NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Dual => Plattenspieler => Thema gestartet von: Vintagefuxx am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 21:52:21 Uhr

Titel: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Vintagefuxx am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 21:52:21 Uhr
Guten Abend :_hi_hi_:,

Ich denke über die Anschaffung eines Dual- Plattenspielers(passend zum Dual-Verstärker/1600) nach.

Welche der Dualmodelle sind zu empfehlen oder gehören zu den Besten.
Es geht mir natürlich um die Vintagemodelle von Dual.

viele Grüße

V.F.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 14.Mai.2008 | 22:12:41 Uhr
Hi V.F.,

die Modelle 704/721, 714/731 sind in meinen Augen absolut zu empfehlen und sind auch der Zeit des CV-1600 zugehörig. Ich möchte mich nicht entscheiden müssen, wer von den genannten 4 der bessere ist, denn ein besser wird es bei diesen nicht geben.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 00:10:51 Uhr
Die 6er Modelle srehen den 7ern kaum nach, sind nur etwas abgespeckt. Budget-Tipp.  :drinks:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 01:01:06 Uhr
Auch der 601 und der 1249 sind interessante Dreher. Ebenso nicht zu verachten der 701.

Aber man muß sie eben auch mögen. Eben Geschmackssache.


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: schlafmütze am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 01:05:25 Uhr
ich besitze den 704 und bin sehr zufrieden!  :_good_:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Donnerstag, 15.Mai.2008 | 01:42:02 Uhr
Der 704 fehlt mir noch in meiner Sammlung.



Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 20.Juli.2008 | 12:44:34 Uhr
Moin  :_hi_hi_:

Sind die DUAL 1219 und 1228 zu empfehlen?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 20.Juli.2008 | 12:48:53 Uhr
Moin, ich höre z. Zt. mit einem 704 und der gefällt mir ausgesprochen gut, solider Aufbau, stabile Innenmechanik, gut  .,a015 ,  an Tonarm und Head-Shell werde ich mich wohl nie gewöhnen, aber da schau ich halt beim hören einfach weg!  :__y_e_s:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Udo am Sonntag, 20.Juli.2008 | 12:56:29 Uhr
1219 ja, 1228 nur bedingt. Modelle mit 9 am Ende waren zu ihrer Zeit immer die Spitzengeräte von Dual im Treibradbereich.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 20.Juli.2008 | 12:58:17 Uhr
Danke  :drinks:

Vielleicht könnte ich einen 1219 bekommen. Wieviel sollte ich denn maximal dafür
ausgeben? Sind 30€ zuviel?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Udo am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:02:03 Uhr
Nö, guter Preis.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:04:08 Uhr
Gut.
Was würde man denn in der Bucht für einen 1219 im guten Zustand bekommen?
Gute Bilder und Beschreibung vorausgesetzt.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Udo am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:09:47 Uhr
Streikt dein Google?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:44:37 Uhr
Klartext: Du bekommst einen für lau uns willst selbigen dann weiterverbuchten, richtig?

Dann schwäntzel doch nicht um den "heissen Brei"!  ;0003

schau ma: http://74.125.39.104/search?q=cache:Nj14jWBDwaEJ:www.schrottys.com/page70a.html+dual+1219&hl=de&ct=clnk&cd=4  :drinks:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:51:56 Uhr
Ich hab heute einen 1234 auffm Flohmi stehen lassen. Aber nur, weil da noch eine kompakte von Schneider dran hing.Interessiert war ich schon, aber ich hatte keine Lust, das Anhängsel zu entsorgen. Außerdem hatte der Dreher nur ein Dual DN 122 montiert und kein V 15 / III   :grinser:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:57:12 Uhr
Robert, ich bekomme den nicht für Lau...
Aber wenn es sich lohnt das Teil später wieder zu verkaufen dann
ist es doch ein guter Deal  :drinks:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 20.Juli.2008 | 14:01:16 Uhr
Bin mit meinem 704 sehr zufrieden,muss aber noch die Haube bearbeiten.

Einstellungsmäßig wär sicher noch mehr drin aber dieses Gebiet liegt mir überhaupt nicht.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 20.Juli.2008 | 14:06:11 Uhr
Zitat von: Kim O' am Sonntag, 20.Juli.2008 | 13:57:12 Uhr
Robert, ich bekomme den nicht für Lau...
Aber wenn es sich lohnt das Teil später wieder zu verkaufen dann
ist es doch ein guter Deal  :drinks:
Klar, die HIFI-Kriegskasse braucht immer Nachschub!  :drinks:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Sonntag, 20.Juli.2008 | 14:09:18 Uhr
Einen großen Dual (701) werde ich mir irgendwann auch mal gönnen. Aber nur, wenn mir einer günstig vor die Flinte rennt. Bei den derzeitigen Preisen höre ich lieber Musik mit meinen Mittelklasse-Drehern von Thorens, Pioneer oder Sony. Ein kleinen Dual (481A) hab ich ja noch zum angewöhnen.  :smile
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: 4504 am Sonntag, 20.Juli.2008 | 22:01:01 Uhr
Hi V.F.

an meiner Zweitanlage läuft ein Dual 502. Mit dem höre ich genau so gerne, wie mit den beiden anderen Drehern, siehe Avatar.
Gruß, Thomas(4504)



Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Montag, 21.Juli.2008 | 01:51:26 Uhr
An meiner Erstanlage läuft zur Zeit ein 731 Q und damit bin ich sehr zufrieden.
An meiner Zweitanlage betreibe ich je nach Lust und Laune mal einen 1219 und einen 701 ( mit V 15 Typ III ) oder auch mal einen
1229 oder einen 1019, der übrigens, obwohl aus dem Jahr 1965 stammend, wirklich gut klingt.


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: gdy_vintagefan am Sonntag, 27.Juli.2008 | 23:21:23 Uhr
Jahrelang hatte ich nur einen einzigen Plattenspieler, und zwar den Dual 650 RC.
Wenn ich damit nicht so zufrieden gewesen wäre, hätte ich den nicht so lange gehabt. Er war seinerzeit das Spitzenmodell der 6er Reihe von 1979/80, nur die Modelle 714/731 waren noch besser im damaligen Programm. Nachteil ist beim 650 (und auch bei den kleineren 626, 622, 606) der ULM-Tonarm, da man kein beliebiges System ohne entsprechenden Halbzoll-Adapter (rar und teuer) montieren kann. Standard ist das Ortofon ULM 55E (Systeme gibt es nicht mehr neu, Nadeln wohl noch).

Der 650 würde noch heute in meinem Wohnzimmer stehen, wenn ich nicht letztes Jahr einen 721 zu einem eher symbolischen Preis bekommen hätte. Der 721 spielt da doch in einer ganz anderen Liga.

Mein Zweitgerät ist ein 1218, eingebaut in eine große Grundig-Kompaktanlage (war so nicht original). Mit dem bin ich auch sehr zufrieden, klingt wirklich sehr gut. Der 1218 war mir noch aus meiner Kindheit/Jugend bekannt (jenes Exemplar gehörte aber nicht mir), vielleicht ist er auch deswegen mein Lieblingsdreher in der mittleren Chassisgröße. Überhaupt waren die Modelle mit der 8 am Ende in der ersten Hälfte der 70er die jeweiligen Topmodelle in der mittleren Chassisgröße (27cm-Plattenteller). Neben dem 1218 war das also noch der 1228.

Mein Drittgerät ist schließlich der gute alte 650. Alle drei sind sehr zu empfehlen, wobei sich der 721 natürlich besonders abhebt.

Ich hatte in den letzten Monaten/Jahren noch die Modelle 1007A, 1210, 1224, 1225, 1237 und 502. Positiv hervorzuheben ist hier der 502, gefolgt vom 1237 und evtl. noch 1225. Der 1007A aus den frühen 60ern war noch kein HiFi-Gerät, und die 1210 und 1224 sind auch nur bedingt zu empfehlen.

Gruß
Michael
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Montag, 28.Juli.2008 | 00:05:35 Uhr
Aber auch uneingeschränkt zu empfehlen ist der 1249.
Ein sehr schöner Dreher mit dem großen Teller.

Ebenso der der 510, der oft unterschätzt wird. Schöner Halbautomat mit Pitchregelung und gutem Arm. Heute noch für günstiges Geld zu
bekommen.


Gruß


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Montag, 28.Juli.2008 | 00:14:05 Uhr
Zitat von: NeNo am Montag, 28.Juli.2008 | 00:05:35 Uhr
Aber auch uneingeschränkt zu empfehlen ist der 1249.
Ein sehr schöner Dreher mit dem großen Teller.

Ebenso der der 510, der oft unterschätzt wird. Schöner Halbautomat mit Pitchregelung und gutem Arm. Heute noch für günstiges Geld zu
bekommen.


Gruß


Norbert
Nicht so laut, wartet mit Euren Hymnen bitte, bis ich noch zwei, drei Dreher habe!
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 28.Juli.2008 | 00:21:07 Uhr
Zitat von: rappelbums am Montag, 28.Juli.2008 | 00:14:05 Uhr
Nicht so laut, wartet mit Euren Hymnen bitte, bis ich noch zwei, drei Dreher habe!

Zu spät! Ich hab das mit dem Schrauber, der am Samstag bei dem Greencone-Treffen  war, besprochen. Der Dual-Hype ist schon voll im Gange! :grinser:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Montag, 28.Juli.2008 | 00:24:43 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Montag, 28.Juli.2008 | 00:21:07 Uhr
Zu spät! Ich hab das mit dem Schrauber, der am Samstag bei dem Greencone-Treffen  war, besprochen. Der Dual-Hype ist schon voll im Gange! :grinser:
Kann ich nur verstehen. Mein 1249 macht mir viel Freude. Und wenn es mal stilecht sein soll, kommen CV-120 und CT-18 mit ins Spiel ;)
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: wattkieker am Montag, 28.Juli.2008 | 00:25:09 Uhr
http://cgi.ebay.de/Plattenspieler-Dual-CS-5000_W0QQitemZ290248416487QQihZ019QQcategoryZ113421QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Plattenspieler-Dual-CS-5000_W0QQitemZ290248416487QQihZ019QQcategoryZ113421QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Was ist denn mit diesem ? Ist das nur wieder die übliche Sprücheklopferei in der Bucht oder ist der 5000 wirklich ein Ausnahme Dreher von Dual ???
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Montag, 28.Juli.2008 | 00:29:49 Uhr
http://dual-board.de/thread.php?threadid=519
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 28.Juli.2008 | 00:32:57 Uhr
Zitat von: wattkieker am Montag, 28.Juli.2008 | 00:25:09 Uhr
http://cgi.ebay.de/Plattenspieler-Dual-CS-5000_W0QQitemZ290248416487QQihZ019QQcategoryZ113421QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Plattenspieler-Dual-CS-5000_W0QQitemZ290248416487QQihZ019QQcategoryZ113421QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Was ist denn mit diesem ? Ist das nur wieder die übliche Sprücheklopferei in der Bucht oder ist der 5000 wirklich ein Ausnahme Dreher von Dual ???

Was soll daran besonders sein? Der Pizzateller rotiert entweder bei 33 oder 45 r/pm und das wahrscheinlich nicht präziser als bei anderen Modellen.Das verbaute System dürfte wohl das ausschlaggebende Merkmal sein.

Ein Fiat, der 220 km/h schafft, wird ja kaum langsamer sein als ein Ferrari mit der selben Endgeschwindigkeit. .,a026
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: wattkieker am Montag, 28.Juli.2008 | 00:35:03 Uhr
Zitat von: rappelbums am Montag, 28.Juli.2008 | 00:29:49 Uhr
http://dual-board.de/thread.php?threadid=519

ZitatCS5000 :
Semiautomatisches Laufwerk in robuster Holzzarge ,sogar mit 78Upm und dem OPS-Tonarm (Optimum-Pivot-System).
Riemengetriebener und Quarzgesteuerter Antrieb!
© aus dem o.g. Beitrag

Aber eine Wertung bzw Bewertung wie bei den anderen Modellen hat er da nicht vorgenommen, oder hab ich da was übersehen ?

Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 28.Juli.2008 | 00:37:26 Uhr
Aber um die etwas sensibleren Gemüter zu beruhigen: Von der Materialanmutumg natürlich kein Vergleich mit den Wechsern 12xx und anderen...... :grinser:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Montag, 28.Juli.2008 | 00:37:57 Uhr
Nö, habe ich auch nicht entdecken können. Scheint aber ein Teil zu sein, bei dem geklotzt und nicht gekleckert wurde. Optisch hebt er sich - positiv - von allen anderen Drehern ab.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: wattkieker am Montag, 28.Juli.2008 | 00:40:24 Uhr
Stimmt, rein optisch für mich auch der schönste aus der Dual-Reihe  :_good_:
Bin ja gespannt, für wieviel der am Ende weg geht  .,a015
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 28.Juli.2008 | 00:46:12 Uhr
Zitat von: wattkieker am Montag, 28.Juli.2008 | 00:40:24 Uhr
Bin ja gespannt, für wieviel der am Ende weg geht  .,a015

Wahrscheinlich zwischen 300-350 Mücken, wie üblich.

Diese Dreher wurden ja nicht gerade in exorbitanten Stückzahlen verkauft. Dafür findet man sie inflationär in der Bucht wieder.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: wattkieker am Montag, 28.Juli.2008 | 01:15:58 Uhr
Ich hab noch mal so ein bisschen kreuz und quer gesucht und gelesen, eine wahre Begeisterung kommt für den CS 5000 scheinbar nicht auf  .,a015

Vielleicht stimmt es ja doch, dass er nur optisch ein Highlight in der Menge der Dual Dreher ist ???
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 28.Juli.2008 | 10:12:42 Uhr
Moin Wilfried,

wenn man sich mit den Duals etwas näher beschäftigt, so war der CS-5000 ein wirklich gelungener Dreher von der Optik her aus dem Hause Dual, erreichte aber nicht mehr die technische Klasse der 721/731er Modelle und ihrer Verwandten.

Sein hochgehaltener Nimbus des besseren Duals kann ich in keiner Weise nachvollziehen....
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Montag, 28.Juli.2008 | 10:16:10 Uhr
Diese Worte kann man nur unterstreichen :__y_e_s: :__y_e_s:


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Ferguson 3930 am Dienstag, 29.Juli.2008 | 21:57:26 Uhr

CS 5000: der Tonarm glänzt mit einem Haufen Plaste in Grausgussoptik. Vom Material her insgesamt ein semiwertiges Gerät.  Aus der Ferne, sagen wir mal drei Meter, sieht er aber ziemlich lecker aus.

Von allen meinen Dualdrehern ist mir der 1249 (das so genannte Jubiläumsmodell) der liebste. Ich schaue und höre im sehr sehr gerne beim Werkeln zu.

:_hi_hi_:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 30.Juli.2008 | 17:41:57 Uhr
Ich habe keinen Vergleich, dafür aber den 1249. Vielleicht brauche ich gar keinen Vergleich ;)
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Mittwoch, 30.Juli.2008 | 18:53:35 Uhr
Mein Lieblingsdreher 1219 ist aber auch nicht zu verachten.

Man muß sie nur mögen, die Dual's, dann kann man bei entsprechender Auswahl alle 14 Tage einen neuen Lieblingsdreher
ernennen; z.b. 601, 701, 704, 721, 714 Q , 731 Q, 1229, 510. :__y_e_s: :__y_e_s: :__y_e_s: :__y_e_s:



Gruß

Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Ferguson 3930 am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 09:42:48 Uhr

Der Dual 1249 ist ein absolut empfehlenswerter ganz hervorragender Dreher in der Mittelklasse. Allerdings, NeNo, geht es auch mir so, dass es kaum einen Dual gibt der mir nicht gefällt, das hat bei mir auch mit frühkindlicher Prägung zu tun: Die Eltern hatten die Kompaktanlage Wega 3201 mit dem 1224 und der ältere Bruder den HS 130.

:_hi_hi_:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 15:17:17 Uhr
Also bei mir es nicht so.

Ich habe die Dinger eigentlich eher gehaßt :0keule und fand sie extrem langweilig ;0007...........bis ich duch Zufall mal in den
Besitz eines Dual 1018 kam und erkannte, was das für eine geniale und solide Technik ist, an der man auch noch selber etwas machen
kann, wenn etwas defekt ist.

Versuch das mal bei einem der hochgelobten Japan-Bomber. Und manche der Dual - Modelle sind grundsätzlich technisch und klanglich
über jeden Zweifel erhaben und brauchen sich auch vor manchen sogenannten teuren Neuentwicklungen auf dem Plattenspielermarkt
nicht zu verstecken.
Schließlich spielen wir bis zum heutigen Tage immer noch das Medium Schallplatte ab. Und ich will gut Musik von der Schallplatte
hören und da gefallen mir meine Dualis.

Zu ihrer Verschönerung habe ich mir jetzt Grundplatten fertigen lassen, zu denen ich mir dann neue individuelle Gehäuse fertigen
lassen werde.

Mal sehen, was dabei rauskommt.


Gruß


Norbert

Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 16:38:13 Uhr
Zitat von: NeNo am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 15:17:17 Uhr
Zu ihrer Verschönerung habe ich mir jetzt Grundplatten fertigen lassen, zu denen ich mir dann neue individuelle Gehäuse fertigen
lassen werde.
Meinst Du die gerade im Dual-Board diskutierten und angebotenen MPX-Platten? Wenn ja, berichte bitte mal!
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 18:02:45 Uhr
Ja, genau die.

Davon habe ich mir einige bestellt. Sie sind sehr schön geworden und ich werde mir nach meinem Urlaub von einem
Möbeltischler Gehäuse bauen lassen.

Gruß


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 23:59:44 Uhr
Habe schon längere Zeit den Plan, für verschiedene Geräte neue Holzhäuschen zu bauen. Bisher konnte ich mich aber noch nicht motivieren, einfach mal anzufangen. Die Forstner-Bohrer aus dem aktuellen Lidl-Angebot für die Transportsicherungen und die Federungen habe ich mir diese Woche schon mal gesichert ;)
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Freitag, 01.August.2008 | 01:10:04 Uhr
Und, hast Du schon Ideen, wie deine Häuschen aussehen sollen? Vor allen Dingen farblich, meine ich.
Bestimmte Holzarten?

Ich bin mir da noch nicht so sicher.




Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Kappa8.2i am Freitag, 01.August.2008 | 01:11:54 Uhr
Zitat von: NeNo am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 18:02:45 Uhr
Ja, genau die.

Davon habe ich mir einige bestellt. Sie sind sehr schön geworden und ich werde mir nach meinem Urlaub von einem
Möbeltischler Gehäuse bauen lassen.

Gruß


Norbert

Bildchen oder Link dazu?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 01.August.2008 | 01:22:25 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Freitag, 01.August.2008 | 01:11:54 Uhr
Bildchen oder Link dazu?
http://dual-board.de/thread.php?threadid=17645
Zitat von: NeNo am Freitag, 01.August.2008 | 01:10:04 Uhr
Und, hast Du schon Ideen, wie deine Häuschen aussehen sollen? Vor allen Dingen farblich, meine ich.
Bestimmte Holzarten?
Eventuell etwas in hellem Furnier. Würde gut zur Einrichtung passen und gäb den Klassikern etwas Extravagantes.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 10:34:19 Uhr
.....kurz geärgert:

Die Tage hatte ich-doch-diesen 1219 mit schöner Echtholzzarge (mint) und 2- Staubhaube für faire 15 €´s auf dem "F" gesehen,wollte selbigen aber nicht mitnehmen,da ich nicht sicher war,ob mein 704 in die Zarge passt.

Gestern treffe ich-zufällig-die Verkäuferin in der Stadt und frage sie, ob sie den 1219 am WE auf dem "F" noch verkauft hat.

Antwort: Ach hörn´se auf, den wollte doch keiner und "im ebay" bringt der auch nix,ich habe ihn auf dem Rec.-Hof entsorgt!!!

Da bis´de platt,oder?  .,c045
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Freitag, 01.August.2008 | 14:47:05 Uhr
Ich bin platt. Die Dummen sterben nicht aus  :0keule :0keule :0keule :0keule


Traurige Grüße


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 01.August.2008 | 18:40:00 Uhr
Huch, jetzt werde ich Besitzer eines 1214.
Die kleine Gurke wird Zweitplayer an der Zweitanlage. Habe nicht damit gerechnet, dass ich für Zwosechzich den Zuschlag bekomme. Hoffentlich kommt die Kiste unversehrt an.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 18:43:32 Uhr
Hinweggetröstet hat mich dann dieser 1218, nebst Receiver, also ein

DUAL KA 50

(http://img3.imagebanana.com/img/e995yjsb/DUALKA50Messuhrf.TA008.jpg)

mit-sehr dynamisch klingendem-M 75 Typ D + HECO P 2000 für schnapperhafte 10 €urosienen.   :_yahoo_:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 01.August.2008 | 18:47:38 Uhr
Oh, ich bin neidisch. So etwas habe ich hier auf noch keinem Flohmarkt gesehen.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 18:59:12 Uhr
Nein ,der ist von meinem LHHA, sprich Lieblingshaushaltsauflöser.

Da gehe ich ab&zu vorbei und werfe einen Blick  .,73  auf alles Angeschwemmte.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Freitag, 01.August.2008 | 19:20:15 Uhr
Hallo Doc,

feines Teil. :beer:

Alles in Ordnung: Skalenbeleuchtung, Automatik am PSP, etc.

Bei uns wollen die entsprechenden Leute immer horrende Preise für ansehnliche Teile.


Norbert


Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 20:02:20 Uhr
Ja, alles läuft wie geschmiert.  :drinks:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 01.August.2008 | 20:38:12 Uhr
Neben vielen Infos zu den DUALs gibt es hier auch einen feinen Text  :pleasantry:
http://freenet-homepage.de/plattenwechsler
http://freenet-homepage.de/plattenwechsler/ebay.htm
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 23:30:32 Uhr
  :drinks: Merci für den Link!  Mensch hat der sich eine Mühe gegeben,........Respekt!!!  :_good_:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 01.August.2008 | 23:34:10 Uhr
Kenne ich schon länger. Eine tolle Seite  :drinks: :_good_:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 23:48:46 Uhr
Also wenn ich die "F"-Preise-für Dual´s-momentan so erlebe, dann allgemein den aktuellen DUAL-Trend so verfolge (habe ja auch einige), komme ich zu der Erkenntniss: DUAL-Fräsen kaufen, da mach´ste nixxx falsch!  raucher01

Auf dem "F" sehe ich manchmal abgemoggerte Fräsen, das es einem schlecht wird, Marken,von denen ich noch nieeeee was gehört habe und die Leut´z wollen da noch 30-40 T€uronen für sehen, wo hingegen ein 1219´er DUAL letzte Woche für oberschlappe 15 Tackitos angeboten wurde,......in der Holzzarge  .,a026

Früher mochte ich die Dinger überhaupt nicht, mittlerweile sehe ich die-klassischen-DUALspieler aus einem anderen Blickwinkel; hohes Maß an Mechanik,fastzinierende Feinmechanikerkunst, tolle Musikaufbereitung und an das "gut-bürgerliche" Design kann man sich auch gewöhnen.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: gdy_vintagefan am Samstag, 02.August.2008 | 11:19:49 Uhr
Ich habe vor ca. einem Jahr auf dem Flohmarkt einen 721 für 10 € bekommen.
Lediglich die Automatik ging nicht (Steuerpimpel hinüber), und vor ca. 3 Monaten hat er eine neue Nadel bekommen, da die alte doch nicht mehr ganz so frisch war.

Das war aber auch ein absoluter Glücksgriff! Bis auf dieses eine Mal habe ich sonst noch nie einen vergleichbaren Dreher auf Flohmärkten gesehen.
Das "zweithöchste" Modell war ein 502, den ich für 13 € bekommen habe, allerdings fehlte hier das System.

Ansonsten ist auf unseren Flohmärkten meistens beim 1225 Ende der Fahnenstange. Und selbst dieses Modell ist schon selten. Während man 1210er, 1214er und 1224er schon mal öfter findet. Aber einige Preisvorstellungen der Verkäufer waren z.B.:

- 40 € für einen 1214
- 35 € für einen 1234
- 20 € für einen 1211 im P-Koffer
- 20 € für einen 1224 als P60
- 10 € für einen niedlichen kleinen 430 (für 5,- hätte ich ihn vielleicht genommen)
- 15 € für einen P51 (ich glaube auch mit kleinem 4xx Laufwerk)

Im Schnitt sehe ich aber auf unseren Flohmärkten nur etwa 1x im Monat einen Dual, dafür mehr diese Plastikkisten der 80er und 90er, teils unbekannte Marken (gilt nicht nur für Plattenspieler).
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Samstag, 02.August.2008 | 11:22:11 Uhr
Wenn ich hier in Flensburg mal einen Dual auf dem Flohmarkt sehe, dann hängt da meistens noch eine Kompaktanlage dran. Meistens Schneider o.ä.  raucher01
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 02.August.2008 | 12:13:16 Uhr
Zugreifen! Oder wartest du ab bis Marantz daneben steht?  :smile
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 02.August.2008 | 12:58:17 Uhr
40,- für einen 1214 halte ich aber für stark überteuert. Ist doch eine ganz kleine Kiste, die im Regelfall auch noch umfangreich gewartet werden muß. Verharztes Fett raus, neues rein, Reibrad optimieren, und, und, und.
Ich hoffe mal, meiner kommt hier nicht als totaler Trümmerhaufen an.
Im Dual-Board berichtet übrigens jemand, er habe sogar 69 € für so eine Kiste gelassen. Das wäre es mir nun wirklich nicht wert.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Samstag, 02.August.2008 | 14:00:30 Uhr
Was willst du denn am Reibrad optimieren? Klär mich mal auf .,a015



Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 02.August.2008 | 14:39:20 Uhr
Zitat von: NeNo am Samstag, 02.August.2008 | 14:00:30 Uhr
Was willst du denn am Reibrad optimieren? Klär mich mal auf .,a015

Norbert

Habe bisher noch keinen mit (T)reibrad gehabt. Das sollte aber aus Gummi sein und aufgrund des Alters ordentlich ausgehärtet. Könnte mir vorstellen, daß das zu Poltergeräuschen führt. Vielleicht schlüpft es auch durch, vielleicht ist auch alles ok. Bei verhärtetem Gummi soll jedenfalls Armor All helfen, andere berichten von Spülmittel.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: NeNo am Samstag, 02.August.2008 | 16:33:10 Uhr
Spülibad reicht.

Allerdings selbst an meinen beiden alten 1019ern ( ca. 1965 auf den Markt gekommen ) waren die (T)reibräder nicht ausgehärtet.


Norbert
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Jayk. am Samstag, 02.August.2008 | 20:56:11 Uhr
.... falls jemand noch Bedarf hat, gerade "gefunden":

2x*Dual* Tonarm CS410/CS435 mit Gewicht u. Verkabelung!  - Artikelnummer: 250278011636

Gruss

Jonny
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: citationfan am Mittwoch, 06.August.2008 | 11:20:06 Uhr
Also,
ich finde den CS741Q den bestklingensten Dual, nicht den schönsten, obwohl er mir gefällt! Aber leider nur mit einem ORGINAL ULM Abtaster, hatte da früher einige schwere 1/2Zoll Abtaster drunter, klang aber alles nicht so überzeugend /richtig/luftig/locker wie mit einem ULM System wie dem Shure oder dem orginal Dual TKS DN155 ! Leider gibt es das Shure und die DUAL/ORTOfON ULMs  nur noch gebraucht und nach neuen Abtastdiamanten schauen ist wie nach ner Nadel im Heuhaufen suchen... habe schon öfter überlegt, die höher wertigen OM 30/40 Nadeln zu probieren, der Preis ist mir aber zu hoch !



Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 12:36:25 Uhr
Zitat von: Compu-Doc am Freitag, 01.August.2008 | 18:43:32 Uhr
Hinweggetröstet hat mich dann dieser 1218, nebst Receiver, also ein

DUAL KA 50

(http://img3.imagebanana.com/img/e995yjsb/DUALKA50Messuhrf.TA008.jpg)

mit-sehr dynamisch klingendem-M 75 Typ D + HECO P 2000 für schnapperhafte 10 €urosienen.   :_yahoo_:

Hi Doc,
so ein unikum hab ich auch noch im Lager stehen.
Ist dessen Teller mit Riemen... ?

Frage am Rande;
was ist von einem direktgetriebenen Dual 606 zu halten ?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 12:43:15 Uhr
Das ist ein Treibraddreher, nichts Besonderes.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:11:30 Uhr
Und der 606. Wie ist der ein zu schätzen ?

Der scheint mir Gehäusetechnisch bzw. von der Mechanik etwas wertiger zu sein.
Zumindest gegenüber vielen anderen Dual die ich gesehen habe.
Wenigstens aber ist es ein direktgetriebener und scheint's mit nicht gar so viel billiger Blech-Mechanik.

Sorry, bin nicht gerade ein Dual Anhänger.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:14:54 Uhr
Zitat von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:11:30 Uhr
Und der 606. Wie ist der ein zu schätzen ?

Solide obere Mittelklasse. Budget-Tip,wenn einem 701,704 oder 721 zu kostpielig sind.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:20:06 Uhr
Danke dir  :_good_:

Preislich beim Verkauf in komplettem und recht gutem Zustand wie in etwa ein zu stufen ?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:25:58 Uhr
Zitat von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:20:06 Uhr
Preislich beim Verkauf in komplettem und recht gutem Zustand wie in etwa ein zu stufen ?

Mein Orakel habe ich gerade in den Urlaub geschickt. Aber je nach Zustand würde ich in etwa 40-60 € veranschlagen. Bei ansprechender Präsentation sogar etwas mehr. Am besten über einen längeren Zeitraum das Preisgefüge bei Ebay beobachten, um einen ungefähren, gerechtfertigten Preis zu eruieren.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:44:05 Uhr
Danke für die Infos.  :drinks:
Und das alles wusstest Du so, ohne dein Orakel zu befragen...  :give_rose:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:52:54 Uhr
Zitat von: klaus am Donnerstag, 09.Oktober.2008 | 13:44:05 Uhr
Danke für die Infos.  :drinks:
Und das alles wusstest Du so, ohne dein Orakel zu befragen...  :give_rose:

Kann auch sein, daß ich völlig daneben liege. Wenn jetzt irgendein Verrückter das Ding unbedingt haben will und bereit ist, eine dreistellige Summe zu investieren, hast du eben Glück. Kann aber auch sein, das ihn keiner haben will und du das Ding entweder gar nicht, oder nur für einen Zehner los wirst. :smile
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: gdy_vintagefan am Freitag, 10.Oktober.2008 | 22:54:21 Uhr
@Klaus:
Ich habe alle beide, den 1218 und den 650 (ein vollautomatischer Bruder des 606).

Beides sind sehr wertige und gut klingende Geräte. Der 1218 ist jedoch ein knappes Jahrzehnt älter und hat von den beiden die bessere Anfassqualität - und (für mich persönlich) den höheren Faszinationsfaktor.
Ein Nachteil des 606 ist, dass der schon den ULM-Tonarm hat und man daher ans (nicht mehr neu erhältliche) Originalsystem gebunden ist, sofern man nicht den raren Halbzolladapter hat.

Aus diesem Grund bevorzugen die meisten Dual-Freunde den 604, der bis auf den Tonarm (noch Halbzoll) sehr, sehr ähnlich ist.
Daher dürfte der Durchschnittspreis für einen 606 zwischen ca. 30 und 60 € liegen, je nach Zustand. Ein 650/626 kostet meistens (nicht immer) etwas mehr. Hier gehen die Preise oft besonders auseinander, ich habe schon Auktionen gesehen, die mit 15€ endeten, andere mit 80-100€.

Vom Vergleich mit anderen klassischen Duals würde ich die Serie 606/22/26/50 ins obere Drittel einordnen in Sachen Wertigkeit. Wie schon erwähnt solide obere Mittelklasse. Ich hatte schon etliche Duals, wobei auch manche ältere nach meinem persönlichen Geschmack nicht an diese Modelle herankamen (z.B. 1225, 1237, 481, nur um die zu nennen, die ich mal selbst besessen habe).
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: klaus am Samstag, 11.Oktober.2008 | 00:22:41 Uhr
Hallo Michael,

auch dir vielen Dank für deine Ausführungen.
Da ich mich bei Dual nicht so dolle auskenne (inkl. "meinem eigenen" 606  .,a040 ) eine gute Kurzhilfe.

Hab mich noch nie damit beschäftigt, als keine Ahnung wie dieses ominöse Adapter aussehen soll ?
Wie aber schaut das in Puncto Tonarm Geometrie, dem (dadurch veränderten ?!?) Maß von
Lagermittelpunkt zu Nadel und dem (dadurch sicherlich auch) veränderten Gewicht aus ?

Wenn dieses Adapter so gefragt ist, diverse Dual Modelle interessanter machen würde,
wäre es dann nicht "daß" Objekt für eine Eigenfertigung / Kleinserie ?!?
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 11.Oktober.2008 | 00:52:51 Uhr
Hi Klaus,

muss mal nachsehen ob ich ein Bild des ½" Adapters auf meiner Festplatte finde..... Im Betrieb mit ihm habe ich Bilder.....

Zu dem Adapter gehören zwei zusätzliche Ausgleichsgewichte, eine Schablone zum Ausrichten des TA, die lange Kopfblende und das TK-26 (hoffentlich jetzt die richtige Bezeichnung).

Die von Ortofon gebauten SerienTA des/der Dual bauten sehr lang nach vorne, so dass durch die lange Kopfblende des ½" Adapters im Prinzip nur die normale Bauweise der TAs anderer Hersteller ausgeglichen wurde.

Hier einmal ein Bild eines CS-731 mit der langen Kopfblende und als TA das Dynavector DV-23 RS
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/DUAL/normal_IMG_0256.JPG)
übrigens eine Kombi, die es so manchen wesentlich teurerem Dreher das Leben äußerst schwer machte und der heute bei meinem Vater die Runden dreht.....

In dieser Datei ist gut der Unterschied der beiden Kopfblenden zu erkennen
http://hometown.aol.de/Alflanger/assist/TK24meetsTK26.pdf
und auf dieser Seite der weite Überstand der ULM-TAs über die Kopfblende hinaus.


ups Link vergessen....
http://hometown.aol.de/alflanger/page7xx.html
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: klaus am Samstag, 11.Oktober.2008 | 01:19:05 Uhr
Hi Jürgen,

habe die pdf angeschaut und verstehe jetzt worum es sich handelt.
(Dachte die ganze Zeit es wäre irgend etwas in der Art wie ein Adapter SME-Originalgröße auf SME (oder SME ähnlich) in anderer Größe).

Das für Dual wäre ist ja im Prinzip im Hauptteil eine gebohrte bzw. gefräste Montageplatte.

So wie der gute bemängelt sei die Kaufversion (aus Alu ?!?) eigentlich zu schwer.
Seine ist wohl aus Kunststoff...
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 11.Oktober.2008 | 01:42:29 Uhr
Hi Klaus,

dei damals mitgelieferte Kopfblende ist aus einem Materialverbund Alu/Kunststoff gewesen und ist aus Stabilitätsgründen nun mal was schwerer wie die Kurze Blende des ULM-TAs. Der dazugehörige TK-Adapter war immer aus Kunststoff......

Die Gründe seines Nachbaus sind andere..... das TK-26 ist nicht mehr für gute Worte zu bekommen....

Und als ULM-Arm (Ultra-Low-Mass) ist der nun wirklich nur zu bezeichen mit der kurzen Kopfblende und dem ULM-TA! Sonst ist nämlich jeder TP-16 MK II/III leichter von der eff.Masse her gesehen.
Es gab übrigens noch leichtere Arme wie die ULM von Dual..... SME III oder Infinity Black Window....
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: hagu am Samstag, 11.Oktober.2008 | 19:09:17 Uhr
Die genannten Modelle der 7er-/6er-Reihe in allen Ehren...

doch zuerst mal Hallo Zusammen....

...für mich ist der 1219/29 der beste Dreher von Dual  .,d040

Nachdem jetzt endlich wieder Zeit für's Hobby ist und ich Lust habe mir Zeit dafür zu nehmen, ging es vor 2 Wochen erst einmal an den 1219er eines Freundes.

Um dem 1219/29 wieder richtig Leben einzuhauchen sollte er zuerst einmal gründlich gereinigt und neu geschmiert werden.
Der Motor sollte zerlegt, der Lagerspiegel überprüft, alles gereinigt und frisch geschmiert werden.
Das ganze Prozedere ist im Dual-Board ausgiebig beschrieben.
Das Spüli-Bad für's Reibrad kann wirklich was bringen, sollte aber mindestens 2-3 Tage dauern.
Nicht vergessen sollte man das Tellerlager, auch dies sollte zerlegt, gereinigt und frisch geschmiert werden.
...der Teller meines Freundes hat eine Nachlaufzeit von locker 2 Minuten +
Dem Tonarm sollte man etwas mehr Lagerspiel gönnen, werksseitig ist dieses etwas zu "hart" eingestellt.

Danach hat man einen formidablen Dreher, der sich auch vor den meisten Thorens nicht zu verstecken braucht.

Wem dies nicht weit genug geht, kann mir dann ja nacheifern.
Dem 1219er meines Freundes wurden alle überflüssigen Teile, also Automatik, Kurvenrad etc. entrissen und dann geht's noch weiter.
Der Tonarm hat eine neue Verkabelung bekommen, wobei dann auch die Kontaktplatte richtig aufpoliert und mit Kontaktöl versiegelt wurde.
Dann noch ein ordentliches NF-Kabel montiert, wobei die Unterbrecherkontakte aussen vor blieben.

Zuletzt noch ein DL-160 montiert und ab in die Multiplex-Zarge vom Schreinermeister um die Ecke.

Eine wunderbare, musikalische Darbietung - druckvoll und mit richtig Drive.
Ein nahezu serienmäßiger TD-160/2, mit DL-110, konnte hier nicht annähernd soviel Spaß vermitteln.
Der Darbietung meines Goldmund Studio hatte der 1219er dann allerdings nicht viel entgegenzusetzen, doch - Hut ab - verstecken muss sich der Dual nicht  .,70

Gruß, Volker
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Compu-Doc am Samstag, 11.Oktober.2008 | 21:43:04 Uhr
Die Rosskur nebst "Pimp my Fräse" lesen sich gut an......Bilder, bitte!!!  :drinks:

Hier kauert noch ein 1249 in eher erbährmlichem Zustand, dem sollte ich auch mal so etwas verpassen, quasi als Versuchsobjekt.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 11.Oktober.2008 | 22:31:34 Uhr
Zitat von: Compu-Doc am Samstag, 11.Oktober.2008 | 21:43:04 Uhr
Die Rosskur nebst "Pimp my Fräse" lesen sich gut an......Bilder, bitte!!!  :drinks:

Hier kauert noch ein 1249 in eher erbährmlichem Zustand, dem sollte ich auch mal so etwas verpassen, quasi als Versuchsobjekt.
Der spielt hier gerade auf. Armin hat die passenden Riemen parat.
Der 1249 ist ein ganz vorzüglicher Riementriebler, über den ich noch kein schlechtes Wort lesen konnte. Den Eindruck kann ich bestätigen.
Leider hat auch er das Problem mit dem sich auflösenden Pimpel :)
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: hagu am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 09:54:35 Uhr
Wo ist da das Problem ?

Moin Zusammen,

Reste des Pimpels entfernen, mit Alkohol entfetten...
...dann ein Stückchen Isolation eines 2,5² LS-Kabels als Ersatz und fertisch  :_good_:

Jepp, der 1249 ist ein wirklich anständiger Riementriebler  .,a015
Kommt meiner Meinung nach allerdings nicht an die - guten - Direkttriebler aus gleichem Haus heran.

Bezüglich Bilderkens müsst Ihr leider eine Enttäuschung erleben, es gibt schlicht und einfach keine   .,35

Kann Euch nur vertrösten und versprechen dass es Bilder gibt sobald ich meinen eigenen 1219 in die Kur nehme.
Auf die schöne Zarge müsst Ihr dann aber wohl verzichten, dafür hat mein Freund 300 Ocken berappt und das sprengt mein Budget.
Konnte allerdings die Tage eine Grundig-Zarge für'n 1219/29 ergattern und die erscheint mir stabiler zu sein als das Original.

Für das Projekt "eigener 1219" sind noch einige Ideen gespeichert.
Zum einen werde ich meinen Arm so verkabeln dass ich zumindest direkt ans System gehe, den Schwachpunkt Kontaktplatte also umgehe, evtl. sogar gleich "direkt to pre" verkable.
Beim 1219 meines Freundes wird der Motor noch via Armbewegung Ein-/Ausgeschaltet.
Es ist also doch noch was an Gestänge vorhanden und auch dies wird beim eigenen Projekt noch verschwinden.
Dann werd' ich zusehen ob irgendwo noch ein Ersatz für's Tellerlager zu bekommen ist, welcher noch etwas besser/leichter läuft.

Zur Güte des 1219 und dessen Tonarmes. Ein paar Pressestimmen dazu sind bei Lutz zu sehen
http://dual.pytalhost.eu/1219p/1219-04.jpg (http://dual.pytalhost.eu/1219p/1219-04.jpg)

Schönen Sonntag und Gruß,
Volker
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 11:23:37 Uhr
Volker, kannst Du die genaue Länge eines Pimpels angeben? Sonst ist das immer so eine Experimentiererei. Im Dual-Board habe ich nur die Angabe "nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz" gefunden.
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: fibbser am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 12:36:13 Uhr
Der Überstand sollte ca. 1mm sein...

Gruß
auch Volker
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stapelkönig am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 12:57:34 Uhr
Grüß dich, Volker,

mein letztes Restaurationsobjekt in dieser Hinsicht war ein 1229 mit einer seltenen aber stärkst demolierten Wega-Zarge. Bis zum Motor bin ich aber noch nicht vorgedrungen ;)
Gerade die Mechanik ist doch bei den Drehern das, was fasziniert. Für mich als Technik-Liebhaber absolut erhaltungswürdig.
Die restliche Wartung heb ich mir mal für nen Winterabend auf ;)
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 16:46:11 Uhr
Danke Volker :) :drinks:
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: hagu am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 16:48:19 Uhr
Hallo Tommy,

die schöne Wega-Zarge *schmatz

Der 2te 1219er meines Freundes steckt in einer Wega-Zarge, einer tip-top erhaltenen Zarge,
und bekommt ausser einem eingehenden Service auch nichts angetan.

Denn im allgemeinen muss ich Dir beipflichten, dass solche Technik erhalten werden sollte.
Doch 1219er gibt's nunmal wie Sand am Meer und mir geht es darum auszuloten was aus so einer "ollen Plattenfräse" herauszuholen ist.

An den Motor kannst Du Dich getrost wagen, ist alles halb so wild.
Etwas knifflig kann es sein das Motorgehäuse zu öffnen. Doch such' einfach mal im Dual-Board, da wird das Ganze eingehend beschrieben.

Gruß,
Volker
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: hagu am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 16:50:04 Uhr
Zitat von: rappelbums am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 11:23:37 Uhr
Volker, kannst Du die genaue Länge eines Pimpels angeben? Sonst ist das immer so eine Experimentiererei. Im Dual-Board habe ich nur die Angabe "nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz" gefunden.


Die Angabe ist richtig, doch die von Volker (hallo Namenskollege) einfach genauer
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 17:03:12 Uhr
Zitat von: hagu am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 16:50:04 Uhr

Die Angabe ist richtig, doch die von Volker (hallo Namenskollege) einfach genauer

Einmal OT bitte
Doch erstaunlich...soviele Volker auf einen Haufen,trifft man nicht so häufig an

kollegiale Grüße

Volker
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: hagu am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 17:28:53 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 17:03:12 Uhr
Einmal OT bitte
Doch erstaunlich...soviele Volker auf einen Haufen,trifft man nicht so häufig an

kollegiale Grüße

Volker

Nochmal OT bitte !
Noch Einer? - Hallo - das wird ja gruselig
Titel: Re: Dual Plattenspieler. Welche sind die besten Modelle?
Beitrag von: Stapelkönig am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 17:30:38 Uhr
Zitat von: hagu am Sonntag, 12.Oktober.2008 | 16:48:19 Uhr
Denn im allgemeinen muss ich Dir beipflichten, dass solche Technik erhalten werden sollte.
Doch 1219er gibt's nunmal wie Sand am Meer und mir geht es darum auszuloten was aus so einer "ollen Plattenfräse" herauszuholen ist.

An den Motor kannst Du Dich getrost wagen, ist alles halb so wild.
Etwas knifflig kann es sein das Motorgehäuse zu öffnen. Doch such' einfach mal im Dual-Board, da wird das Ganze eingehend beschrieben.
Danke, da werde ich mich noch dranwagen und alles Beste für´s Projekt  :drinks: