups, bzw, deren Erfüllungsgehilfen liegt. Es ist für mich auch völlig unverständlich, weshalb diese Fakten für ups keine Rolle spielen. Zudem liegt hier eine verpackungstechnisch völlige Fehleinschätzung Ihres sachkundigen Mitarbeiters vor: die Kartons sind so beschaffen, daß ein Sturz aus 80 cm Höhe auf jede Stelle des Kartons den innen befindlichen Artikel völlig unbeschädigt läßt. Sich dann auf die "unzureichende" Luftpolsterfolie zu berufen, grenzt an Boshaftigkeit.

Ich werde daher die Regulierung des Schaden mit Hilfe meines Anwaltes gerichtlich durchsetzen. Bisher war ich mit der Erstattung des mir tatsächlich entstandenen Aufwandes in Höhe von knapp 200 Euro brutto einverstanden, da niemand diesen Schaden gewollt hat. Nach Ihrer erneuten und unbegründeten Ablehnung werde ich vor Gericht die Gesamtkosten für die Lautsprecherboxen geltend machen müssen, da ich die Kartons bis zur Prüfung durch einen Sachverständigen unberührt lassen werde. Zusätzlich müßte ich als Schadenersatz dann noch die neu herzustellenden Lautsprecher fordern müssen, da ich dem Abnehmer (Empfänger) gegenüber ja ersatzpflichtig bin. Ebenso wären da noch die zusätzlich anfallenden Versandkosten für die erneute Zustellung der neuen Lautsprecher zu fordern. Nach einem ersten Telefonat mt meinem Anwalt, riet dieser mir, Ihnen zunächst eine Frist zu stellen, innerhalb derer Sie den Schaden doch noch zu reguleren, Gelegenheit hätten. Erst danach würde er die Vertretung vor Gericht beginnen wollen.

Ich setze Ihnen daher eine Frist bis zum  26. Juni 2008 einen Betrag in Höhe von XXX,- Euro (Nettobetrag der beschädigten Gehäuse) auf mein Konto
bei der Berliner Volksbank e.G. BLZ 100 900 00 zu überweisen. Geht dieser Betrag nicht bis zu diesem Termin ein, werde ich ohne weitere vorherige Ankündigung Klage gegen Sie einreichen und erwäge zusätzlich den Vertrag mit ups fristlos zu kündigen.

Beste Grüße

Schauen wir mal!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 16:17:37 Uhr
Ich muß hier mal eben reingrätschen. So lange nicht geklärt ist, wo die Verantwortlichen für diesen üblen Crash zu suchen sind, sollte man die Paketdienste doch erstmal  außen vor lassen.

Ich glaube zwar nicht, daß Armin unzureichend verpackt hat, aber 100%ig verneinen kann ich es auch nicht. Das sollen die Beteiligten doch bitte unter sich klären.

Bruch gibt es immer, selbst bei der besten Verpackung! Ich denke da nur an die Mitarbeiter eines norddeutschen Möbelhändlers, die bei mir einen Couchtisch aufstellten:

"Wie? Keine Macken? Dann müssen wir das wohl noch mal in den Laster stellen und ein paar Runden um den Block fahren." :smile

Ich halte das Geschilderte eher für einen dummen Zufall und hoffe, daß man so etwas in der Zukunft vermeiden kann.

Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 16:26:03 Uhr
Armin, gut formuliert! Nun sollte UPS reagieren.

Nur - wenn es beim Sachverhalt bleibt, dann solltest Du Dich konsequenterweise auch einem (besseren) Transporteur zuwenden ...
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Friedensreich am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 16:40:23 Uhr
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 15:24:03 Uhr
Doch. UPS (und ganz selten GLS und DHL) haben in den Fahrzeugen ein Regalsystem rechts und links eingebaut. Die Ladefläche ist durch einen
Mittelgang begehbar und der oberste Regalboden ist mindestens 2,50 m über Straßenniveau.

Bei UPS kommt erschwerend hinzu, dass dort, als einziger Express-/Kurierdienstleister, der Fahrer sein Fahrzeug NICHT selber belädt.
UPS-Fahrer übernehmen einen beladenen Transporter, der zuvor von einem Stauer beladen wurde.
Und wenn dieser Vollhirn das schwerste Teil nach oben lädt, bekommt der Fahrer das bis zur Auslieferung gar nicht mit.
Ralph, wobei dann zu beweisen waere, dass das Paket ganz oben lag. ;)


Armin, das hoert sich wirklich gut an!  :_good_: 50.000 Sendungen ist schon ne Hausnummer.
Ich denke/hoffe die werden mit einem Verweis auf Kulanz den Schaden uebernehmen.
Ich drueck die Daumen!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 17:16:29 Uhr
Zitat von: Friedensreich am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 16:40:23 Uhr
Ralph, wobei dann zu beweisen waere, dass das Paket ganz oben lag. ;)

Theoretisch gar nicht möglich, "oben" ist eigentlich für Lang-Ware "reserviert".
Ich weiß aber auch, wer und warum Stauer als Beruf wählt ...  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 21:58:36 Uhr
puhhhhhhh,

erst einmal mein Mitgefühl.... was ein Stress und Kostenaufwand.

