Hi Jungs,
einige wussten ja nun warum ich heute fast garnicht im Forum anwesend war, ich Hab' mein neues Spielzeug abgeholt.....
aber sehr selbst.....
hier noch einige Bilder des Vorbesitzers, ich werde ihn erstmal komplett überholen und dann hier aufbauen, erst dann gibt es eigene Bilder.....
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_Totalansicht.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/Totalansicht.jpg) Kenwood L-07 D mit zweiter Tonarmbasis für Dynavector DV-505
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_Seite_rechts%7E0.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/Seite_rechts%7E0.jpg) Rechte Seite mit Höhenverstellung Tonarm
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_Seite_links.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/Seite_links.jpg) Linke Seite
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_P1157784.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/P1157784.jpg) Tonarm Kenwood 07 J von hinten mit Antiskatingeinstellung
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_SN_Arm.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/SN_Arm.jpg) Tonarm ausgebaut von unten
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_TA_Kabel_1.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/TA_Kabel_1.jpg) Tonarmkabel Kenwood L-07D
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_Netztei_hinten.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/Netztei_hinten.jpg) Netz-/Steuerungsteil L-07 D von hinten
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_SN-und_Stromversorgung.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/SN-und_Stromversorgung.jpg) L-07 D Strom- und Steuerungsteilanschluss
Danke an ein Forenmitglied, der mich auf diesen außergewöhnlichen Fund aufmerksam machte!
Der Kenwood war einer meiner Träume seid Jugend an, den ich mir nun gestern erfüllt habe, dafür musste ich mir selber aber auch versprechen, dass ein oder zwei Dreher mein Heim wieder verlassen :icon_redface: (Müssen), da der Platz hier nun mal auch beengter wird.
Gehört habe ich ihn diese Nacht schon einige Stunden, d.h. die ersten Tendenzen sind erkennbar, ich kann mich nicht beschweren.
zunächst hab' ich mal Samstags bis Sonntags 5.00 Uhr in der Früh den ersten Platten gelauscht, konnt' halt es nicht sein lassen. Nachdem ich dann Sonntags mit den Hunden unterwegs war, habe ich dann die Höhenverstellung des Arms demontiert und entfettet, war halt alles verharzt, danach wieder dünn mit Säurefreiem Fett eingefettet und zusammen gebaut.
In der Zwischenzeit mit die Lacktöne nachgemischt und die kleinen Kantenabstoßer damit überdeckt, das gute Teil will ja auch wieder im alten Glanz erstehen. Aber erst auch noch etwas 2-K- GFK-Spachtel aufgetragen um die größeren Kantenabplatzer zu glätten.
Der Dynavector DV-505 schon auf der Zweiten Armbasisverbaut und feinjustiert, brauchte dann nur noch auf dem L-07D mit der Basis verbaut zu werden.
hier nun die Bilder mit dem zusätzlich aufgebauten Dynavector.....
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2337.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2337.JPG)
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2338.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2338.JPG)
Kenwood L-07D, bestückt mit hauseigenem Arm L-07J und Denon DL 301 (Headshell Kenwood KD-990); als Zweitarm Dynavector DV 505 (symetrisch verkabelt mit vdHul 501) und dem Denon DL 103 Shibui (Headshell des L-07J)
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2339.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2339.JPG)
Hier mal neben dem Thorens TD 124 mit dem Stax UA 7 c/f und dem Denon DL 304
Wie das aber dann so ist, wenn die Kriegskasse fast leer, und man sich an seinem Dreher erfreuen will, werden einem noch mehr Pretiosen angeboten.....
So wird auch ein SME 3012 den weg zu mir finden und mir etwas Glück ein Stax UA 7 mit 3 verschiedenen Tonarmrohren, dem Alu, c/f und dem Spezialrohr für den Hauseigenen Stax-TA, vollständig bis auf's zweite Headshell...... :angle: :icon_mrgreen:
Von Euch hat nicht zufälligerweise ein überzähliges Headshell rumliegen? :bash:
Jetzt stell sich natürlich die Frage auf welchen Player damit......
mein TD 124 hat ja schon einen Stax UA 7 c/f, nun gut der muss weichen, einen SME 3009 S2 MK II Imp. und bekommt dann den SME 3012.....
Ich bin der Verzweiflung nahe..... weiß nicht welchen Arm soll ich wohin setzen..... Wer hat einen guten Rat für einen Hilfesuchenden..... :flexion:
Nun aber zu den ersten Klangeindrücken des L-07D.....
Zunächst mit dem L-07J Arm.... und einem Denon DL 103 Shibui an dem Phonopre von MichaelB.....abgeschlossen mit 1KOhm
Was Auflösung betrifft mit Stimmenwiedergabe und akustischen Instrumenten, wie man sie auf der Friends of Charlotta trifft, aller erste Sahne. Die Grey (Quinton) tief grollend, ohne unsauber zu wirken......
Danach mal das TA-System gewechselt......
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2111.JPG) Denon DL-103 Shibata-Umbau von Tom
Das DL 103 Shibui auf den zweiten Arm am L-07D, dem DV-505, symetrisch angeschlossen an der AqVox.....
Nun den Vorsprung für die zweite Armkombi erwartend die Lauscher aufgesperrt..... was soll ich sagen.... bis auf einem minimalen Unterschied in der Räumlichkeit zugunsten der AqVox-Kombi ein Patt. Wobei ich dies der AqVox selber zuschreibe.....
Danach den L-07J auch symetrisch verkabelt und dann an die AqVox, den DV-505 an den Phonopre von MichaelB.....
Die Räumlichkeit wechselte zugunsten des L-07J..... nun legte aber auch der Denon DL-103 Umbau von Tom noch in der Trockenheit und Präzision im Bassbereich zu, war näher am Originalmasterband, abgehört mit Studer A-820, dran. Lediglich die Räumlichkeit (gering) und Hochtonauflösung war über das Masterband besser.
Nun den vorerst letzten Versuch gemacht und mein Denon DL-304 unter den DV-505 geschnallt. Nun war auch hier eine eindeutige Pattsituation im Bassbereich mit der anderen Kombi gegeben. Die Räumlichkeit war noch näher am Master, vor allem die Darstellung der Instrumentengröße war mehr als sehr gut zu bezeichnen. In der Akriebie der Hochtonauflösung war ein gleich großer Abstand zum Master wie mit dem DL-103 Shibataumbau von Tom.
Leider kommt das DL-304 mit der effektiven Masse des L-07J nicht zurecht und verliert mit diesem sehr an Bass.....
Mein persönliches Fazit:
Der Kenwood L-07D ist ein Player mit dem man sich sehr entspannt zurück lehnen kann und das Thema besserer Player :book: für mich in sehr weite Ferne gerückt ist. :icon_redface: :icon_razz:
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
sehr schöner Beitrag, zu einem schönen Player, aber das mit dem besseren Player in weiter Ferne, daß glaube ich Dir irgendwie nicht :icon_mrgreen:
Dafür habe ich schon zu oft von neuen Rosinchen gehört, die es Dir angetan haben....
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit dem neuen Teil!
Viele analoge Grüße
Tom
Uii...the Legendary....meinen Glückwunsch, sicher der schönste Direkttriebler, der in Fernost gebaut wurde. Das 07er-System von Kenwood war meiner Meinung auch das Beste, was je aus dem Hause kam. Dazu gehört auch die 07er Pre-Power-Kombination :thumbup:
Viel Freude an dem Edeldreher :)
Hi Jungs,
die Souveränität mit der der Kenwood das Verbrachte aus der Rille holt ist schon sehr frapierend, fast schon absolut lässig zu nennen. Auch mit welcher Gelassenheit er TAs behandelt, als ob er oder sein Tonarm nicht vorhanden wären, dies ist schon bezeichnend.
Nicht zu vergleichen mit meinen bisherigen Thorens (Ausnahme der TD 124).
Auch der Denon DP 75 mit dem Dynavector DV 505 und gleichem System bestückt kommt da nicht mit. Ob dies an der harten Ankopplung mittels der Edelstahlmatte liegt, ich weiß es nicht. Aus der Erinnerung heraus (mein Luxman PD-300 besaß ders ja auch einen Edelstahlteller) würde ich behaupten nein. Denn da war die Wiedergabe als metallisch scharf zu bezeichnen. Beim Kenwood nicht, liegt dies wieder an der Kombination der verschiedenen Metalllegierungen zwischen Hauptteller und Tellerauflage? Ich weiß es noch nicht.
Nehme ich jedenfalls die Plattentellerauflage des Denon (weiche Gummiauflage, 3mm stark) wird ihm auch die Präzison genommen, die ich beim DP-75 vermisse.
Nicht dass ihr denkt, dass hier große Unterschiede bestehen, aber es ist bei bestimmten Platten zu hören. Bzw. bei diesen entdecke ich Geräuche, die frappierend echt sind, dass ich nach den Gegenständen im Zimmer suchend umherblicke. Ist mir so noch nicht passiert.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
an der Plattentellerauflage ist schon was dran, denn den Effekt kenne ich auch von meiner favorisierten Acrylmatte, die auch meinen Thorensen "Beine" macht. Auch bei einem Freund hatten wir damals die Matte auf seinen TD126 mit EMT gelegt und im direkten vorher/nachher Vergleich war eine deutliche Steigerung der Präzision und Dynamik zu hören, ob Saitenanrisse oder Beckenanschläge, prägnantere Stimmen und "härtere" Bässe, die besser zu orten waren und mehr definierter Raum.
Die Thorensgummimatte ist sicher gut, aber die Acrylmatte ist besser, ich schwöre darauf. Allerdings ist die restliche Bedämpfung auch eine Sache und auch die Materialkombinationen. Einfach mal ne Glasscheibe raufwerfen kann eher Frust bringen, da kann es Schärfen in der Abbildung geben, auch bei verschiedenen Metallmatten. Das hat man bei Kennwood sicherlich auch alles gestestet und erforscht und das Ergbenis ist der L-07. Sein Geheimnis ist die konsequente Verbindung verschiedener harter Materialien, die unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben. Fest miteinander Verbunden, dämpfen sie gegenseitig ihre Resonanzen weg, so bleibt dynamikgebende Stabilität ohne zu befürchtende Verfärbungen oder Betonungen.
Manche Kritiker mögen einwenden, man kann auch ein System "totdämpfen", aber das tun meiner Meinung nach eher Gummis - als Matte, als "Unterlegscheiben" bei Headshells und Tonarmbasen und sogar als Standfüße. Ebenso auch Lagerreibung im Teller- wie auch Armlagern. Bei einem L07 würde ich zumindest eher schwach werden als bei einem Denon oder Technics. Wobei die technophile Optik nicht mal das Ausschlaggebende sein sollte, aber "Nice-to-have" :icon_lol:
Hi Jürgen,
tolles Teil :love:
Freue mich schon darauf den Dreher bei meinem nächsten Besuch zu hören :groupwave1:
Sollte Dir zu Ohren kommen dass irgendwo ein L-07D zu bekommen ist, dann gib mir bitte Bescheid :icon_mrgreen:
Neidische Grüsse,
Volker
Zitat von: hagu am Mittwoch, 14.Februar.2007 | 07:21:16 Uhr
....
Sollte Dir zu Ohren kommen dass irgendwo ein L-07D zu bekommen ist, dann gib mir bitte Bescheid :icon_mrgreen:
Neidische Grüsse,
Volker
Nö Volker, macht er bestimmt nicht, er hat ja noch nicht in jedem Zimmer einen 07er stehen und solange kannst Du nicht auf Jürgen zählen... :icon_mrgreen:
Hallo Tom,
ich habe doch Zeit :icon_mrgreen:
Momentan wäre der Kenwood finanziell auch garnicht machbar,
da müsste ich erst meinen 226er Schwabbel verhökern :icon_smile:
Wollte ich eigentlich auch machen und hab den Thorens nach über 2 Jahren endlich mal richtig gesäubert/aufpoliert.
Jetzt glänzt und blinkt der Schwabel, dass ich wieder richtig unschlüssig geworden bin.
Komisch auch dass meine Frau dagegen ist den 226er zu verscheuern,
wo Sie doch sonst immer froh ist wenn ich mal ein Gerät rausrücke. :icon_lol:
Werd ich mich eben mit meinem SP-10 und dem 226er "behelfen",
bis Jürgen auch in der Abstellkammer einen L-07D hat und für mich einer abfällt :icon_lol:
Nachdem das Lager poliert ist, neuer Lagerspiegel inklusive, könnte ich ja auch mal einen passenden TA für'n Koshin suchen :icon_confused:
Beste Grüsse,
Volker
...sollte vielleicht doch auf Silberlinge umsteigen :hide1:
Was soll ich erst sagen, das ist mein Traumdreher, ich sammle Verstärker, Receiver CD-Player und mit Bandmaschienen könnte ich auch noch anfangen aber Plattenspieler sicher nicht.
Wenn ich den L07D in die Finger bekomme bin ich absolut zufrieden, das ist meiner meinung nach einer der besten Dreher überhaupt.
Zitat von: wwoody am Montag, 04.Februar.2008 | 21:19:11 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 04.Februar.2008 | 21:10:26 Uhr
Hi Woody,
der ist besser als wie er aussieht.......
Martin, der hat ganz zu anfangs mal 8499,-- DM UVP gekostet, dabei waren aber noch das Abdecktuch und die kleine Haube...... incl.
Zum Schluss wurde er mit zusätzlicher Keramikmatte und Plattenring, sowie Tellergewicht für 5000,-- DM abverkauft.
Nun kenne ich in dieser Konstellation wie meiner noch drei weitere L-07 D Besitzer...... und glaubt mir keiner derer wird verkaufen wollen.
Für den in der Bucht angebotenen in dem Zustand finde ich 3000,--€ mehr als zuviel, aber dies muss ein jeder Käufer für sich beantworten.
Außerdem ist die Gewährleistungszusage sehr wage, da die beiden Hauptsteuerungschips nicht mehr zu bekommen sind und auch nicht deren Inneres dokumentiert ist. Dies würde einen unheimlichen konstruktiven Aufwand bedeuten, hier etwas mit gleicher Funktion bauen zu lassen.
Nachtrag..... hier findet man noch mehr Infos.....
http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=410
Sieht hammergeil aus!!! Darf ich trotzdem fragen was an dem besonders ist? Ich kenne das Teil überhaupt nicht... Noch nie gesehen ..
Hi Woody,
der L-07 D ist einer der hochwertigsten Plattenfräsen der je in der Blütezeit der Platte und in Verbindung mit dem Erschaffenwollen des technisch Machbaren Mitte der 80er gebaut wurde.
Alleine schon die Möglichkeit die Regelungssteuerung des Plattentellers seinem tatsächlichem Gewicht anzupassen, nun gut in den verschiedenen Versionen war ein Unterschied von 1,5 Kg gegeben, zeugt davon, das dessen Ingenieure sich Gedanken gemacht haben über die Auswirkungen einer Regelelektronik.
Für seinen Preis ist seine Seltenheit in Europa und auch weltweit verantwortlich, laut meinen Quellen sollen nur etwa 800 gebaut worden sein und davon ca. 45-50 in Deutschland gelandet sein.
eine weitere Interessante Seite ihn betreffend gibt es hier..... Kenwood L-07D (http://www.l-07d.com)
Danke für die Info! Interessantes Gerät ... Sind die Teile alle gedreht? Sieht sehr massiv aus... .,d040
Hi Woody,
ja die Teile sind überwiegend aus dem Vollen gedreht....... nicht umsonst wiegt das Laufwerk ohne Tonarm und Steuerung noch immer satte 35 kg.
Alleine die Höhenverstellung des Tonarm, während des laufenden Betriebes über das Kurbelrad...... pro vollständige Umdrehung 1/4mm in der Höhe.....
Was mir beim Spieler in der Bucht auffällt, wo ist dessen AS-Faden am Tonarm...... der ist nicht zu sehen. Beschrieben ist dies nicht.....
Hier noch ein paar Bilder meines Spielers.....
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2344.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/userpics/10004/IMG_2344.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2345.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2345.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2342.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2342.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2351.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2351.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2420.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2420.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2423.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2423.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10057/normal_DSC01999PhotoshopL07.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10057/DSC01999PhotoshopL07.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10057/normal_DSC02020Photoshop.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10057/DSC02020Photoshop.jpg)
Wirklich ein sauberer Dreher, aber das Teil was da in der Bucht für den stolzen Preis wegging,....oweia wenn das so weiter geht kann ich mir diesen Traum von der Liste streichen ich zahl doch keine 3000 Huhn's für ne olle Furchenkratze ausn Früh80ern .,35
Halo Ari,
das ist der aber wert! Der hat seinerzeit 5000 Huhns gekostet und zwar ganz ohne System! Und selten genug isser ja.
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Dienstag, 05.Februar.2008 | 09:58:58 Uhr
Halo Ari,
das ist der aber wert! Der hat seinerzeit 5000 Huhns gekostet und zwar ganz ohne System! Und selten genug isser ja.
:drinks:
mag sein aber im Umrechnungswert ist er heute ja teurer als der Neupreis. Ich kenne den L-07 D leider nicht life aber ich würd vieles dafür geben ihn mal hören zu können :drinks:
Zitat von: Mugen am Dienstag, 05.Februar.2008 | 13:13:26 Uhr
mag sein aber im Umrechnungswert ist er heute ja teurer als der Neupreis. Ich kenne den L-07 D leider nicht life aber ich würd vieles dafür geben ihn mal hören zu können :drinks:
ist doch nur ne fräse. sl 1500 von technics hört sich auch nicht anders an raucher01
also Rolf hält ebenfalls Riesenstücke auf die Frääääääääse, ich kenn sie leider nicht, aber das kann sich ja evtl. mal noch ändern ;0001 :huepf:
Die Seite ist bekannt?
http://www.l-07d.com/
Hi Peter,
dann gehe mal dem schon von mir geposteten Link nach......
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 04.Februar.2008 | 21:35:57 Uhr
......
eine weitere Interessante Seite ihn betreffend gibt es hier..... Kenwood L-07D (http://www.l-07d.com)
Ist mir durch die fehlende Hervorhebung nicht aufgefallen - kann die postings ja löschen.
Wollte damit nur dokumentieren das der Link bekannt ist......
hier gibt's noch was...... L-07D (http://209.85.135.104/translate_c?hl=en&ie=UTF-8&oe=UTF-8&langpair=ja%7Cen&u=http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/l-07d.htm)
Hallo Jürgen,
ich habe vor einer Woche so einen 07er aus dem Land der aufgehenden Sonne bekommen - sowohl technisch als auch optisch in super Zustand. Mir stellt sich aber eine Frage zum Antiskating-Seil. Bei meinem Gerät lag in einem Tütchen ein Seil mit daran befestigten kleinen Messinghülsen an jedem Ende. Die passen auf die entsprechenden Stifte am Arm. Aber, im Web finde ich immer wieder sog. Bias caps, also kleine silberne Zylinder mit einer Nut auf halber Höhe. Kannst Du mir sagen was da nun original hingehört !?
Beste Grüße aus Berlin, Frank K.
Morgen Frank,
die Messinghülsen scheinen mir nachgebaut zu sein.....
Die Original Hülsen (Bias-Caps) waren silber..... daher auch Deine Suche, wohin die gehören.....
Wenn Du Dir die Originalen (oder silbern nachgebauten) holen solltest, wäre ich an den Messinghülen stark interessiert da diese Bias-Caps bei meinem ganz fehlen......
Deshalb ist mein Antiskatingfaden auch festgeknotet....
Moin Vinylianer,
m. d. B. um Aufklärung:
Bias-Cap´zz :grinser:???
Bias kenne ich nur in Zusammenhang mit der Vormagnetisierung bei Bandgeschichten!
Hi Robert,
an und für sich richtig, aber Kenwood nennt diese Hülsen Bias-Caps in dem Service-Manual für den L-07 D.......
:_hi_hi_:
Zitat von: Frank K. am Sonntag, 06.Juli.2008 | 12:22:53 Uhr
Hallo Jürgen,
ich habe vor einer Woche so einen 07er aus dem Land der aufgehenden Sonne bekommen - sowohl technisch als auch optisch in super Zustand. Mir stellt sich aber eine Frage zum Antiskating-Seil. Bei meinem Gerät lag in einem Tütchen ein Seil mit daran befestigten kleinen Messinghülsen an jedem Ende. Die passen auf die entsprechenden Stifte am Arm. Aber, im Web finde ich immer wieder sog. Bias caps, also kleine silberne Zylinder mit einer Nut auf halber Höhe. Kannst Du mir sagen was da nun original hingehört !?
Beste Grüße aus Berlin, Frank K.
Hallo Frank,
schön, daß Du Dich bei uns angemeldet hast - also herzlich willkommen hier im Forum und herzlichen Glückwunsch zu einem der besten Plattenspieler aller Zeiten, denn das ist er wohl der L-07D! Ich bin jetzt einfach mal zum Du übergegangen - innerhalb eines Forums ist das ja wohl o.k., oder?
Wir können bei Deinem nächsten Besuch mal zusammen ins Service-Manual des L-07D reinschauen, wegen der BIAS-Caps.
Bis demnächst - wir sehen uns ja öfter!
:drinks:
Hallo Jürgen,
ich habe die böse Ahnung das meine "Caps" silber sind, bloß etwas angelaufen scheinen. Muß mir das heute nochmal ansehen. Ersatz gibt es hier: http://www.vantageaudio.com/info/l07dacc.htm
Allerdings bekommt man bei Vantage Audio momentan keinen Kontakt - Cumputerprobleme.
Ich habe zwischenzeitlich viel gereinigt und geputzt. Der Tonarmlift bekommt noch neues Silicon da er etwas schnell absenkt. Der Motor ist ausgebaut und wird demnächst für einen Austausch des Lageröls geöffnet. Zwar sagt das Manual das er selbstschmierend ist, aber nach mehr als 20 Jahren (habe die MK II Variante) kann Abrieb den Boden der Buchse bedecken, was wiederum für die Kugel ungünstig wäre. Ich gehe der auf L07.com Website beschr. Verfahrensweise nach.
Bei der Tellerauflage habe ich mit Edelstahlreiniger (eigentlich für meine Tepan-Platte) den Neuzustand erreichen können.
Na ja, der Weg ist eben das Ziel.
Gruß, Frank
Hallo Frank,
Danke für den Tip für die Bias-Caps.
Meinen Teller habe ich wunderbar mit NevrDull poliert bekommen..... ist für Metalle aller Art geeignet......
Machst Du bitte Bilder über die Vorgangsweise der "Lagerölung". Wäre schön diese auch hier im Forum zu haben...... Habe gerade mit Armi gesprochen, er sagte mir Du wärest öfters bei ihm im Laden..... er wird Dir bestimmt gerne Zeigen wie's am günstigsten ist hier Bilder einzustellen.
Diese Bilder dürfen im Original ruhig 3072*3072 groß sein. Die Galeriesoftware rechnet die selbstständig auf Foren-freundliche Werte um.
Jürgen,
die Vorgehensweise für den Ölwechsel und auch für den Austausch des Silikons im Lifter ist auf www.l-07d.com sehr gut und bebildert beschrieben - allerdings in English.
Gruß, Frank
Hallo,
möchte mal kurz von meinem "Lubrication Service" am vergangenen WE berichten. Ich hatte ja schon zuvor vorbereitend den Motor ausgebaut. Habe ihn dann am Sonntag geöffnet, wobei ich der Anleitung auf www.l-07D.com gefolgt bin. Dabei zeigte sich eine kleine Abweichung bei Punkt 18 (Entfernen des stator PCB): bei der MK II-Variante werden die Spacer an der Unterseite des PCB durch DREI, statt ZWEI Schrauben gehalten. Die brauch man nicht abnehmen ! Aber, ich will das jetzt nicht im Detail beschreiben. Nur soviel: Als ich dann die Spindel mit der Kugel aus dem Lager genommen habe war doch 'ne beachtliche Verschmutzung durch eingetrocknetes Öl (braune Masse) sowohl an der Kugel als auch an der Spindel und der Lagerwanne festzustellen. Hatte das eigentlich für etwas übertrieben gehalten, zumal mein Player sehr gepflegt erschien. Aber er hat als MK II doch sicher auch 20 bis 23 Jahre auf dem Buckel. Jedenfalls habe ich alles mit Wattestäbchen gereinigt und dann mit Isopropylalkohol abgewaschen (dazu auch Wattestäbchen benutzt). Dann Spindel, Kugel und Lagerwannen-Wandung mit 5W-30 mittels o.g. Wattest. benetzt und anschließend in die Lagerwanne 0,3 ml des gleichen Öls mittels med. Spritze gefüllt. Die Kugel wird in der Spindelschale durch das Öl gehalten; beim Einsetzen der Spindel darf kein Druck ausgeübt werden, da die in der Wanne befindliche Luft gleichmäßig entweichen soll.
Jedenfalls habe ich jetzt ein gutes Gewissen :_good_:
Noch 'ne Frage: kann mir jemand die exakten Maße der Bias Caps nennen. Meine sind doch irgendwie nachgedreht und bestehen aus Messing. Habe nun vor mir welche aus techn. Silber drehen zu lassen.
Gruß, Frank K.
Hallo , Liebe L-07D Freunde ,
ich bin durch einen Erbfall schon Anfang des Jahres an einen L-07 D rangekommen , der war was eingestaubt ( serial no 15 ) aber ausser einem fehlenden antiskating nylonfaden und abgebrochener Nadel top.
Hatte den dann nach Esslingen zu einem Plattenladen gebracht der auch Plattenspieler verkauft und der hatte den 3 Tage da hat eine neue Nadel dran gemacht und ihn poliert. Leider ging danach die Geschwindigkeit 45rpm nicht mehr richtig , der Drehteller ist dann ausser Kontrolle und dreht dann immer schneller.
Weiß ich auch nicht was der gemacht hatte , konnte ihm aber nicht nachweisen das er vorher richtig ging und reparieren konnte er den auch nicht. Hab den Spieler jetzt bei meinem Bruder der Elektronikingenieur ist aber keine Zeit
und Lust hat da mal zu schauen..
Jetzt hatte ich den vorletzte Woche im ebay mit dem beschriebenen Defekt und mit Vermerk " muß abgeholt werden"
Einer aus England hatte am meisten geboten und kann ihn aber nicht abholen... will aber für das headshell 400 euro bezahlen ;-)
Jetzt möchte ich ihn mal behalten und reparieren lassen obwohl LPs ja sauber laufen.
Wer kennt sich aus und kann mir einen Fachmann nennen ?
Schönen Gruß
Christoph Engel
Hallo Christian,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum, wo Dir zumeist geholfen wird.
Wohnst Du in Esslingen? Dann wäre ein Reparateur in Deiner Nähe besser, da ein Versenden eines L-07D nicht gerade förderlich ist. In Stuttgart könnte ich Dir den Kenwood-Service Ried in der Kölner Str. 40 empfehlen (Tel. 0711/55 04 930), die haben schon Kenwood-Service gemacht, als der L-07D noch ein aktuelles Gerät war.
Was, so nebenbei gefragt, hatte der Herr aus England denn für den gesamten Plattenspieler geboten? Würde uns alle interessieren hier.
:drinks:
Hallo Christoph,
da hast Du ja einen der ganz frühen L-07D..... ich würd den auch behalten.....
Der Antiskatingfaden scheint eine "Krankheit" zu sein, ich kenne mittlerweile jede Menge Besitzer, bei denen dieser fehlt.....
Eventuell sollte ich mal meinen von Frank bekommenen an Rudi senden, der dann mal einige nachmachen kann in der Fa.. :flööt:
Raparieren dürfte schwer werden, zumindestens wenn nicht einer der Standartteile defekt ist. Denn, Ersatzteile gibt es keine mehr.... bei keiner Quelle.... Aber frage doch mal bei unserem Mitglied Armin777 nach, der hat füher die Teile auf seinem Tisch gehabt und hat Original-Unterlagen. (Ups, da war er doch sogar noch schneller)
Hallo Christoph, hallo Jürgen,
wenn nur die Schnur fehlt und nicht das Gewicht, welches daran hängt, dann kann man sich eine solche Schnur überalls besorgen. Dekoshops haben Nylonschnüre in allen Durchmessern. Nötigenfalls mal bei modulor.de nachschauen, die haben fast alles.
:drinks:
Armin,
an der Schnur ist kein Gewicht dran..... die Schnur ist auch kein Problem..... das Problem sind die Caps (die Kappen mit denen die Schnur am Arm befestigt wird).
Beim AS kann man sicher was basteln, viel wichter finde ich, das die Geschwindigkeiten wieder richtig gehen. Wahrscheinlich ist entweder eine Justierung nicht exakt oder der Geschwindigkeitsensor...? Hat der Kenwood auch das "Magnetband" innen mit Tonkopf zur Drehzahlüberwachung?
Danke schonmal herzlich für den Tip , ich wohne in Stuttgart downtown. Das Antiskating ist schon wieder ok , es war nur der Nylonfaden gerissen. Der ebayfreund aus England hatte 2000 Euronen geboten Nachts um halb drei , da war die Euphorie anscheinend größer wie sein Kontostand , jedenfalls hat er sich wieder rausgewunden , ist mir im Nachhinein auch jetzt lieber so...
Gruß von Christoph
Zitat von: Captn Difool am Freitag, 21.November.2008 | 13:04:51 Uhr
Wahrscheinlich ist entweder eine Justierung nicht exakt oder der Geschwindigkeitsensor...? Hat der Kenwood auch das "Magnetband" innen mit Tonkopf zur Drehzahlüberwachung?
Hallo Jörg,
nein, so eine Magnetbeschichtung hat der L-07D nicht - der Teller ist "voll" und nicht glockenförmig. Die Geschwindigkeitsregelung ist mit mindestens einem Dutzend IC's aufgebaut, insgesamt befinden sich in diesem manuelen Laufwerk 17 IC's, dabei kann das Laufwerk nur on/off und 33 und 45! Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!! Ach, so - 34 Tranistoren sind zusätzlich auch noch drin!, Und, wohlgemerkt, das Netzteil ist extra in einem anderen Gehäuse untergebracht.
Hallo Christoph,
den Plattenspieler unbedingt behalten!! Der ist so selten und so gesucht, daß man in da wirklich stolz darauf sein kann.
:drinks:
...ich bin übrigens kein so ein Fachmann hab aber die Seiten unter www.l-07d.com gut studiert...
Der Sensor wird sicher nicht das Problem sein , da die 33,33 sauber laufen...
Wäre interessant einen zweiten TT zu haben da bräuchte man bloß die Steuerbox zu tauschen und man sieht ob es darin liegt oder am Spieler selber... vermute aber mal die Steuerbox..
schönen Gruß
Christoph Engel
Hallo Christoph,
ich würde auch erstmal alles versuchen den L-07 wieder hinzubekommen. Es ist ein Topspieler, der auf Augenhöhe mit dem SP-10 (the Godfather od DDs) von Technics steht. Hier hat Kenwood alle Register gezogen, um zu zeigen was geht. Da gibt es kaum Alternativen. Entsprechend begehrt sind die L-07er, wenn überhaupt wird nur "2.Wahl" angeboten, oft sogar unvollständig. Daher übereile erstmal keine Entscheidungen, den Player halten zu wollen oder nicht. Falls er Dir nicht zu "modern" (angesichts des aktuellen Reibradhypes) erscheint, versuche ihn zu "lieben" :give_rose:
Direkte Erfahrungen mit dem L-07D habe ich keine, aber vielleicht kann ich dennoch ein wenig helfen...und sei es nur "mental" ;)
Grüße aus dem Remstal :drinks:
Zitat von: L-07D am Freitag, 21.November.2008 | 13:44:29 Uhr
Wäre interessant einen zweiten TT zu haben da bräuchte man bloß die Steuerbox zu tauschen und man sieht ob es darin liegt oder am Spieler selber... vermute aber mal die Steuerbox..
schönen Gruß Christoph Engel
Hallo Christoph,
mit Steuerbox meinst Du das extra Gehäuse, vermute ich. Diese einzeln zu bekommen ist vermutlich ebenso schwierig, um nicht zu sagen nahezu ausgeschlossen, wie ein ganzer Plattenspieler. Eine REparatur ist daher die eindeutig bessere Alternative.
Mich begeistert die Mechanik an dem Gerät, insbesondere die des Tonarms !
:drinks:
Hallo Christoph,
schön wäre einen zweiten L-07D zu haben in diesem Falle, doch bitte bevor Du Dich auf die Suche begibst, achte bitte darauf es gab Änderungen in der Serie die es unmöglich machen einfach mal so die Steuerteile auszutauschen. Andere Stecker wissen dies zu verhindern.... 24 pol. Rundstecker <=> 28 pol. Flachstecker
Mal ne Frage am Rande, was hat denn der Händler bei Dir gemacht? Sollte es an ihm gelegen haben, müsste er ja die Steuerbox geöffnet haben..... ansonsten ist es unwahrscheinlich dass er etwas zu dem Ausfall kann und es wäre ein bedauerlicher Zufall.
Da ich hier auch noch einen zweiten Kandidaten habe, der hat Gleichlaufschwankungen, teilweise extremster Art, hat sich leider bei mir herausgestellt dass mit aller Wahrscheinlichkeit eines der beiden Hauptsteuer-ICs gehimmelt ist. Ersatz praktisch nicht möglich....
Gott sei Dank fand ich mittlerweile ein Ersatzsteuerteil in Japan, was nun auf dem Weg zu mir ist..... dann heißt es aber immer noch bangen.... den Trafo umbauen und hoffen dass nicht noch mehr zu ändern ist....
Aber auch da gilt die Steuerleitung muss umgebaut werden. Hoffentlich geht dies....
Gruß
Jürgen
... na ja dem Händler mach ich auch keinen Vorwurf. Der TT hatte 7 Jahre unbenutzt gestanden und der hat den dann wie er sagte mal 24 H einlaufen lassen , denke dabei ist was passiert..
Ich möchte den auf jeden Fall reparieren lassen , weil ansonsten ist er ja wunderschön , ohne irgendwelche Macke oder Kratzer. Singles hab ich zwar eh keine aber diese Geschwindigkeit sollte schon laufen.
Danke jedenfalls für die Tips hier , bin sehr beeindruckt das so viele antworten !
Hi Christoph,
hast Du denn auch alles an Zubehör vom L-07D? ----- ich wüsste denn noch für die ein oder andere Sache ein Quelle zum kaufen.....
Hi Christoph,
wenn Du die L-07.com Seite schon gefunden hast, dann hast Du sicherlich auch erkannt, daß Howard ein außerordentlicher Experte für diesen Player ist. Ich habe von Ihm übrigens die Bias-Caps im Original-Nachbau für 50 USD bekommen. Gleichzeitig konnte ich auch diesen Faden für die Antiskating-Einrichtung bekommen. Das ist nicht irgendein Nylonfaden, sondern der muß bestimmte Eigenschaften aufweisen um längenkonstant zu bleiben. Die richtige Länge von Cap-Achse zu Cap-Achse muß 8,5 cm sein. Der Faden steht ständig unter - zwar geringer - aber wirksamer Spannung und sollte sich eben dabei nicht verlängern.
Für die Reparatur des Netzteils/Steuergerätes bietet er ebenfalls einen Service einschl. kompletter Erneuerung gealterter Bauteile an. Dazu mußt Du nur dieses Gerät zu ihm schicken - nicht den ganzen Player. Er hat alles ergänzend zur Verfügung. So erscheint es mir hier an dieser Stelle sowieso als wichtig darauf hinzuweisen, daß ein jeder stolze Besitzer dieses Players selbigen möglichst keinen Transportstrapatzen aussetzen sollte ! Die Compound-Zarge ist im Bereich der Füße ÄUSSERST BRUCHGEFÄHRDET !!! Und auch dieses Material ist gealtert, da hier für die Mixture Kleber verwendet wurden.
Der Hinweis auf hiesige Werkstätten muß auch bedeuten, daß die damaligen Leute noch zur Verfügung stehen, die das Teil wiklich kennen. Sonst bin ich da skeptisch.
Beste Grüße, Frank K.
Hallo und danke für die Tips ,
ehe ich dann die Steuerbox nach USA schicke , wäre es doch sehr vorteilhaft zu schauen ob der Fehler mit der Speed 45rpm auch in dieser Box verursacht ist... wenn jemand L-07D hat aus erster Serie ( meiner hat ja die No. 15) wäre es total klasse wenn ich mit den 35 kg mal vorbei kommen dürfte und meinen TT an eine funktionierende Steuerbox anschließen dürfte... Kann es natürlich auch andersrum machen , dann brauch ich nicht so schwer zu tragen ;-)
Lass mir natürlich ein nettes Geschenk einfallen wenn ich kommen darf !
Schönen Gruß
Christoph
Hi Christoph,
ich habe leider die MK II Variaten mit dem rechteckigen Stecker. Zudem sitze ich in Berlin. Aber ich kenne hier jemanden der wohl ein Gerät Deiner Variante hat. Wenn Du mal ein Wochenende in der Hauptstadt mit 'nem Test verbinden möchtest, dann würde ich ihn fragen.
Good luck, Frank K.
Hallo Frank ,
danke , dass ist klasse. Danke auch an die Einladung von Jürgen. Wundert mich das hier im Süden so wenig Resonanz ist.
Da kam von USA mehr , Howard ist sicher eine Koryphäe aber den Motor auszubauen und mit Controlbox nach USA zu senden ... da wird mir ganz flau...
Gute Woche wünscht Christoph
Hi Christoph,
wie Du weiter vor in diesem Thread sehen kannst habe ich auch den Motor ausgebaut und dann sogar auseinander genommen um das Lager zu reinigen und zu ölen. Da war ich auch erst skeptisch, aber es ging - anhand der von Howard beschriebenen Step-by-Step-Vorgehensweise - recht einfach von der Hand. Wichtig sind lediglich Konzentration, das richtige Werkzeug und ein geeigneter Arbeitsplatz.
Den Motor auszubauen ist wirklich kein Ding; das ist in 30 Min. erledigt. Den Player entsprechend der benötigten Arbeitshöhe "aufbocken" (z.B. mit Büchern), vorher Teller und Arm abbauen, dann die Imbusschrauben an der Unterseite ausschrauben und die Kabelbefestigung an der Rückseite entfernen, Stecker von Platine abziehen und Motor nach oben vorsichtig rausnehmen. That's it - würde Howard sagen. Vielleicht alles fotografisch begleiten, sodaß Du beim Zusammenbau nachsehen kannst.
Wenn Du möchtest würde ich Dich dabei am Telefon unterstützen - ich würde Dir meine Tel.Nr. zukommen lassen.
Gruß, Frank K.
Hallo Frank ,
herzlichen Dank für Deine Unterstützung , das ist klasse , möchte aber lieber mit dem schönen Teil zu jemand hin der sich auskennt , ehe ich das selber verbastele.
schönen Gruß von Christoph
Zitat von: m_ETUS_alem am Dienstag, 02.Dezember.2008 | 21:55:40 Uhr
Ohh..hier wird man ja ganz wunderbar empfangen.....
Und ich dachte schon, daß ich mit meinem 1. Post so viel "Staub aufgewirbelt" habe, das mir die verbalen Steine nur so um die Ohren fliegen.
Aber im Ernst, seit heute mittag lese ich hier Beiträge und muss sagen ich habe teilweise so gelacht das Tränen liefen...
Ich finde es klasse, das vieles mit Humor genommen wird und nicht so bitter Ernst.
Das kenne ich anders: Modellbauforen, Foren der Metalworkers etc. da wird oft alles auf die Goldwaage gelegt, Newbies bei Verständnissfragen erst mal "zerlegt"
Ich denke Foren sind dazu da, "Wissen" zu teilen und das werde ich (wenn es meine Zeit zuläßt) auch tun.
Hi Dominik,
auch von mir ein herzlich Willkommen.... telefonisch kennen wir uns ja schon..... leider konntest Du mir bei meinem L-07 D Problem ja leider nicht helfen..... nun ja die Ersatzteile sind rar gesät.....
aber vielleicht interessiert es Dich ja..... mittlerweile habe ich hier über das Forum eine gewisse Hilfe bekommen..... die Biascaps des 07D hab' ich mittlerweile als Nachbau.... und auch ne Quelle als polierter V4A Stahl sollte bald gefunden sein..... Mal sehen wie sich die Österreicher so streuben.....
Brauchst Du da für Deine Kunden Ersatz? vielleicht kann ich Dir da helfen....
Übrigens ich suche da noch was zum L-07D...... den verschraubbaren Stecker des TonArmkabels..... Du hast Da diesbezüglich keine Infos?
Hallo Jürgen,
Ich hoffe es geht Dir besser ?
Warst Du der, der 2 Stk. dieser Prachtdinger hat ?
Bei solchen Anrufen "krabbelt" mir immer ein klein wenig Neid den Rücken rauf, allerdings auch viel Freude, das diese Geräte
ein wohliges fürsorgliches Zuhause gefunden haben.
Ich bin mir auch sicher, das schon viele, die hier im Forum angemeldet sind mit mir schon gesprochen haben, gerade wenn es um Kenwood und Pioneer geht :__y_e_s:
Aber BTT:
Offiziell darf ich als Distributor keine "Nachbauten" ins Programm übernehmen.....offiziell ;0003
Trotzdem wird von beiden meiner Haupthersteller gerne gesehen, das ich mich um die Erhaltung
bestimmter Geräte kümmere ( so ist im Endeffekt, und mit dem drängeln meiner Frau, die Potigeschichte
etwas ins öffentliche Licht gerückt.....ähhh...worden).
Bei Deinem schraubbaren Stecker bin ich mir nicht ganz im klaren was Du genau meinst ( Hast Du Foto?)
Offiziell ist wie Du ja schon weist nichts mehr lieferbar, allerdings ist da das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Evtl. gibt es da ein Replace vom Replace vom...... von dem im Zentrallager noch niemand nichts genaues weis :__y_e_s:
BTW: Ab Anfang nächsten Jahres wird mein Maschinenpark durch eine neue bessere CNC-Fräse erweitert ( Da ist der WAF etwas höher als wenn ich mir noch mehr HiFi zulege *zwinker*) damit sind dann auch endlich größere Teile als jetzt fertigbar. Leider ist der Verfahrensweg (noch) nicht so groß, um komplette Frontplatten anzufertigen aber ich denke der Anfang wäre damit gemacht, nicht mehr lieferbares Gestänge, Hebelchen, Caps, etc anzufertigen.
Nein, ich bin nicht verrückt, ich liebe nur die alten Geräte ( wie doch so viele hier) und tu alles zur Werterhaltung...wenns dann auch nicht in meinem Rack steht *schade*
Und ich dachte ich habe als einzigster in Deutschland die Liebe dazu....wie man sich nur irren kann.
Grüße DL
WAF = Women akzeptanz factor
Hi Dominik,
jo ich bin der mit dem 2. L-07D...... mittlerweile siehst auch etwas besser aus.... für meinen zweiten....
Irgendwann werd ich hier bei mir mal ein L-07D Fototreffen veranstalten, mit allen Besitzern die mir persönlich bekannt sind und dann mach wir mal einen Gemeinschaftsfoto.....
mal sehen 10 Stück werden's werden.
Ein Foto des von mir gemeinten Steckers findest Du in diesem Thread....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=410.msg3040#msg3040
hmumpf....eben habe ich den Server in der Firma runtergefahren.....kann Ihn von hier @home nicht mehr starten da er alle Verbindungen mit runternimmt....musst also noch bischen ausharren, sry
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 06.Dezember.2008 | 00:08:21 Uhr
....
Irgendwann werd ich hier bei mir mal ein L-07D Fototreffen veranstalten, mit allen Besitzern die mir persönlich bekannt sind und dann mach wir mal einen Gemeinschaftsfoto.....
mal sehen 10 Stück werden's werden.
Klar, um die Nichtbesitzer voll gram in den suizid zu treiben :mega_shock:
BTW: hättest ja beim telefonat auch mal Dein Forum erwähnen können. Alleine was ich hier schon an Bilderchen gesehen habe lässt mein Herz höher schlagen. Geräte die ich schon lange nicht mehr gesehen habe, da kommen Erinnerungen wieder hoch, welche Geräte mich gequält haben und welche mich liebten......
Hallo Dominik,
hatte ich mein Forum nicht erwähnt? .,35 Dies war wirklich eine Totsünde.... :grinser: :shok:
Hallo an Alle,
moechte mich an dieser Stelle auch als L-07D Besitzer "outen" und mich hiermit
vorstellen. Auch bei mir steht ein Service(Ausbau) des Motors an, habe mich aber bisher
nicht so recht an die Sache gewagt, aber dieser Thread hat mich ermutigt. Danke!
Gruss
Juergen
Hi Jürgen,
ich habe meine Unterlagen durch......das Kabel gibt es leider nicht mehr, sry .
Ich werde mal versuchen, alle noch verfügbaren Teile bei mir einzulisten.
Dauert leider ein Weilchen.
Grüßle DL
Hi Dominik,
mir würde ja schon der Stecker für am Tonarm alleine reichen...... :cray: irgendeiner muss dass Dingen doch hergestellt haben..... :wallbash
=> Hi Namenvetter,
schön zu lesen dass es noch einen L-07 User hier gibt..... darf man Fragen woher Du kommst?
Scheinen ja immer mehr zu werden, oder es will der Zufall so das sich in diesem Forum nach und nach alle L-07D Besitzer des deutsprachigen Raums einfinden :grinser:
Auf jeden Fall mal ein Herzliches Willkommen :drinks:
Dieser Dreher ist spitze und es macht auch immer spaß und Freude darüber zu lesen :zwinker:
Hallo Mugen ,
na ja , denke es ist schon eine Minderheit der L-07D owner , die sich hier outen... in Deutschland wird es doch sicher noch einige hundert geben.. oder ?!
Kennst Du noch mehr aus BW ?
Schöne Grüße aus Stuttgart
Christoph
Zitat von: L-07D am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 16:22:42 Uhr
.. in Deutschland wird es doch sicher noch einige hundert geben.. oder ?!Christoph
Hallo Christoph,
wenn meine Erinnerung micht nicht trügt, dann wurden seinerzeit exakt 150 Stück L-07D/1. Version von der Kenwood Deutschland GmbH in Heusenstamm geordert. Diese waren 1982 abverkauft. Es wurden dann, soweit man mir von Seiten des Vertriebs (Jogibär = Joachim Berger) erzählt wurde nochmal 50 Stück von der 2.Version nachgeordert, die man bis Ende 1983 an die Leute gebracht hatte. In der fraglichen Zeit haben wir bei King Music in Berlin drei Stück verkauft (in drei Jahren). In der Berliner Kenwood-Vertragswerkstatt, in der ich von 1982 bis 1986 als Techniker arbeitete haben wir zwei L-07D zur Reparatur erhalten. Seit 1987 habe ich dann den autorisierten Kenwood- Vertragsservice für den Raum Berlin übernommen und bekam insgesamt zwei L-07D zur Reparatur. Ich schätze in Berlin stehen etwa 10 Stück bei glücklichen Besitzern. Mehr als die oben genannten 200 dürften kaum in Deutschland vorhanden sein, einige wurden wohl importiert, einige sind bestimmt vernichtet oder exportiert worden.
Also etwas sehr exklusives ist ein L-07D schon!
:drinks:
Hi Armin,
also mir sind insgesammt im Berliner Raum 6 Besitzer des L-07D namentlich bekannt, zwei aus diesem Forum, vier aus dem Tripple A.....
2 Besitzer aus dem Ruhrgebiet, 2 Besitzer im Westerwald, einer bei Stuttgart, 2 in Hamburg. Bleiben im Prinzip meine Beiden...... wären wir bei 14 Kenwood L-07D, deren um Verbleib wir gesichert wissen.
Übrigens davon sind meines Wissens alleine 4 L-07D mit dem Dynavector DV-505 als Zweitarm ausgestattet..... auch nicht uninteressant. :zwinker:
Vielleicht wird es nochmal die gleiche Anzahl an L-07D geben, die zufrieden Ihre Runden drehen in Deutschland, nebst einigen wenigen die meines Wissens bei Händlern stehen zum Verkauf, einer gesichert bei den Mädels von der A61.
Hallo Armin ,
Hallo Jürgen ,
danke für die Infos ! Da ich die A61 doch ab und zu hoch und runter fahre , würde ich doch gerne mal wissen wo die Absicherung zu betrachten ist :__y_e_s:
schönen Gruß aus Stuttgart
von Christoph
Nabend,
bei 3-2-1 verkauft ein Türke gerade Euern Dreher in Einzelteilen: naac.tr ....
Guts Nächtle
Jonny
ich wüsste auch noch 2 Adressen wo ein L-07D stehen würde, allerdings nur einer davon zum Verkauf und der Preis ist mehr als ordentlich...
Zitat von: L-07D am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 16:22:42 Uhr
Hallo Mugen ,
na ja , denke es ist schon eine Minderheit der L-07D owner , die sich hier outen... in Deutschland wird es doch sicher noch einige hundert geben.. oder ?!
Kennst Du noch mehr aus BW ?
Schöne Grüße aus Stuttgart
Christoph
Huch noch ein BWler :drinks:
Ich komme zwar ursprünglich aus dem Norden, bin aber großteils in Emmendingen bei Freiburg aufgewachsen. Im Übrigen würde es mich nicht wundern wenn in Freiburg auch noch ein "paar" L-07Ds rumstehen würden, die Dichte seltener Geräte ist dort ohnehin schon phänomenal.
Im Übrigen komme ich ab und zu nach Stuttgart, meißt aus Gründen meines "zweiten Hobbys" aber wenn mal Zeit ist können wir evtl. gerne einen Termin oder Treffen vereinbaren prost02 .,a095
(Inter)nettes Grüßle aus dem Südschwarzwald :grinser:
Ari
.....es geht hier im Plattenspieler, Ari ! .,a015 Der "wer bin ich & wo komm ich her-Thread" ist weiter unten. :drinks:
Wer braucht noch einen? -> hier!!! (http://cgi.ebay.de/KENWOOD-L-07D-Hi-end-plattenspieler_W0QQitemZ150316188372QQcmdZViewItemQQptZPlattenspieler?hash=item150316188372&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A4%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318)
Bei allem Respekt den Besitzern dieser Maschine gegenüber, aber der Dreher schaut aus wie ein Camping-Induktionsherd, bzw. eine Warmhalteplatte mit versilbertem "Platzteller".
Klanglich sehr warscheinlich über viele Zweifel erhaben, aber von Design her : Beton 5-. ;0003 .....don´t shoot the pianoplayer :_hi_hi_:
Über das Design kann man sich sicher streiten. Ohne Zweifel spricht der L-07D eher "technophile" Fans an, wogegen andere das "biedere Image" eines Thorens bemäkeln. Wieder andere finden einen LP12 "langweilig".
Vom Äußeren abgesehen haben alle diese Spieler ihre Stärken, der L-07D zeigt eben auch nach außen, das recht viel Grips da hinein investiert wurde. Sonst würde man das vielleicht nicht so beachten und der Verkauf wäre noch schleppender gewesen (warum soll man für eine Drehscheibe soviel Geld ausgeben?) Die Asiaten denken da kurzfristiger (leider) und haben nicht die Geduld, ein Kult-Image aufzubauen, wie es der LP12 z.B. unter seinen Fans bis heute hat. Dennoch, der L-07D hat alles, was ihn für die Liga der "Altar-Player" qualifiziert .,d040
Zitat von: Captn Difool am Dienstag, 16.Dezember.2008 | 11:39:18 Uhr
Dennoch, der L-07D hat alles, was ihn für die Liga der "Altar-Player" qualifiziert .,d040
... yes , ich bete ihn manchmal auch an , insbesondere wenn die Geschwindigkeit mal wieder
ausser Kontrolle gerät ...
Die 2990 euronen Anfangsgebot sind ja schon heftig , vorallem wo kein originalheadshell mehr dabei ist !
Ob der Verkäufer ihn für den Preis los wird, bleibt offen. Aus den Niederlanden wurden auch schon viele EMT zu stattlichen Preisen geboten, die wiederholten Einstellungen zeigen, das der Markt bei den Preisforderungen schon dünn ist. Für die Preislage des Kenwood gibt es Alternativen, z.B. den PSX-9, wobei dieser mit 4000€ auch schon eine Weile wie Sauerbier da steht.... Für gut 5000 ging dann auch schon mal ein gepflegter Prestige weg, der noch altarmäßiger daher kommt. Klar ist nur, bei solchen Sammlerpreisen überlegen sich mögliche Käufer schon sehr genau, ob sie den Zuschlag geben oder doch lieber noch warten. Mir persönlich ist das auch zu viel.
PS. Die Headshell ist sicher wegen der Originalität interessant, aber Audio-Technica oder Nagoka haben auch sehr gute Headshells.
Hallo liebe L-07D Gemeinde,
seit Freitag steht mein Player endlich nicht mehr auf dem Fußboden (wo er mangels Platz 'ne Weile verbrachte). Ich habe mir einen kleinen Stand für die Gastgeräte (die ab und zu mal aus dem Gästezimmer dürfen) bauen lassen und das ganze sieht nun so aus:
Hallo Frank,
wie ich sehe hast Du den Außenring zum Plattenbeschweren.... ist auch das Plattengewicht Dein Eigen?
Hi Jürgen,
leider noch nicht. Den Ring habe ich ebenfalls aus Japan; er wurde aber ohne das Center Weight angeboten. Aber, eines Tages kommt auch dieses Teil. Gegenwärtig habe ich die TS-10 Plattenteller-Unterlage in Beobachtung.
Beste Grüße, Frank
Braucht man bei dem Plattenteller denn überhaupt eine "Matte"? Ist die TS-10 die sauschwere Keramikauflage? (Wurde kürzlich in der Bucht angeboten).
Ehrlich gesagt glaube ich eher nicht das man diese Unterlage benötigt, geschweige denn hören würde. Aber es ist ja auch ganz nett die wenigen Zubehörteile zum L-07D komplett zu haben, oder !? :grinser:
Ich denke, die Angebote werden immer dünner. So tauchen gut erhaltene Player auch in Japan immer seltener auf. Ich bin froh damals zugeschlagen zu haben. Mit dem Zubehör sieht's genauso aus.
Gruß, Frank K.
André,
der L-07D hat immer eine Tellermatte, nur ist diese aus unterschiedlichen Marterialen, somit wirkt sich dieses auch auf die Resofr. des gesammten Plattentellers aus.....
Hier dazu einige Bilder aus meinem Archiv....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Kenwood/normal_IMG_2547.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Kenwood/IMG_2547.JPG) Keramikmatte
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Kenwood/normal_IMG_2548.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Kenwood/IMG_2548.JPG) Znetrierhilfe für den Außenring
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Kenwood/normal_IMG_2549.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Kenwood/IMG_2549.JPG) Außenring und inneres Plattengewicht..... unter der Verwendung von beiden muss an der Controlunit die Zeitkonstante umgestellt werden.
Bei der Verwendung von nur dem Außenring, empfahl Kenwood deren Umstellung.
Das stimmt, die HiFi-Ikonen der 80er werden ja nicht jünger und besser. Also wohl dem, der seine Exemplare pflegt. :drinks:
@Jürgen
Ich dachte man kann die Platte direkt auf der ausgeformten Telleroberseite legen?
Hi André,
das was der Laie als Telleroberseite interpretiert ist eine lose aufliegende Tellermatte aus Edelstahl, 1,6 kg schwer und mit Gewinden versehen, die deren Herunternahme erleichtern.
Siehe dazu auch mal das erste Foto des Threads.....
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/Totalansicht.jpg)
Axo, ich dachte das wäre ein Stück mit dem Teller. Dann die Keramikmatte sozusagen als alternative Auflage - jetzt verstehe ich :__y_e_s: Hast Du/wer klanglich einen Unterschied hören können? Ich bin nämlich am eroieren, mir einen Edelstahlteller herstellen zu lassen...
Hi André,
um da eine gültige Aussage machen zu können hatte ich die Keramikmatte für zu kurze Zeit bei mir zu Gast.
Da ich aber meine eigene Keramikmatte und auch Außenring und Plattengewicht noch bekommen werde, kann ich dies zu gegebener Zeit gerne wieder aufgreifen. Jedenfalls wurden sie mir versprochen. :give_rose:
Fände ich jedenfalls sehr interessant. :foto01
Hi André,
was Du Telleroberseite nennst, ist die Matte - eine Stahl-"matte" nämlich. Alternative dazu war eben die Tellerauflage aus Keramik...
Edit: Sorry, ich Idiot...Jürgen hats ja schon erklärt..
Hallo Dani,
macht nix, trotzdem danke :)
Hi André,
btw. ein klanglicher Unterschied war damals zumindest für mich schon hörbar, wenn auch die Zeit wirklich zu kurz war, um diesen in klanglichen Gesichtspunkten festmachen zu können.
Aber das kommt schon noch...
LG
Dani
Ich brauche für solche "Mattenvergleiche" immer sehr viel Zeit, Entspanntheit, Ruhe und 2-3 Platten, welche ich glaube-fast-auswendig zu kennen.
Kork...Leder...Filz, oder gerade meine "neue graue", mit der Kautschuk-Beschichtung, alle bringen etwas anderes in den Klang der Platte mit ein. Hauptsache wir haben was zu frickeln! :drinks:
Zitat von: TB-Dani am Montag, 22.Dezember.2008 | 21:22:13 Uhr
was Du Telleroberseite nennst, ist die Matte - eine Stahl-"matte" nämlich.
... ach :flööt: deshalb klingeln die Glöckchen von James Last auf dem L-07D so hell ... :_55_:
Das liegt wohl eher an Deinem-guten-Gehör und am Glühwein, der macht das Blut dünner. prost02........ :smile
Bitte BTT. Denkt daran, was Ihr im Thread zur Forenkultur geschrieben habt. :drinks:
Aye Sir ... raucher01
Zitat von: L-07D am Freitag, 21.November.2008 | 12:07:41 Uhr
ich bin durch einen Erbfall schon Anfang des Jahres an einen L-07 D rangekommen , der war was eingestaubt ( serial no 15 ) aber ausser einem fehlenden antiskating nylonfaden und abgebrochener Nadel top.
Hatte den dann nach Esslingen zu einem Plattenladen gebracht der auch Plattenspieler verkauft und der hatte den 3 Tage da hat eine neue Nadel dran gemacht und ihn poliert. Leider ging danach die Geschwindigkeit 45rpm nicht mehr richtig , der Drehteller ist dann ausser Kontrolle und dreht dann immer schneller.
Weiß ich auch nicht was der gemacht hatte , konnte ihm aber nicht nachweisen das er vorher richtig ging und reparieren konnte er den auch nicht. Hab den Spieler jetzt bei meinem Bruder der Elektronikingenieur ist aber keine Zeit
und Lust hat da mal zu schauen..
Liebe L-07D Freunde,
hab das schöne Teil über Weihnachten bei meinem Bruder abgeholt. Er hat die Steuerbox geöffnet und festgestellt das an den Platinen schon nachträglich gelötet wurde , Kondensatoren getauscht worden sind , was für mich absolut unerklärlich ist...
Kann es überhaupt sein das damals eine Einheit neu ausgeliefert worden ist mit Seriennummer 15 für das Laufwerk und 176 für die Controlbox ?!
Viele Grüße und schönen 2. Weihnachtstag
Christoph Engel
Das ist in Anbetracht der-doch recht kleinen-Stückzahl doch recht merkwürdig; evtl. doch eine "Zusammenführung" von zwei "produktionszeitversetzten" Einheiten?
Moin,
wenn man Böses unterstellen wollte, dann könnte natürlich auch der Händler die Steuereinheiten vertauscht haben ;0001
Zitat von: L-07D am Freitag, 26.Dezember.2008 | 14:06:43 Uhr
Liebe L-07D Freunde,
hab das schöne Teil über Weihnachten bei meinem Bruder abgeholt. Er hat die Steuerbox geöffnet und festgestellt das an den Platinen schon nachträglich gelötet wurde , Kondensatoren getauscht worden sind , was für mich absolut unerklärlich ist...
Hmmm..klasse....hört sich für mich nach: gequält, abgemurkst und Rep.versuch an.....nicht schön.
Frage: Warum hast Du das Gerät zu einem Platten
händler gebracht und nicht in eine Werkstatt?
Zitat
Kann es überhaupt sein das damals eine Einheit neu ausgeliefert worden ist mit Seriennummer 15 für das Laufwerk und 176 für die Controlbox ?!
Kann sein, das die CTRL-Box im Vorfeld oder im Zuge einer Garantie ersetzt wurde, da die ersten Boxen so gebaut wurden, das sie "schneller" anlaufen, was zur Folge hatte, daß bei schwereren Auflagen der Treiber fluchtartig das Gehäuse verlies. Das der Händler "getauscht" hat, halte ich für unwahrscheinlich, dann müsste er ja einen zum tauschen haben. Bei den wenigen Stückzahlen eher unwahrscheinlich.
Grüße
Dominik
... man sollte mit Dingen , welche man nicht beweisen kann vorsichtig sein.. der L-07 D war aus Erstbesitz und hatte 10 Jahre unbenutzt gestanden , bevor ich ihn Anfang des Jahres bekommen hatte. Es ist sehr unwahrscheinlich , das der Vorbesitzer an der CTRL Box Kondensatoren hat tauschen lassen...
Nun ja , ich hätte Fotos machen sollen , war einfach zu unbedarft als Laie und bin ja zu dem Händler nur hin um eine neue Nadel zu kaufen... als ich ihm sagte was es für ein Gerät ist hat er direkt gesagt , ich solle es bringen er würde die Nadel anpassen und alles auf Hochglanz bringen.. stand dann eine Woche dort... da kann viel passieren ;-(
Schönen Abend
jetzt kommen ja schon wieder zwei frei Tage ! ;-)
Hallo Christoph,
jedenfalls ist es mehr als ungewöhnlich dass ein L-07D mit unterschiedlicher Seriennummer in Laufwerk und Control-Unit an die Verbraucher ausgeliefert wurde..... waren diese doch in den Garantiekarten vermerkt und dies hätte zu einem Ausschluss der Garantieleistungen führen können.... damals.
Ich will ja auch nicht unken, aber mir kommt's so vor dass Deine Unit nun irgendwo anders ihren Dienst versieht....... ein schelm der böses dabei denkt.....
Versuche mal in Erfahrung zu bringen wer bei Dir in der Nähe (150 Umkreis) noch einen _-07D sein Eigen nennt...... vielleicht bringt Dich dies dann ein Stück der Wahrheit näher....
Tach auch.
Kurze Zwischenfrage:
Hatte der Verkäufer seinen Sitz in Berlin ?
H-W
Hi Heinz-Werner,
denkt Du das Gleiche wie ich? ;0001
Jau Jürgen, ganz genau!
Anders kann man sich das fast nicht erklären.
H-W
Hallo Heinz-Werner,
nein es ist nicht bewusster Spieler eines Berliner Händlers......
Christoph war so nett mir die Details per PN mit zu teilen...... die Sauerei stellt sich als noch viel schlimmer dar. Deshalb auch die Bitte hier keinerlei Namen mehr in den Raum zu stellen. Ich habe ihm versprochem mal meine Kontakte im Stuttgarter Raum spielen zu lassen, vielleicht kommen wir ja so dem Ganzen besser auf die Spur.....
Jedenfalls haben die unterschiedlichen Seriennummern nichts mit einem eventuellen Austausch bei Kenwood der Control-Unit zu tun. :zwinker:
COBRA übernehmen sie! :_good_:
Moin,
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 26.Dezember.2008 | 20:33:57 Uhr
jedenfalls ist es mehr als ungewöhnlich dass ein L-07D mit unterschiedlicher Seriennummer in Laufwerk und Control-Unit an die Verbraucher ausgeliefert wurde..... waren diese doch in den Garantiekarten vermerkt und dies hätte zu einem Ausschluss der Garantieleistungen führen können.... damals.
... und wäre ausgetauscht worden, dann müßte dies in den Unterlagen zum gerät ja auch notiert sein ... sofern man Zugriff auf diese hat, könnte man die Seriennummern recherchieren ...
... erklärt aber immer noch nicht die getauschten Elkos ;0001
Zitat von: m_ETUS_alem am Freitag, 26.Dezember.2008 | 18:40:22 Uhr
Das der Händler "getauscht" hat, halte ich für unwahrscheinlich, dann müsste er ja einen zum tauschen haben. Bei den wenigen Stückzahlen eher unwahrscheinlich.
... wobei dann evtl. andere Seriennummern ausweisende Unterlagen und die getauschten Elkos im Netzteil mit nicht passender Seriennummer schon ein Grund wären den Händler mal eingehend zu befragen ... und Zufälle gibt es immer wieder ;0001
Hallo alle,
soweit ich mich an "damals" richtig erinnere, hätte ein "Austausch" der Steuerbox in Heusenstamm bei Bernd Nagel (damals Werkstattleiter bei Kenwood) so stattgefunden:
die Platine wäre aus einem Gerät, daß der Service vom Lager abgebucht hätte (z.B. wegen mangelhafter Verpackung oder äußerlicher Beschädigung) komplett ausgebaut und in die Steuerbox des Kunden implantiert worden. So wäre die bereits registrierte Serien-Nummer erhalten geblieben, welche ja auch auf dem Karton steht.
Die Firma King-Music, bei der ich zu dieser Zeit (1978 bis 1982) arbeitete hat einige L-07D verkauft - einer wurde sogar gestohlen - und tauchte wieder auf! Ich durfte ihn aus der Asservatenkammer abholen und dann reinigen :_24_: Schon mal das Zeug, mit dem man Fingerspuren nachzuweisen versucht, entfernen müssen?
:drinks:
Zitat von: Compu-Doc am Samstag, 27.Dezember.2008 | 11:06:30 Uhr
COBRA übernehmen sie! :_good_:
.. wirklich sehr interessant , danke für die Anregungen ! Habe leider keine ausser der Originalbedienungsanleitung keine Unterlagen oder Verpackung mehr. Weiß nur den Namen des Erstbesitzers , das er bis 2002 vom Erstbesitzer genutzt wurde und dann unberührt gestanden hat , bis ich ihn Anfang des Jahres bekommen und geholt hatte.
Das darin gelötet wurde ist der Punkt der mich sehr verwirrt und ich warte noch was ab ob hier nützliche Informationen kommen und werde dann direkt im neuen Jahr mal den Händler nach Esslingen besuchen. Bin heute mit dem Auto vorbei gefahren , das Geschäft gibt es jedenfalls noch... solange wie die Sache nicht geklärt ist , werde ich sicher nichts nach USA zur Reparatur senden...
Schönen Sonntag
Christoph Engel
Hallo Ihr glücklichen L 07D Besitzer,
auf eBay wird gerade ein L 07D aus der Türkei in Einzelteilen angeboten.
Evtl. ist ja das ein oder andere lange gesuchte Ersatzteil dabei.
Grüße aus der Rhön, Roberto
Moin Junks,
und hier (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=160307034336&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=006) wird einer am Stück angeboten... :flööt:
Viele Grüße
Tom
Das ist der, den ich auch schon erwähnte, nur jetzt 1k€ günstiger, mal etwas warten, lohnt vielleicht noch... raucher01
Moin,
da bitte ich um Endschuldigung, hatte ich gar nicht gesehen, dass der schon erwähnt wurde....
Viele Grüße
Tom
HI Roberto,
jo den Türkenersatzteilspender hab' ich schon seit etwa 4 Monaten auf dem Radar. Meiner Meinung mit total überzogenen Preisen für die Teile, über 50 € für einen einzelnen Elko, na ja wer's braucht.....
... sehr interessant , da bringt dieser "KENWOOD DS-20 OUTER DISK STABILIZER f L-07D - ORIGINAL!" im Zeitalter der Rezession und niedrigster angebote in allen Bereichen , obwohl unvollständig noch € 457,- in der Bucht !
Na ja, vielleicht investiert so mancher lieber in Sachwerte als in Papier(geld). Denn der Wert eines solchen Teiles scheint im Kontext dieses Hintergrunds im Trend stetig zu steigen. Scheint eine gute Zeit, sich von so manchen dieser Schätze zu trennen...........aber bringt das unsereiner je übers Herz? Manche Dinge sind eh unbezahlbar.... ;)
" manche Dinge sind eh unbezahlbar" ... die " Ceramic Platter " wird sicher auch ganz schön hoch gehen , behalte mal meinen L-07D die Zeiten werden noch schlechter , aber verschleudern möchte ich ihn auch nicht!
schönen Gruß
Christoiph Engel
Zitat von: L-07D am Sonntag, 25.Januar.2009 | 21:30:10 Uhr
... sehr interessant , da bringt dieser "KENWOOD DS-20 OUTER DISK STABILIZER f L-07D - ORIGINAL!" im Zeitalter der Rezession und niedrigster angebote in allen Bereichen , obwohl unvollständig noch € 457,- in der Bucht !
:shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok: :shok:
aber: :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha :;aha
Ich bin reich! Wenn ich meinen DS 20 mit DS 21 und TS 10 (allessamt in OVP und unbenutzt) noch ca. 15 Jahre bunkere, könnte ich mir bei entsprechendem Kursverlauf evtl. ein kleines Häuschen davon kaufen. :_yahoo_:
Belustigte Grüße, Roberto
... na ja , ein kleines Wochenendgartengrundstückhäuschen... warum nicht ?!
im Zeitalter der Rezession wird man gerade auch im ebay die nächste Zeit günstig an wertvolles Audio Equipment kommen. Es ist die nächste Zeit ganz sicher ein Verkäufermarkt.
Wegen meinem L-07D der auf 33 wunderbar läuft , aber auf 45 ausser Kontrolle ist , habe ich noch nichts unternommen.
Der L-07D spezialist aus USA Howard G.Stern ist sehr vertrauensvoll , aber es ist mir zu unsicher mit dem Transport..
Überlege mir ob ich einfach auf Verdacht mal die beiden Steuerelektronikteile von dem türkischen ebayanbieter kommen lassen soll... 300 USD für beides scheint nicht unverschämt im Preis zu sein...
Wegen den weit unterschiedlichen seriennummern von TT und steuerbox habe ich recherchiert und auch den fachhandelsverkäufer herausbekommen aus 76547 Sinsheim aber der Geschäftsführer kann es sich auch nicht erklären und hat keine Unterlagen mehr ob die Steuereinheit nachträglich getauscht wurde auf Kulanz.
schönen Gruß aus Stuttgart
Christoph
Hallo,
hier die zum obigen Ring passende Keramikmatte:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=260348756281
307 Euro :mega_shock:
Mir fehlen die Worte!
Grüße, Roberto
Die wurde kürzlich doch schon mal angeboten. Übrigens, eine Plattenklemme war/ist auch noch im Angebot..
Outer Disk Stabi (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=370150700937)
Plattenklemme (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=370150724912)
Die Klemme ist eher spartanisch konstruiert und nur etwas für jemanden, der "alle" Zubehörteile für diesen Dreher besitzen möchte.
Für das gleiche Geld bekomme ich zwei Mitchel(l)-Klemmen, welche-wohl-wesentlich besser arbeiten.
Hallo,
das ist keine Klemme, sondern ein einfaches Gewicht aus Messing.
Grüße, Roberto
........this throws the barrel the bottom out. :wallbash
Hallo zusammen ,
ein " Hoch " auf die Fa. Ried GmbH in Stuttgart , autorisierter Servicebetrieb für einige Japaner ausgenommen Kenwood...
Trotzdem hatten Sie sich meinem L-07D angenommen , der ja wie schon berichtet so schnell dreht das man Angst haben mußte das er trotz seines stolzen Gewichtes abhebt ;-)
Ein IC wurde getauscht und alle Kondensatoren erneuert... super , hätte ich nicht für möglich gehalten , war drauf und dran die Teile nach USA zu Howard zu senden... toi toi bin begeistert obwohl es 6 wochen gedauert hat mit der Reparatur. Meine in der Zwischenzeit in der Bucht erworbenen Player kann ich jetzt wieder veräussern , ausser dem KD 550 , der begeistert mich sehr von der hochwertigen Mechanik und der authentischen Musikwiedergabe...
Die Denon DP-xxx kommen alle wieder weg !
schönen Gruß aus Stuttgart
Christoph
Hallo Christoph,
schön das sie das wieder richten konnten, viel Freude am Musikhören. :_good_:
Moin Christoph,
Zitat von: L-07D am Dienstag, 03.März.2009 | 20:51:13 Uhr
... Die Denon DP-xxx kommen alle wieder weg ...
... einen DP-100 würde ich aber behalten ... :_55_:
.. na ja , das ist eine andere Welt.. hab gerade geschaut , gestern war doch der DP 100 aus Straßburg wieder drin , jetzt ist er wieder weg in der Bucht...
Übrigens mein anderes lieb gewordenes Stück ist kein Kenwood 550 , sondern natürlich ein 650er !
schönen Gruß
Christoph
Moin Christoph,
Du meinst den DP-100, den Richard H. bereits seit mehreren Jahren immer mal wieder anbietet, denn so viele DP-100 befinden sich sicherlich nicht in Europa, wie Richard immer mal wieder inseriert ... ;0001
... dafür besaß oder besitzt Richard auch noch einen Gale 2101 und einen Technics SP-10 MK3 ...
Mit einem KD-600 hatte ich auch geliebäugelt, aber etwas zu lange gezögert, da war er weg. Allerdings habe ich auch Zweifel, ob der Koshin mit seiner dicken Befestigungsmutter reingepßat hätte. Sonst toller Player für kleines Geld.
Hi Christoph,
freut mich zu hören dass Dein L-07D wieder korreekt seinen "Aufgaben" nachkommt.....
Es wäre auch zu schade gewesen.
Ja , ich bin auch sehr froh , hab inzwischen einen wunderbaren Marantz 2285B erstanden , der hat zwei schaltbare
Phonoeigänge , da kann ich sehr schön zwischen dem L-07D und dem KD 650 umschalten und man hört sehr
gut das der L-07D im Bassbereich ein bischen übertreibt...
Hi Christoph,
also dass der L-07 D im Bassbereich übertreiben soll, kann ich hier in keinster Weise nachvollziehen.....
Dies liegt bei Dir, meiner Meinung nach, eher an einem Missmatch TonAbnehmer <=> Tonarm <=> Phonoeingang/-verstärker.
Sollte dieser Vergleich unter Zuhilfenahme des Marantz geschehen sein, ist diese Annahme auch nach zu vollziehen..... da der Marantz gerade den Bassbereich, sagen wir einmal, bevorzugt.
Ich selber fahre den L-07D am Kenwood-Arm mit einem Clearaudio GammaS und am DV-505 mit einem Kiseki Green..... Am DV hängt eine AqVox MK-II, am Kenwood-Arm die Kosmos Kronos..... Vorverstärker ist ein Accuphase C-202, Endstufe eine DBX BX-3..... Lautsprecher die JBL TI-5000.
Hallo Jürgen , Hallo ,
danke für die Empfehlung. Gerade beim L-07D scheint es auf eine gute Abstimmung der Nadelnachgiebigkeit zur Masse des Tonarmes anzukommen. Da die Masse des Tonarmes ja nicht gering ist , sind sehr weiche Tonabnehmer
wohl nicht so geeignet. Bin ja eher Laie auf dem Gebiet , aber habe eben mal den Originaltest zum L-07D aus der Hifi Stereophonie studiert , sehr wissenschaftlich geschrieben , aber auch super interessant , beim 3. Lesen habe ich dann
Alles verstanden...
Wer den Test als PDF haben möchte bitte kurze Info mit emailangabe.
Viele Grüße von Christoph
Hallo Christoph,
eine empfehlenswerte Lektüre für Dich ist....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=38.0
Allgemein ist meine Erfahrung mit dem Kenwood-Arm die, dass Tonabnehmer mit einer Cu unter 10 und einem Gewicht unter 7g bei ihm zu empfehlen sind.
Herzlichen Dank Jürgen ,
hab zwar mal in Aachen Elektrotechnik studiert , aber es trotzdem 3mal durchlesen müssen ;-)
ich kann es jetzt nachvollziehen..
Kannst Du bitte ein paar Tonabnehmer benennen welche den Kriterien entsprechen ?
Vielen Dank und Grüsse aus dem Schwabenland
von Christoph
Hallo Christoph,
neu zu bekommen sind.....
Denon DL-103 / 103R ..... beide im Tuning von Tom S. laufen supergut mit ihm.....
Kiseki Blue.....
Clearaudio GammaS
Koetzu Black
wären einige der empfehlenswerten TAs. :zwinker:
"danke für das Video ! Sorgt die nette Verpackung für den guten Ton ?
Worum geht es geht ? What make the difference ?!
And whats about the prize ? ;-) "
Hallo Jürgen ,
Danke für den Tip mit Tom S. ... bin mal gespannt auf die Antwort !
Kann ich mir sehr schwerlich vorstellen das eine Holzumhüllung soviel ändert...
schönen Gruß
von Christoph
Moin Christoph,
Zitat von: L-07D am Freitag, 13.März.2009 | 21:01:50 Uhr
Kann ich mir sehr schwerlich vorstellen das eine Holzumhüllung soviel ändert...
... doch ... das Resonazverhalten des Gehäuses ist ein gänzlich anderes ...
... apropos Holzgehäuse für das DL-103 ... Uwe Brettschneider (http://www.oswaldsmillaudio.com/images/media/Bodies4.pdf) wäre dann die oder besser meine erste Wahl ... zu sehen z.B. bei Oswaldsmillaudio
(http://www.oswaldsmillaudio.com/images/2007%20tasting%20pics/thomas%20schick/Denon%20103R%20Wood%20Body.jpg)
copyright OswaldsMillAudio
Hallo an alle,
hiermit möchte ich auch der L-07D Gemeinde beitreten.
Habe das gute Stück vor ca.12 Jahren für kleines Geld bekommen - absoluter Glücksfall.
Der Verkäufer (Kumpel von mir) und ich wussten beide nicht was wir vor uns hatten.
Nach tagelangen zähen Verhandlungen (viel Rotwein) konnten wir uns einigen.
Bin der 3.te Besitzer.
Der Erstbesitzer hat den Scheibendreher sowie den Rest seiner Anlage wohl von Party zu Party geschleppt.
Aus diesem Bestand stammen auch meine Lautsprecher - Quadral Titan I. Haben seinerzeit übel ausgesehen.
Mittlerweile neu mit Ahorn furniert.
Befeuerung erfolgt mittels einer Burmester 911 MKII.
Als Pre-Amp habe ich einen AVM EVO V3
Der L-07D har ein paar kleine Macken an der "Holzplatte" ansonsten funktioniert er
fast einwandfrei. Lediglich der Start/Stop Schalter benötigt etwas Feingefühl.
Schön dieses Forum gefunden zu haben
Gruß
Harald
Hallo Harald,
schön dass Du zu uns gefunden hast.....
Juhu noch einer der L-07D Besitzer.... aus welchem Teil Deutschland kommst Du denn? Übrigens wird es im September ein Treffen der l-07er Besitzer bei mir geben.....
Hallo Jürgen,
komme aus Karben-Petterweil - ca.20 km von Frankfurt am Main.
Treffen im September ..... warum nicht.
Bin mittlerweile stolz wie Oskar das Teil zu besitzen.
Gruß
Harald
Hallo Harald,
Karben => O-Karben kenne ich, bin da mal-zu BW-Zeiten (1982) mit der Bahn durchgebraust :smile
Gruss aus Frankfurt und viel Freude hier im Forum,.......der Robert :drinks:
@ Harald:
Hast mehr Glück gehabt als als ein Mitglied des AAA-Forum's, dem vor kurzem der L-07 nach zeit- und kostenintensiver Sanierung abgeschmiert ist.
@ Robert:
Na, da haben damals die Hessen wohl Glück gehabt, daß Du nicht Panzerfahrer werden wolltest ! :smile
Wir Bärlina brauchten ja lange nicht zur BuWe wegen dem Alliertenstatus :grinser:
MfG,
n1e
tja n2e,
wir im "Westen" haben da "Zucht" und "Ordnung" gelernt
und haben "den Ernst der Lage" begriffen.......nich wie in Bärlin :_55_: :grinser:
Dafür hatten wir JFK als Wahl-Bärlina ! .,a020
Hallo Jungs,
für die Interessierten, schaut mal hier rein.....
Kenwood L-07 D Besitzertreffen (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4653.0)
Nun, " Horst Schlämmer " wird jedenfalls nicht dabei sein ... der hat doch " Rücken " ! Und icke nicht die Wunschfräse.
Bin gespannt, welcher Selbstlose so ein Monstrum durch die Gegend puckeln wird .... :grinser:
Zentnerschwere Vinylfräsen durch die Repubsblik karren.............wer´s mag! :flööt:
Wo ist das nächste MP3-Treffen? :_55_:
Immer noch besser als ein Kappa-Treffen ;0008
Sorry für OT,es lebe der L-07D
Wenn auch lange zu diesem Thema nicht mehr geschrieben wurde, egal ............
Wie so immer war es ein Zufall dass ich über diese Seite stolperte. L07 , Kenwood ... hallo das kommt mir bekannt vor. So mal ich erst am Wochenende das Ungetüm wegen Malerarbeiten im Wohnzimmer von A nach B und wieder zurück schleppen durfte.
Aber es hat schon etwas Besonderes wenn man die soliden Griffe umgreift und dann mit durch gestreckten Rücken (so lernt man das ja in der Rückenschule) hochhebt.
Ich habe es nicht bereut das gute Stück im Jahre 1981 zu kaufen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Obwohl es einen Konkurrenten gab. Ich kann mich noch heute gut an diesen Tag erinnern. Es standen der L07 und der RX5000 von Micro auf dem Präsentationstisch. Aber der RX5000 sattelt noch 20 kg drauf und meine Sparbüchse war mit dem L07 schon am Anschlag. Somit eindeutig 1:0 für L07.
Aber der Höhepunkt war dann das Auspacken. Und wenn ich wieder die Bilder der Verpackung und der Anleitungen im Netz betrachte kommen gleich wieder angenehme Bauchgefühle auf.
Entgegen der Norm stelle ich ein Foto der Rechnung von meiner Fitnesshantel hier ein und werde weiterhin mit Interesse diese Seite besuchen.
Liebe L-07D Freunde ,
jetzt möchte ich nochmal den älteren Thread aufwärmen...
wollte nach langer Zeit wieder einmal auf die Seite " L-07D.com" gehen und da startet gleich die Java Konsole , mit Fehlermeldung das meine Sicherheitseinstellungen das Ausführen dieser Seite verhindern..
Hat sich da jemand zuletzt mal auf die Homepage eingeloggt ?
schönen Gruß
Christoph Engel
Liebe L-07D Freunde ,
nun hatte ich zuletzt im Quoka einen schönen L-07D entdeckt :
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video-foto/plattenspieler-tonband/c7215a128026093/kenwood-l-07d-plattenspieler.html
Auf meine Anfrage bekam ich dann heute eine nette mail :
Hallo,
Vielen dank für ihr interesse an meine Kenwood L-07D Plattenspieler. Ich bin im moment in England weil ich kürzlich einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben habe, für ein tonstudio in Watford und ich werde hier bleiben für mindestens 12 Monate. Das Gerät ist in einem sehr guten Zustand und alles funktioniert wie es sollte. Es war hier nur für einen kurzen Zeitraum eingesetzt, nun es für den verkauf verfügbar, weil wir brauchen nicht mehr.
Ich kann versenden das Gerät an Ihrer Adresse. Wo wohnen Sie? Wenn du kannst abholen von Watford, lassen Sie es mich bitte wissen.
Mfg, Marko Poulden
Hab dann mal nach Marko Poulden gegoogelt und dann kam das :
"http://www.quoka.de/modellbau-hobby/...r-pinball.html
In der Anzeige steht, dass er in Bad Homburg steht und dann plötzlich in England:
Hallo,
Vielen dank für ihr interesse an meine Avatar Flipper. Im moment bin ich in England, weil ich einen neuen arbeitsvertrag in Watford haben und ich werde hier bleiben für mindestens 9 Monate. Die Maschine ist in einem sehr guten Zustand, und alles funktioniert wie es sollte. Das Gerät ist mit mir in Watford, es ist nutzlos für Pfund zu konvertieren, Ich werde nicht ruinieren so eine schöne Maschine plus Ich habe keinen Platz mehr für es.
Ich kann versenden der Flipper an Ihrer Adresse. Wo wohnen du? Falls du kannst abholen von Watford, lassen Sie mich wissen.
Mfg, Marc Poulden"
Aus dem Marko wurde ein Marc die emaladresse ist auch anders ,aber wohl die gleiche Betrugsmasche... was da heutzutage so abläuft ist wirklich unglaublich , man kann da garnicht vorsichtig genug sein !
schönen Abend
Christoph Engel
Hi Christoph,
das ist aber auch nicht wirklich was neues, daß Betrüger verstärkt die Kleinanzeigen verwenden.
Gerade die Sache, daß zunächst eine dt. Adresse angegeben wird und der angebliche Besitzer sich dann per Email aber im Ausland sitzend outed ist symptomatisch.
Daß dann eine Abholung + Besichtigung angeboten wird ist nur noch Schein, weil wer würde schon allen Ernstes von D nach GB fahren um das Teil abzuholen.
Was mich in diesem Zshg. auch nicht weiter wundern würde ist, wenn die Kontaktemail eine @gmail.xyz wäre.
Gerade die werden wohl gerne für solche Aktionen verwendet.
Zitat von: L-07D am Sonntag, 23.Februar.2014 | 23:46:56 Uhr
Liebe L-07D Freunde ,
jetzt möchte ich nochmal den älteren Thread aufwärmen...
wollte nach langer Zeit wieder einmal auf die Seite " L-07D.com" gehen und da startet gleich die Java Konsole , mit Fehlermeldung das meine Sicherheitseinstellungen das Ausführen dieser Seite verhindern..
Hat sich da jemand zuletzt mal auf die Homepage eingeloggt ?
schönen Gruß
Christoph Engel
Hallo Christoph,
die L07-D Homepage ist schon einige Jahre mit dem uralten Java online.
Einige Komponenten davon schaffen es wohl schon länger nicht mehr durch die verschärften Sicherheitsanforderungen der aktuellen Java Engine.
Liegt also nicht an deinem PC oder einem fehlenden Update.
Irgendwie habe ich es mal geschafft die Plug- in's für die Button's hinzubekommen. Ohne diese ist eine Navigation ja nicht so einfach, wenn man sich die einzelnen Links nicht gespeichert hat...
Aber Ich hab den Quelltext mal auseinander genommen, und folgende Lnks extrahiert:
www.l-07d.com/ (http://www.l-07d.com/)www.l-07d.com/introduction.htm (http://www.l-07d.com/introduction.htm)
www.l-07d.com/features.htm (http://www.l-07d.com/features.htm)www.l-07d.com/plinth.htm (http://www.l-07d.com/plinth.htm)www.l-07d.com/motor.htm (http://www.l-07d.com/motor.htm)www.l-07d.com/controlunit.htm (http://www.l-07d.com/controlunit.htm)www.l-07d.com/tonearm.htm (http://www.l-07d.com/tonearm.htm)www.l-07d.com/platter.htm (http://www.l-07d.com/platter.htm)www.l-07d.com/evolution.htm (http://www.l-07d.com/evolution.htm)www.l-07d.com/accessories.htm (http://www.l-07d.com/accessories.htm)www.l-07d.com/repairs.htm (http://www.l-07d.com/repairs.htm)www.l-07d.com/literature.htm (http://www.l-07d.com/literature.htm)www.l-07d.com/tweaks.htm (http://www.l-07d.com/tweaks.htm)www.l-07d.com/ownersgallery.htm (http://www.l-07d.com/ownersgallery.htm)www.l-07d.com/links.htm (http://www.l-07d.com/links.htm)Damit hast Du die komplette Navigation durch die defekten Buttons oben ersetzt! Als Fan und Besitzer dieses Turntables, empfehle ich dir die Speicherung der einzelnen Pages als PDF. :Bar:
Super Hilfe, klasse job!!! :Bar:
Danke für die Links , das ist klasse ! Hab noch eine andere Lösung gefunden:
Offensichtlich ist die Java Programmierung der Buttons dieser Seite nicht sauber eingebunden und erzeugt bei allen Browsern die Fehler !
Über den Google Link https://www.google.de/#q=http://www.l-07d.com/+site:l-07d.com+
kann man sich die direkten Links der java Buttons anzeigen lassen und somit die Seite direkt nutzen.
schönen Abend
Christoph
Google zu benutzen war auch keine schlechte Idee :;aha Google und noch so einige da hinten übern Teich wissen eh alles ...
Guten Abend ,
was haltet Ihr denn von dem schönen L-07D in der Bucht ?
http://www.ebay.de/itm/Kenwood-L-07D-Rare-TOP-turntable-/261414059077?pt=Plattenspieler&hash=item3cdd7dfc45
schönen Gruß
Christoph Engel
Mal vom Standort Moscow abgesehen, wohl ein interessanter Startpreis. Nur dabei (<2500 €) wird es dann wohl kaum bleiben ...
Dank Paypal muss man sich bei Betrügern keine ernsthaften Sorgen um sein Geld machen.
Aber ob das gute Stück den Transport hierhin übersteht ist fraglich.
Der letzte L-07D aus Polen ging im Februar 2014 in der Bucht weg für 1150 € (http://www.ebay.de/itm/Kenwood-Trio-L-07D-Turntable-/151239015381?pt=Plattenspieler&hash=item23368c3bd5) , wird hoffentlich nicht der aus Ru in der aktuellen Auktion sein (?)
Nun ja , mit Paypal sollte man auf der sicheren Seite sein... wahrscheinlich hat deswegen schon jemand geboten , obwohl man ja hier nie sicher sein kann ob das Gebot tatsächlich von einem " tatsächlichen " Interessenten kommt.
Die richtig interessierten bieten ja nur in den letzten 5 Sekunden...
Jedenfalls soll die Seriennummer vom Player und auch von der Controlbox die Nr. 160 sein , bei Howard noch nicht registriert seither in seiner Datenbank..
schönen Gruß
Christoph
Guten Abend zusammen ,
was habt Ihr denn von diesem Angebot in der Bucht gehalten zu dem L-07D ? War doch einiges an Zubehör dabei und wundert mich das der zu dem Preis verkauft wurde.. war vielleicht der Grund das kein Paypal akzeptiert wurde und es dann ja ein Risiko darstellt !?
schönen Gruß
Christoph Engel