Das die Boxen ganz oben lagen kann ich als Zeuge bestätigen. Da steht dann natürlich Aussage gegen Aussage.

In deinem Fall Armin, sollte UPS wirklich mal darüber nachdenken wie sie mit langjährigen Kunden umgehen.

Als Versand alternative würde mir gleich DHL einfallen. Ich habe bei der Post eine Werbung gesehen in der sie für den Versand von sperrigen Stücken, Möbel etc. werben. Der Kostenfaktor müsste natürlich noch genauer geprüft werden. .... naja, so ganz ohne ist DHL ja auch nicht.

Ich bin gespannt was UPS nun antwortet.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Freitag, 13.Juni.2008 | 00:13:17 Uhr
Äh, ich würde mal sagen, dass eine Polsterung nur mit Lupo-Folie einfach nicht ausreicht. Bei Lautsprechern müssen die Kanten unbedingt mit starkem Styropor gesichert sein. So steht es eigentlich auch in den Verpackungsrichtlinien von UPS.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: UBV am Freitag, 13.Juni.2008 | 15:31:03 Uhr
Zitat von: andisharp am Freitag, 13.Juni.2008 | 00:13:17 Uhr
Bei Lautsprechern müssen die Kanten unbedingt mit starkem Styropor gesichert sein. So steht es eigentlich auch in den Verpackungsrichtlinien von UPS.

Alternativ wären gleich Hartpapierecken ,wie man sie beim Verschüren von Europaletten verwendet, bestens geeignet. Aber wer hat die schon.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 13.Juni.2008 | 17:19:55 Uhr
Hallo alle,

also ups hat bereits heute auf mein Schreiben (hier im thread weiter oben) reagiert. Sie haben mir eine Kostenerstattung von immerhin 100,- Euro zugesichert und zusätzlich den kostenlosen Versand zu bödi, nachdem neue Gehäuse drumherum sind.

Na, bitte - immerhin geht etwas.

Zu Euren Einwänden: Ihr habt alle miteinander Recht! Daß die Boxen kaputt gegangen sind, ist einerseits darauf zurückzuführen, daß sie aus einer solchen Höhe gestürzt sind. (Der Fahrer aus Freiburg hat übrigens behauptet, nichts verkehrt gemacht zu haben - also, sie sind ihm nicht herunter gefallen!! Dann hat bödi das wohl nur geträumt.) Andererseits bin ich mit meiner zu kleinen Verpackung auch nicht ganz unschuldig daran. Das waren halt die größten Kartons, die ich auftreiben konnte. Da liegt aber die 3fach-Wellpappe, unten und oben doppelt, an den Seiten sogar dreifach! Die Kartons haben den Schaden übrigens ohne erkennbare Knautschzone überstanden! Aber, da eine Box den Karton nahezu vollständig ausfüllte, fehlt halt jegliche Polsterung - und das ist wohl der Fehler.

Bödi, beim nächsten Transport stelle Dich auf größere Kartons ein. Ich werde vom nächsten Blödmarkt zwei Röhren-TV-Kartons abgreifen (leer natürlich!) - und dann die Boxen in den jetzigen Kartons dort drin versenden!

Der Tischler müßte eigentlich mal mit den neuen Gehäusen bald fertig sein!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 13.Juni.2008 | 17:25:39 Uhr
Na immerhin - ein Hunni ist besser als zwei gar nicht  :_55_:

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 13.Juni.2008 | 17:25:57 Uhr
Zitat von: UBV am Freitag, 13.Juni.2008 | 15:31:03 Uhr
Alternativ wären gleich Hartpapierecken ,wie man sie beim Verschüren von Europaletten verwendet, bestens geeignet. Aber wer hat die schon.

Armin hat jetzt welche von mir, wenn er mein Paket schon bekommen hat... raucher01
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 13.Juni.2008 | 17:43:31 Uhr
Hallo Peter,

ja, danke Paket ist heute eingetroffen! Gerät schaut sehr gut aus - werde es noch heute instandsetzen.

Die Kartonecken, die Udo da empfohlen hat, sind aber wohl nicht so welche, wie an Deinem Hermes-Karton dran sind, sonder eher solche hier: http://www.knueppelshop.de/tendero/index.tendero (http://www.knueppelshop.de/tendero/index.tendero)

edit: ohh...link geht nur zum Inhaltsverzeichnis, dann weiter auf "Wellpappen & Kartonagen", dann auf "Wellpappformteile", dann auf "Ecke" - das ist übrigens der Laden von dem ich alle meine Verpackungsmaterialien beziehe. Hier seht Ihr, wieviel solche Teile kosten, vor allem aber, wieviel man mindestens abnehmen muß!!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: jan.s am Freitag, 13.Juni.2008 | 18:27:16 Uhr
600 stueck fuer 220,- netto + versand
also wohl etwa 270,-

dann wird nur durch diese ecken jede box 3,60 teurer ;)
ist nicht nichts, aber wenn es hilft, ist das geld gut angelegt
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 13.Juni.2008 | 19:26:34 Uhr
Zitat von: jan.s am Freitag, 13.Juni.2008 | 18:27:16 Uhr
600 stueck fuer 220,- netto + versand
also wohl etwa 270,-
dann wird nur durch diese ecken jede box 3,60 teurer ;)
ist nicht nichts, aber wenn es hilft, ist das geld gut angelegt

Ihr seht - gut verpacken kostet einfach richtig Geld!!! Weshalb manchmal Versandkosten bei ebay durchaus gerechtfertigt sind - aber eben nur manchmal. Heute kam wieder ein Plattenspieler an in gefühlsechtem Karton, mit Plattenteller an Ort und Stelle, nebst völlig ungesichertem Tonarm. Das Gegengewicht war allerdings abgenommen!
Alles unbeschädigt!  :_24_: Das wäre mir nicht passiert, wenn ich soo versandt hätte! Ich hätte allerdings nicht soo versandt!!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 16:30:13 Uhr
Hallo bödi, hallo alle,

gestern kamen die neuen Gehäuse für bödis beschädigte Boxen an - das hat ja nun auch lange genug gedauert, dachte ich und habe die 42kg-Sendung ausgepackt.

Tischler, bleib bei Deinen Leisten! Die Verpackung bestand aus Packpapier! Beide Gehäuse direkt zusammen in eine Lage Packpapier eingeschlagen und dann 3mm-Hartfaserplatten ringsherum gestellt und das Ganze mit Kunststoff- Umreifungsbändern zusammen gehalten. Leider waren die Hartfaserplatten nicht deckend, sondern nur teilweise und prompt: :shok:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_P-4000_002.jpg)

Es hatte eine Ecke erwischt, weil die, außer durch Packapier, ungeschützt war. Aber leider war das längst nicht alles!
So sahen beide Gehäuse aus, nach dem Auspacken:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_P-4000_001.jpg)

Was sofort ins Auge fällt: die Schall- und Rückwände sind nicht schwarz lackiert, wie vereinbart. Eingeleimt lassen die sich nur noch schwierig lackieren, weil man die Wände ringsherum abdecken muß. Dann sind die Schall- und Rückwände schief eingeleimt - bei beiden Gehäusen!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_P-4000_003.jpg)

Die eingefrästen Lochungen und Vertiefungen sind noch stümperhafter ausgeführt als beim ersten Mal (da ging es noch, aber wirklich befriedigt hat es mich nicht) - guckst Du hier:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_P-4000_006.jpg)

Das Schlimmste aber - das Kirschbaumfurnier, für das bödi extra Aufpreis gezahlt hat, sieht jetzt ganz anders aus:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_P-4000_004.jpg)

Rechts das alte Gehäuse, links das neue. Das ist m.E. nach Kiefer und keine Kirsche.

Den Tischler am Telefon zur Rede gestellt: ;0009

Beschädigung:                         "ja, ist ups zu dämlich ein Paket zu transportieren?"
Fehlende Lackierung:                "uuhps, tut mir Leid, habe ich vergessen!"
Schief und Fräsungen:              "ich hatte echt keine Zeit, zu viele Aufträge!"
Furnier:                                   "Das ist Kirsche. Habe ich so bestellt. Wenn ich meinen Lieferanten darauf anspreche, kommt die Standardantwort: Holz ist ein Naturprodukt, da gibt es schon mal Unterschiede! - und dann ist das Thema durch für ihn!"

Meine Frage, ob ich ihm die Gehäuse zurück senden soll, weil diese kann ich nun wirklich nicht gebrauchen, beantwortet er mit "Nee, das kostet ja nur wieder extra!". Darüber hinaus wehrt er eine Nacharbeit schon von vornherein mit der Begründung ab, er sei mit einem größeren Auftrag an der Ostsee bschäftigt und kommt zwischendurch nicht in seine Werkstatt. Erst im August sei er frühestens wieder dort - solange wollte ich doch wohl nicht warten? ;ich?
Ob er verstehen könne, wenn ich woanders hinginge, beantwortet er mit einem erleicherten "Ja, natürlich!" :_thumbdown_:

Nun habe ich hin und her überlegt, wohin ich gehe mit dem Auftrag. Ein Bekannter von Martin (HisVoice) wurde mir von ihm empfohlen, der war aber nicht erreichbar. Andere Tischler lehnen entweder ab (zu kleiner Auftrag) oder wollen astronomische Summen... :mega_shock:

Heute während der Autofahrt nach Berlin, habe ich mich entschlossen, das doch wieder selbst in de Hand zu nehmen. Werde den Bau auch fotografisch hier dokumentieren und bereits andere Ideen zur Realisierung, weil ich halt kein Tischler bin. Aber: ich baue seit 1967 Lautsprecher, also ein wenig Erfahrung habe ich ja. .,111

Bödi, leider nochmals: harre aus - ich mach dat schon! Du kannst also den ganzen Werdegang hier nochmal verfolgen! Dein Luxman kam übrigens gestern zusammen mit den Leergehäusen an...unbeschädigt! ;0001

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: classic.franky am Dienstag, 08.Juli.2008 | 16:47:51 Uhr
ohhhhhhhhh neee aber bezahlen musst du die dinger nicht?! :_24_: wünsche dir viel glück, aber wie willst du furnieren?


gruß!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 08.Juli.2008 | 16:48:26 Uhr
Hallo Armin, Du hast die beiden Leergehäuse doch hoffentlich noch nicht bezahlt!!!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 17:10:19 Uhr
@compudoc
Die beiden ersten Gehäuse habe ich bezahlt, ups hat sie teilweise erstattet. Die nunmehr angelieferten Gehäuse werden selbstredend nicht bezahlt. Daher fragte ich den Tischler ja, ob er sie zurück haben möchte.

@franky
ich furniere meine Gehäuse nicht! Ich fertige sie außen in Echtholz, innen in MFD und beize sie dann in der Wunschfarbe des Besitzers.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 08.Juli.2008 | 17:40:53 Uhr
Oha, in Echtholz? Hätte ich nicht gedacht, Respekt  :drinks:
Hast du nicht Angst das sich mit der Zeit etwas verziehen könnten?

Das mit dem Tischler ist ja eine Schande für die ganze Genossenschaft,
dem sollte man das Handwerk legen  .,111
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Dienstag, 08.Juli.2008 | 17:56:38 Uhr
 :shok:

ganz ehrlich..... mir fehlen die Worte...

So räume ich halt Regale und Platten von A nach B und mach mir wieder einmal Gedanken wo die Boxen denn am besten stehen könnten.

Nebenbei könnte mir ja Jemand sagen, wie ich am besten ein paar Boxenständer improvisiere, die ausreichend Dämpfung zum Teppich und Holzboden haben.

Das ganze ist für mich schon eine Übung in Geduld und Gelassenheit.

Armin, ich vertraue Dir und deinen Händen und freue mich auf die P4000. Falls ich sie je zu hören bekomme  :_55_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:04:38 Uhr
Boxenständer könnte man selber bauen, ist doch kein Problem  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: beldin am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:07:48 Uhr
Diesen Schreiner kann man in der Pfeife rauchen. Schon das Schadenbild an den ursprünglichen Boxen zeigt, dass das Thema Lamello für ihn ein Fremdwort ist....

...genauso wie ein Fräszirkel oder die Auswahl des richtigen Furnieres....

Gab es hier im Forum nicht auch einen Schreiner / Tischler ?

rappel......?  :smile
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:25:03 Uhr
Hallo Marc,

nee, Harald (rappelbums) ist Altenpfleger!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:27:11 Uhr
Zitat von: Kim O' am Dienstag, 08.Juli.2008 | 17:40:53 Uhr
Oha, in Echtholz? Hätte ich nicht gedacht, Respekt  :drinks:
Hast du nicht Angst das sich mit der Zeit etwas verziehen könnten?

Hallo Kim,

also erstens sind das Multiplaxplatten, die sich ohnehin kaum verziehen, da sie kreuzweise verleimt sind und zudem werden sie vollflächig auf MDF geleimt und an den Kanten mit Viertelstäben verbunden. Das sollte halten!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:28:47 Uhr
Zitat von: beldin am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:07:48 Uhr
Gab es hier im Forum nicht auch einen Schreiner / Tischler ?

rappel......?  :smile


Hier tummeln sich nur Maler und Anstreicher Übrigens auch ein gutes Karrierebrett: Entweder griechischer Nationaltrainer oder Kanzler eines großen europäischen Landes.... :_55_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: beldin am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:31:59 Uhr
Zitat von: Armin777 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:25:03 Uhr
Hallo Marc,

nee, Harald (rappelbums) ist Altenpfleger!

:drinks:

Man kann sich ja mal irren, mit 42....

Aber irgendwie habe ich in Erinnerung, dass es zumindest im Paralleluniversum mal einen Tischler gab....


BTW:
Kim, arbeitest Du nicht in einer Tischlerei?
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:35:10 Uhr
Zitat von: beldin am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:31:59 Uhr
Aber irgendwie habe ich in Erinnerung, dass es zumindest im Paralleluniversum mal einen Tischler gab....

Meinst du Uwe (UKW) ?

Der wohnt 2 Dörfer weiter und hat sogar einen eigenen Betrieb.  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Lakritznase am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:36:02 Uhr
Das sind ja richtige Zen-Boxen ...

Armin, ich habe einen guten Bekannten, der ist gelernter Tischler und hat eine KOMPLETT eingerichtete eigene Werkstatt.
Er selbst abeitet aber nur noch als Angestellter im Büro bei einer anderen Firma. Die Tischlerei hat er aus Rentabilitätsgründen aufgegeben.

Soll ich dort mal unverbindlich eine Anfrage starten?

Gruß, Ralph
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:36:05 Uhr
@Marc
Nicht direkt, wir haben zwar eine Werkstatt, aber sind nicht soooo highendig ausgestattet.
Aber man kann selbst bei uns eine Menge auf die Beine stellen.
Tischkreissäge, Lamello-Fräse, Oberfräse, Stichsäge....etc... haben wir ja.

Boxenständer habe ich mir mal selbst gebaut (aus Buche, stabverleimt).

Armin,
Ich habe auch Beziehungen zu Werkstätten und Tischlereien.
Wenn du willst frage ich dort mal nach  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 08.Juli.2008 | 18:41:30 Uhr
Hallo Ralph, hallo Kim,

klar, wenn Ihr mal nachfragen könntet, das wäre schon schön. Aber es sind halt nur hin und wieder mal ein Paar Gehäuse, die meisten interessiert so etwas nicht. Aber der Bekannte von ralph, so nebenher, das könnte vielleicht etwas sein...

Im Augenblick habe ich mich zum Selbermachen entschieden, weil nur so der Zeitpunkt direkt von mir entschieden werden kann. Das Warten war schon immer das Schlimmste!

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Kappa8.2i am Dienstag, 08.Juli.2008 | 19:56:50 Uhr
Unglaublich was man wieder lesen muss. Der Bödi hat aber auch ein Pech.

Aber, im Schlechten liegt auch was Gutes.
Freue mich jetzt schon auf die Fotostory mit den Multiplexplatten.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Dienstag, 08.Juli.2008 | 20:39:25 Uhr
das ich in den letzten wochen pech hatte kann ich mit weiteren beispielen bestärken.

Wohnzimmertisch defekt, bzw. gebrochen geliefert. Es folgte eine ewige Schadensregulierung.

Mein geliebtes Flux C500 (Liegefahrrad) hat zwei neue Schaltzüge bekommen (von der Werkstatt). Einer meinte auf dem Weg zur Arbeit aber wieder reißen zu wollen. Da war eine Schraube nicht richtig fest.

Ich kaufe mir eine neue Hose und am nächsten Tag reißt ein Druckknopf aus.

Ich traue mich schon gar nicht mehr irgend etwas zu kaufen :grinser:

Zur Zeit besteht meine Lebensaufgabe darin, Gelassener zu werden. Mit solchen Situationen klappt das ganz gut :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Kappa8.2i am Dienstag, 08.Juli.2008 | 20:45:09 Uhr
Heavy, sowas kennt man ja. Fühle mit Dir. :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: MAC am Dienstag, 08.Juli.2008 | 23:51:54 Uhr
Wenn ich jetzt den Zyniker in mir bemühen würde, würde ich vorschlagen, im Threadtitel nicht "Fotostory" sondern "Neverending Fotostory" reinzuschreiben...
aber is natürlich nicht böse gemeint, im Gegenteil, ich fühle mit Euch... Auf der einen Seite Bödi, der ja sicher irgendwann mal Spass mit sienen Boxen haben will, auf der anderen Seite Armin, bei dem es doch manchmal "dünn drüber" geht, und dann auch noch solche durchaus mit finanziellem Nachteil behaftete Dinge über sich ergehen lassen muss  ;0003
Titel: Die Post war da!!!!!!
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 10.September.2008 | 19:59:31 Uhr
 :_yahoo_:

SIE SIND DA!!!!!!

nun sind sie da.

seit einer halben stunde prügelt der luxman den neuen P 4000 so einiges hinein.

erster eindruck.

UPS hat es doch wirklich geschafft die boxen unbeschadet nach freiburg zu bringen. die verpackung von armin war hervorragend und der UPS mann hat wohl ganz schön geschnauft. meine mitbewohnerin war so nett und hat ihm geholfen. immerhin über 50 Kg.

Die Boxen sehen aalglatt aus.  :shok: sind die dinger groß.

mein erster höreindruck

sehr klare mitten und höhen. ich wusste gar nicht das eine snaredrum so schön rüber kommen kann. der bass kommt bei mehr lautstärke besser raus. da muss ich noch ein wenig an den einstellungen des luxman spielen. zur not habe ich ja noch den loudness knopf. mit dem kommen dickere bässe raus.

aber das ist erst mein erster eindruck. da spiele ich noch mit aufstellung und einstellungen. bilder kommen dann später. erst mal gehe ich jetzt etwas bier kaufen und dann geht der hörgenuss weiter.

:_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 10.September.2008 | 20:42:42 Uhr
Alle guten Dinge sind drei :drinks:.
Wir sind gespannt auf weitere Impressionen.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:24:27 Uhr
Zitat von: Bödi am Mittwoch, 10.September.2008 | 19:59:31 Uhr
... der bass kommt bei mehr lautstärke besser raus. da muss ich noch ein wenig an den einstellungen des luxman spielen. zur not habe ich ja noch den loudness knopf. mit dem kommen dickere bässe raus. ...
Hier gab es ja bereits einmal die Diskussion, ob Lautsprecher sich erst einwobbeln müssen. Meiner Erfahrung nach ja. Warte also mal ein wenig ab!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:27:26 Uhr
Wurde ja auch endlich Zeit  .,111

Ich hoffe die Lautsprecher erfüllen ihren Zweck und machen ordentlich Laune  :_good_:

Ich selber würde mir zwar auch gerne so schöne Boxen gönnen,
aber für 800€ hätte ich kein Bock auf "Pleiten, Pech und Pannen".
Da hätte ich mich eher in den Zug zu Armin gesetzt und hätte mir den Rücken an den Boxen
kaputt getragen  :smile
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Stormbringer667 am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:55:34 Uhr
Zitat von: rappelbums am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:24:27 Uhr
Hier gab es ja bereits einmal die Diskussion, ob Lautsprecher sich erst einwobbeln müssen. Meiner Erfahrung nach ja. Warte also mal ein wenig ab!

Lautsprecher einwobbeln? Quatsch. Man gewöhnt sich nur an den Klang, mehr nicht.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: wattkieker am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:59:30 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:55:34 Uhr
Lautsprecher einwobbeln? Quatsch. Man gewöhnt sich nur an den Klang, mehr nicht.

Ohren einwobbeln  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 10.September.2008 | 22:00:23 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 10.September.2008 | 21:55:34 Uhr
Lautsprecher einwobbeln? Quatsch. Man gewöhnt sich nur an den Klang, mehr nicht.
Ich glaube mich zu erinnern, daß genau das der Streitpunkt war  :grinser:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 10.September.2008 | 22:02:10 Uhr
Dann hört doch einfach auf mit dem Quatsch  .,111
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 10.September.2008 | 22:02:49 Uhr
Hi Peer,

kann man dies auch weniger drastisch ausdrücken?


PS auch wenn man nicht unbedingt dran glaubt, aber wo elektrische Energie in eine Mechanische (und umgekehrt) gewandelt wird ist der "Einspielvorgang" noch am wahrscheinlichsten....
Auch für Motoren gelten nicht umsonst Einfahrvorschriften....
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 10.September.2008 | 22:02:53 Uhr
Egal, auf jeden Fall sind sie jetzt da. Fotos wären nicht schlecht.  :flööt:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: wattkieker am Mittwoch, 10.September.2008 | 22:04:21 Uhr
Der einzige, der uns dazu was sagen kann, ist der stolze Besitzer der neuen LS - geben wir ihm doch einfach Zeit, sich einzuhören.  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 11.September.2008 | 11:52:22 Uhr
Hallo Matthias, hallo alle,

das Einspielen von Lautsprechern ist kein Voodoo, sondern durchaus notwendig und deutlich hörbar. Aber das hatte ich vor der Auslieferung bereits übernommen, nicht durch wobbeln, sondern durch normales Musikhören. Dadurch erhalten die Sicken und die Zentrierspinnen eine andere Beweglichkeit und dadurch einen anderen Klang. Diese Eigenschaften wirken sich naturgemäß fast nur im Tieftonbereich aus, da hierbei die größten mechanischen Auswirkungen stattfinden. Daher haben fabrikneue Boxen eine etwas härtere und leisere Basswiedergabe als ältere eingespielte.

Lieber Matthias, diese Lautsprecher klingen etwas anders als üblich. Du wirst hier sehr viel mehr Feinheiten wahrnehmen, als Du das bisher von anderen Lautsprechern gewöhnt bist. Bei leiserer Wiedergabe darfst Du ohne schlechtes Gewissen die Loudness-Taste drücken. Der Bass ist absichtlich etwas zurückhaltend ausgelegt, dafür ist er äußerst trocken und sehr impulstreu - die dafür zurückhaltendere Lautstärke des Basses ist der Preis, den man dafür bezahlen muß. Aber wir haben die P-4000 hier bei mir im Vergleich zu JBL L-112 und ONKYO-SC950 gehört, die beide nicht den Hauch einer Chance hatten, mitzuhalten - insbesondere, was Dynamik, Durchsichtigkeit und Detailtreue anging.

Als Vorgeschmack hier nun ein erstes Bild (vor dem Versand),  ich hoffe, Du bist mit den Gehäusen zufrieden, der neue Tischler hat wirklich viel bessere Arbeit geleistet.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_038.jpg)

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 11.September.2008 | 18:54:57 Uhr
Hier noch weitere Fotos vom Bau der neuen Gehäuse. Es wurde nun folgendermaßen gemacht: die verunglückten Gehäuse, die falsch furniert waren, wurden vom neuen Tischler umgebaut, indem er die außen liegenden Platten entfernt und neue zugeschnitten hat. Diese Außenplatten hat er an den Außenkanten (vorn und hinten) mit Vollholzleisten in exakt dem gleichen Kirschholz versehen und nun noch die Außenflächen furniert. Im Gegensatz zum vorherigen Tischler, wurden nun die Außenplatten auf Gehrung geschnitten und vollflächig verleimt, zusätzlich in die Gehrungsflächen noch Lamellos eingeleimt. Das ist nicht nur extrem stabil, sondern sieht auch gut aus:

Hier eine Ecke in Großaufnahme:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_035.jpg)

Die ersten Schall- und Rückwände der ersten Gehäuse wurden vom ersten Tischler, trotz meiner Vorgaben nicht eingeleimt, sondern nur eingeschraubt. Dies erleichterte mir nun aber die Umauarbeiten. Die neuen Schall- und Rückwände, waren ebenfalls nur eingeschraubt, so konnte ich sie zum lackieren (mattschwarz) herausnehmen und erst anschließend einleimen und verschrauben. Hier ist die Frequenzweiche bereits eingebaut:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_ars_audibus_036.jpg)

Insgesamt gefällt mir die zweite Version erheblich besser als die erste. Mit diesem Tischler werde ich wohl noch viele Boxen bauen... Denn er ist auch noch sehr preisgünstig! Geplant ist als nächstes eine sehr außergewöhnliche Konstruktion, die aus einem 20cm Breitbänder besteht, der von einem 38cm Bass und einem Bändchenhochtöner unterstützt wird. Das Ganze hat rund 94 dB Empfindlichkeit (also sehr laut) und wird recht groß (rund 120 Liter netto). Ich verspreche mir davon aber sehr, sehr viel...

Nun will ich aber Bödi Gelegenheit geben, seine Klangerfahrungen mit den P-4000 hier darzustellen. Ob er denn zufrieden ist?

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 17:45:50 Uhr
so...

guten Tach zusammen...

sicher wurde schon auf die ersten, bzw. zweiten Eindrücke gewartet.

In Fachbegrifflichkeiten bin ich nicht der beste aber ich hoffe ich kann euch einen Endruck meines Hörerlebnisses wiedergeben.

Mittlerweile scheint sich mein Gehöhr an den Bass gewöhnt zu haben. Oder um es vom anderen Blickwinkel zu betrachten, die Bässe haben sich eingespielt. :_55_: wer nun welche Meinung vertreten mag, soll hier hinten anstehen.

ich konnte eine menge Platten und CD´s durchhören. Wie ich schon anfangs geschrieben hatte, kommt der Gesang nach wie vor erstklassig rüber. Besonders mag ich, wie eingespielte Orchester rüber kommen. Ich kann förmlich jedem Streicher auf die Finger hören.   

Ein paar Worte zur Aufstellung in meinen kleinen 25m². Nach vielem hin und her, dachte ich, ich habe das optimale raus bekommen.

hier einige Bilder

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP6164.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP6166.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP6168.jpg)


Nun hat mir bei der Position der Boxen die Stadtbahn Freiburg leider einen unumgängliches Hindernis in den Weg gestellt. Ich wohne direkt an der Stadtbahn und ihren Stromleitungen. Ich habe mich immer wieder über abfallende Bässe und knacken in der rechten Box gewundert.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMGP6195.jpg)

Die rechte Box steht, da die Bahn im 45° Winkel zum Fenster verläuft, dichter an den Leitungen. Eine Zeit lang dachte ich an den Luxman. Es hat mich innerlich ganz schön gewurmt, dass da etwas nicht in Ordnung sein könnte.

Also kommt die Box wech und siehe da... keine Probleme mehr. Nun darf ich wieder Möbel rücken und schauen wie ich das ganze geschickt aufstelle.

Die Boxen stehen beide auf kleinen Schränken. Einige Schwingungen werden in den Boden abgeleitet. Nun stellt sich mit die Frage wie ich dieses unterbinden kann. Tennisbälle finde ich nicht wirklich schön. Also richtige Dämpfer, Spikes, Dämmplatten?

Soweit erst einmal aus Freiburg. Ich rücke mal die Möbel hin und her.

Gruß
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Freitag, 24.Oktober.2008 | 17:39:07 Uhr
ZitatNun hat mir bei der Position der Boxen die Stadtbahn Freiburg leider einen unumgängliches Hindernis in den Weg gestellt. Ich wohne direkt an der Stadtbahn und ihren Stromleitungen. Ich habe mich immer wieder über abfallende Bässe und knacken in der rechten Box gewundert.

.,35

vergesst das. wohl doch nicht das problem. ich habe auch keine ahnung ab so ein magnetfeld irgendwelche auswirkungen auf den sound einer box haben kann

.,35 .,35 .,35 .,35

aber ich bleibe drann. irgendwo wird der fehler stecken.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 24.Oktober.2008 | 17:55:18 Uhr
Sag mal Matthias, bist Du denn mit den Boxen nun eigentlich zufrieden? So wirklich geht das aus Deinen Beiträgen nicht hervor.

:drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: fly_hifi am Freitag, 24.Oktober.2008 | 17:57:21 Uhr
würd´ mich auch interessieren

auf jeden Fall sehen sie wunderschön aus, ich mag diese schlichte Eleganz
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Freitag, 24.Oktober.2008 | 18:08:29 Uhr
die boxen würde ich als absolut erstklassig bezeichnen und ich bin mehr als zufrieden mit ihnen. ich mag die klarheit die sie rüberbringen. alles ist sehr fein rauszuhören. jedes zupfen und die kleinsten beckenanschläge beim schlagzeug.

irgendwie scheint aber noch irgendwo ein wurm zu stecken. meine neueste these betrifft den lautstärkepoti. vielleicht ist da eine kalte lötstelle oder ein wackler, dann sollte aber doch der ganze kanal ausfallen und nicht nur der bass abfallen .,a015. aber ist nur eine idee. manchmal glaube ich auch, dass ich gespenster höre.

morgen werden wir mal einen richtigen hörtest machen. also viele ohren und noch mehr meinungen.

:drinks: armin, die boxen sind wirklich hervorragend  :drinks:

die solltest du in serie bringen.
Titel: Erfahrungsbericht der ersten ars audibus P-4000 für Bödi
Beitrag von: Bödi am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 19:20:31 Uhr
hallo zusammen,

hier kommt noch einmal mein eindruck der ersten audiobus p-4000!

anscheinend habe ich mich mit meinen aussagen zum klang etwas missverständlich ausgedrückt und etwas unsicherheit verbreitet. dies wahrscheinlich auch aufgrund meiner mangelnden erfahrung von wirklichen hörerlebnissen.

neben der erstklassigen verarbeitung und dem wundervollen einfachen und eleganten erscheinungsbild der p-4000 glänzen sie durch klare und saubere höhen und mitten. die bässe sind nicht aufdringlich und natürlich und deutlich.

ich betreibe die boxen mit einem luxman r1500 in ca. 20m² wohnraum. in diesem durchaus beengtem zimmer trumpfen die beiden schon in sehr geringer lautstärke voll auf. gerade bei leisem betrieb erwarte ich klare und sauber wiedergabe meiner platten und wurde bis heute noch nicht enttäuscht. ich würde erweiternt sagen, die boxen könnten in 30-40m² wohnfläche mit wesentlich weniger mobiliar noch einiges mehr an ihrem vorhandenem potential ausspielen. was aber nicht bedeuten soll, das sie in kleineren räumen zu überdimensioniert sind. nein, wie schon gesagt, gerade bei leisem betrieb sollten boxen einen großteil ihrer möglichkeiten ausspielen und das tun die p-4000 in meinem fall zu 100%.

ach ja, natürlich konnte ich auch mal etwas mehr aufdrehen. also mir hat es gefallen. meine mitbewohner wollten dann doch, sofern sie nicht biertrinkenderweise in meinem zimmer hockten, die tür zumachen  :grinser: ob das an meiner auswahl der musik lag? oder doch an dem wirklich fettem sound. mithören durften sie auch mit geschlossener tür.

raucher01

alle qualitäten des leisen betriebes lassen sich durchaus auf eine höhere lautstärke übertragen. die bässe fahren bei mehr lautstärke durch den fussboden. ich denke das ich hier mal einige dämpfer ausprobieren werde. die boxen stehen auf kleinen holzkomoden die wiederum, getrennt durch einen dünnen teppich, auf altem dielenboden stehen. also viel holz für die weitergabe der schwingungen.

Fazit:
Sowohl in leisem Betrieb als auch bei mal aufgedrehter Lautstärke feinster Klang für meine Ohren.

Noch mal großen Dank an Armin  :drinks: saubere Arbeit!!!

soweit wieder einmal hier aus freiburg

ich wünsche euch, sofern ihr interesse daran habt :_55_:, eine schöne advents- und weihnachtszeit
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: MAC am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 19:24:00 Uhr
Ich würde mir NIE neue Boxen holen... Aber wenn, dann was von Armin oder was selbtgemachtes.... :grinser:

Also Glückwunsch, ich freue mich für Dich!
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: daemon am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 20:32:36 Uhr
hallo matthias!

ich höre auch gespenster, und zwar eindeutig.
dass ist ein mistrauen gegenüber meinen selbstgebauten, aber auch einfach substanzieller zweifel an allen anderen dingen dieser welt (potis, netzteile, kabel, software...) ---psychoakustik at its worst!
(ist aber nicht tragisch, keine bange).
deshalb hilft nur eine "fachperson" einzuladen, jemanden dem du wirklich hohes wissen und tiefen einblick in die materie (in diesem fall hifi) zugestehst (einen meister!). der soll sich das anhören und ansehen, ganz zwanglos. wenns für den passt -no problem. und wenn nicht, wird das problem aufgetrieben und liquidiert, da meister.
ja.
nicht?
was heisst da binsenweisheit??

liebe grüsse, und viel spass mit deinen wunderschönen lautsprechern!
:drinks:
michi
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: MAC am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 20:58:22 Uhr
meinst wöhl den bödi - matthias, nicht dass es hier zu verwechslungen kommt  :drinks:
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Mugen am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 23:39:28 Uhr
Hups das ist ja mal interessant hier. Optisch sind diese Boxen wirklich sehr unscheinbar, aber hören würde ich das schon gern mal

@Bödi
Du wohnst in Freiburg???
Titel: Re: Erfahrungsbericht der ersten ars audibus P-4000 für Bödi
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 23:45:35 Uhr
Zitat von: Bödi am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 19:20:31 Uhr
soweit wieder einmal hier aus freiburg

Ich gehe mal stark davon aus das er in Freiburg wohnt.
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Bödi am Freitag, 12.Dezember.2008 | 15:30:45 Uhr
jo,

ein norddeutscher in freiburg.

gruß
Titel: Re: Entstehung der ersten ars audibus P-4000 für Bödi (Fotostory)
Beitrag von: Mugen am Freitag, 12.Dezember.2008 | 22:34:22 Uhr
Zitat von: Bödi am Freitag, 12.Dezember.2008 | 15:30:45 Uhr
jo,

ein norddeutscher in freiburg.

gruß

:grinser:
Bin auch ein Norddeutscher (aus dem Raum Melle)
wo wohnst du in Freiburg wenn man fragen darf? :drinks: